For a New, Bold Realpolitik

Published in Die Welt
(Germany) on 12 September 2016
by Michael Stürmer (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by Melanie Rehfuss.
In the face of the crises and wars in the world, an existential need for a bold new realpolitik exists. The cooperation between Washington and Moscow shows what is possible.

The Atlantic is becoming wider and the Europeans in general, Germany in particular, must do something about it – but if they only knew what. More national colors than ever before wave in front of NATO headquarters on Brussels’s Boulevard Leopold III and it looks similar in front of Berlaymont, where the European Union has its center.

But one should not delude oneself: Without the final guarantee of the United States of America, the European chess board would at first slowly and then faster and faster become unbalanced. The European construction does not rest on itself.

Russia is the power factor that has not yet found a permanently stable, therefore calculable and predictable, role after the collapse of the Soviet Union – whether it is a matter of the annexation of the Crimea, the hybrid war in the eastern Ukraine, the pressure on Georgia and the frozen conflict on the lower Danube.

Much of today is reminiscent of the cautionary words of George Shultz, Reagan’s worldly-wise secretary of state, who warned that Russia resembles a badly wounded grizzly bear – strong, unpredictable and with a long memory. No one can seriously believe that the Western sanctions are a sufficient means of communication.

Leadership and Recklessness

Whether it is Hillary Clinton or Donald Trump, whoever is elected in November and moves into the White House in January and communicates with the world from the Oval Office – the United States will continue in its historic tendencies and turn inward and toward the Pacific.

They will, however, presumably still remain a world power in all dimensions, from pop culture and cyberspace to the aircraft carriers and the capability of shattering rockets with rockets. But the strength and readiness to save the Europeans from their self-chosen weakness and global political dependency is lacking.

The old sense of mission that most recently as hubris spurred the invasion into Saddam Hussein’s Iraq is lost, the “manifest destiny” crushed in domestic warfare. The American claim to specialty – “exceptionalism” – manifests its dangerous double meaning: leadership and recklessness.

That “partnership in leadership” offered to the Germans by the elder George Bush on the eve of the great upheavals remained unanswered and open at the time, but was still sufficient to together bring home German unity. But would it be repeated again today outside of G8 and G20?

Europe is no longer the “Central Front” of the Cold War – and one rushes to add a “thank God.” But Europe is also not the strong reliable Atlantic partner that the U.S. needs, but rather President John F. Kennedy’s never realized “second pillar.” It is encouraging that further dramatic withdrawals according to the model of Brexit have failed to materialize, but no guarantee that the status quo would be stable, reliable and defining for the future.

Security Architecture for Europe Only on Paper

That presents the Europeans with tasks, namely in questions of security. Europe, occasionally grumbling and unwilling to pay, was glad to leave to the United States and their control. This was true mostly after the fall of the Berlin Wall, when the omnipotent “lone surviving superpower” stood there, the rise of China to a world power played out beyond the horizon and Russia was occupied with itself and with the search for the lost empire.

In a nutshell: The security architecture of Europe only exists on paper. In the real world, it cannot be relied on very much. The much-heralded Article 5 of the North Atlantic Treaty is not the “ironclad guarantee” of the security of Europe against Russian adventures, as the American president formulated it not long ago on his farewell trip through the Baltic States.

Article 5 gives a promise of assistance of undefined content – not less, but also not more. That candidate Donald Trump wants to make that too dependent upon punctually paid bills by allies, to the pleasure of Kremlin powers, shows how shaky the ground is upon which the Atlantic system stands.

The contractual forgoing of deployment in the course of the NATO eastward expansion since 1997 – no nuclear weapons, no substantial troops, no missile defense – doesn’t only give the Russians a legal claim to have a say in NATO questions, but also all too quickly opens the dilemma to escalate into nuclear or to abandon. The Europeans will be mercilessly tested in crises and wars of the present age.

It is almost exactly 70 years to the day since the American Secretary of State “Judge” Byrnes promised the post-war Germans better times and gave the post-war Europeans the assurance that America would stay in Europe as long as the situation required and the Europeans wanted.



Out of the double containment, the German past and the Soviet future, a world blueprint emerged in quick succession whose benchmarks were the Marshall Plan and the NATO Pact, and that Atlantic system’s pull was sufficient in the end to overcome the Soviet power.

