The anti-Islam stance of the U.S. presidential candidate may not merely irritate many Muslims. They are beginning to engage themselves politically.
Thanu Yakupitiyage speaks diplomatically of a “very interesting time,” to foster a discussion on immigration and Muslims in the United States. The native Sri Lankan Muslim is an activist with the New York Immigration Coalition. She is tired, Yakupitiyage explains sighing. Early Monday morning, she was awoken by a text. Three lines, which the FBI relied on two days after the bombing in the New York neighborhood of Chelsea to hunt for the suspected culprit; three lines, sent to all mobile telephones in the country: “Emergency Alert. Wanted: Ahmad Khan Rahami, 28-yr-old male, see media for pic. Call 911 if seen.” An American Muslim, originally from Afghanistan, detonated a bomb.
Now every young man with a dark complexion and Middle Eastern-sounding name would be stigmatized as a potential terrorist. And presidential candidate Donald Trump immediately seized upon the bombing for his campaign.
Although Muslims only make up about 1 percent of the U.S. population of about 3.2 million, [discussions about them] have dominated the presidential campaign. The number of Muslims in the U.S. will indeed grow in the long run, but not so drastically as it usually is rumored. In the current year, 85,000 immigrants have been accepted into the U.S., among them