What did not succeed, from American as well as Russian reasons, was the permanent cooptation of Russia in a European peace and security federation. It is late, but not too late, to work on it. The magnitude and importance of the common interests are not slight, from combating drugs to nuclear proliferation, terror and wars in the Islamic arc of crisis to the rising mass migration. The current agreement between Washington and Moscow on the matter of Syria shows what is possible.

None of it is to be dealt with without earnest, long-term cooperation between Russia and the West. That cartel of war prevention of the nuclear powers which made the last years of the Cold War predictable and defused the management of the end game did not come from an uplifting of hearts, but was instead the result of fear and reason.

In the face of the crises and wars in the world today, who would not want to say that an existential need for a bold, new realpolitik does not exist? There is no greater task.


Angesichts der Krisen und Kriege in der Welt besteht existenzieller Bedarf an einer kühnen neuen Realpolitik. Die Kooperation von Washington und Moskau in Syrien zeigt, was möglich ist.

Der Atlantik wird breiter, und die Europäer im Allgemeinen, Deutschland im Besonderen müssen etwas dagegen tun – wenn sie denn wüssten, was. Mehr Nationalfarben denn je zuvor flattern vor dem Nato-Hauptquartier am Brüsseler Boulevard Leopold III, und ähnlich sieht es aus vor dem Berlaymont, wo die Europäische Union ihr Zentrum hat.

Aber man soll sich nicht täuschen: Ohne die Letztgarantie durch die Vereinigten Staaten von Amerika würde das europäische Schachbrett erst langsam und dann immer schneller in Schieflage geraten. Die europäische Konstruktion ruht nicht in sich selbst.

Russland ist der Machtfaktor, der nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion noch keine dauerhaft stabile, damit berechenbare und voraussagbare Rolle gefunden hat – ob es um die Annexion der Krim geht, den Hybridkrieg im Osten der Ukraine, den Druck auf Georgien und die gefrorenen Konflikte an der unteren Donau.

Vieles erinnert heute wieder an das mahnende Wort von George Shultz, Reagans weltweisem Außenminister, der warnte, Russland gleiche einem schwer verwundeten Grizzlybären: stark, unberechenbar und mit langem Gedächtnis. Dass die westlichen Sanktionen als Mittel der Kommunikation ausreichen, kann niemand ernsthaft glauben.
Führungsanspruch und Rücksichtslosigkeit

Wer auch immer, Hillary Clinton oder Donald Trump, im November gewählt wird und im Januar ins Weiße Haus einzieht und aus dem Oval Office mit der Welt kommuniziert – die Vereinigten Staaten werden die in ihren historischen Genen angelegte Wendung nach innen und zum Pazifik fortsetzen.

Sie bleiben zwar mutmaßlich Weltmacht noch auf lange Zeit in allen Dimensionen, von der Popkultur und Cyberspace bis zu den Flugzeugträgern und der Fähigkeit, Raketen durch Raketen zu zertrümmern. Aber um die Europäer vor selbst gewählter Schwäche und weltpolitischen Abhängigkeiten zu bewahren, fehlt es an Kraft und Bereitschaft.

Das alte Sendungsbewusstsein, das zuletzt noch als Hybris den Einmarsch in den Irak des Saddam Hussein beflügelte, ist verloren, die "manifest destiny" im innenpolitischen Grabenkampf zerrieben. Der amerikanische Anspruch auf Besonderheit – "exceptionalism" – erweist seine gefährliche Doppeldeutigkeit: Führungsanspruch und Rücksichtslosigkeit.

Jene "partnership in leadership", die George Bush der Ältere in Mainz am Vorabend der großen Umbrüche den Deutschen anbot, blieb damals unbeantwortet und offen, reichte aber noch, die deutsche Einheit gemeinsam ins Trockene zu bringen. Aber würde sie, jenseits von G 8 und G 20, heute noch einmal wiederholt?

Europa ist nicht mehr die "Central Front" des Kalten Krieges – und man beeilt sich, ein "Gott sei Dank" hinzuzufügen. Aber Europa ist auch nicht der starke, verlässliche atlantische Partner, den die USA brauchen, Präsident John F. Kennedys niemals realisierte "zweite Säule". Dass weitere dramatische Kündigungen nach dem Modell Brexit bisher ausblieben, ist erfreulich, aber keine Garantie, dass der Status quo stabil, verlässlich und prägend für die Zukunft wäre.

Sicherheitsarchitektur Europas nur auf dem Papier

Das stellt die Europäer vor Aufgaben, namentlich in Fragen der Sicherheit, die sie über viele Jahrzehnte, mitunter murrend und zahlungsunwillig, gern den Vereinigten Staaten und ihrer Steuerung überließen. Am meisten galt dies nach dem Fall der Berliner Mauer, als die "lone surviving superpower" omnipotent dastand, der Aufstieg Chinas zur Weltmacht sich noch hinter dem Horizont abspielte und Russland mit sich selbst beschäftigt war und mit der Suche nach dem verlorenen Imperium.

Mit einem Wort: Die Sicherheitsarchitektur Europas gibt es nur noch auf dem Papier. In der realen Welt ist darauf nicht mehr viel Verlass. Der viel gepriesene Artikel fünf des Nordatlantischen Vertrages ist nicht die "eisenharte Garantie" der Sicherheit Europas vor russischen Abenteuern, wie der amerikanische Präsident, auf Abschiedsreise durch die baltischen Staaten es noch unlängst formulierte.

Artikel fünf gibt ein Beistandsversprechen unbestimmten Inhalts – nicht weniger, aber auch nicht mehr. Dass Kandidat Donald Trump das auch noch für die Bündnispartner von pünktlich gezahlten Rechnungen abhängig machen will, zur Freude der Kremlgewaltigen, zeigt, wie schwankend der Boden ist, auf dem das atlantische System steht.

Die vertraglichen Stationierungsverzichte im Verlauf der Nato-Osterweiterung seit 1997 – keine Nuklearwaffen, keine substanziellen Truppen, keine Raketenabwehr – geben nicht nur den Russen einen Rechtsanspruch, in Nato-Fragen mitzusprechen, sondern öffnen auch viel zu schnell das Dilemma, ins Nukleare zu eskalieren oder aufzugeben. Die Europäer werden in den Krisen und Kriegen der Gegenwart erbarmungslos getestet.

Es sind, fast auf den Tag genau, 70 Jahre, dass der amerikanische Außenminister "Judge" Byrnes im Stuttgarter Landtag den Nachkriegsdeutschen bessere Zeiten versprach und den Nachkriegseuropäern die Zusicherung gab, Amerika würde solange in Europa bleiben, wie es die Lage erfordere und die Europäer es wünschten.

Existenzieller Bedarf an kühner Realpolitik


Aus der doppelten Eindämmung, der deutschen Vergangenheit und der sowjetischen Zukunft, entstand in schneller Folge ein Weltentwurf, dessen Eckwerte Marshallplan und Nordatlantikpakt waren, und jenes atlantische System, dessen Anziehungskraft am Ende ausreichte, die Sowjetmacht zu überwinden.

Was nicht gelang, aus amerikanischen wie aus russischen Gründen, war die dauerhafte Kooptation Russlands in einem europäischen Friedens- und Sicherheitsverbund. Es ist spät, aber nicht zu spät, daran zu arbeiten. Ausmaß und Gewicht der gemeinsamen Interessen sind nicht gering, von Rauschgiftbekämpfung bis zur nuklearen Proliferation, Terror und Kriegen im islamischen Krisenbogen bis zu den anschwellenden Völkerwanderungen. Die aktuelle Einigung zwischen Washington und Moskau in Sachen Syrien zeigt, was möglich ist.

Nichts davon ist zu bewältigen ohne ernsthafte, auf Dauer angelegte Kooperation zwischen Russland und dem Westen. Jenes Kriegsvermeidungskartell der Nuklearmächte, welches die letzten Jahre des Kalten Krieges berechenbar machte und das Management des Endspiels entschärfte, kam nicht aus Erhebung der Herzen, sondern war das Ergebnis von Furcht und Vernunft.

Wer wollte angesichts der Krisen und Kriege in der Welt heute sagen, dass nicht existenzieller Bedarf besteht an einer kühnen neuen Realpolitik? Es gibt keine größere Aufgabe.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Afghanistan: State Capitalism in the US

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: Urgent and Important

Topics

Afghanistan: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Related Articles

Afghanistan: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*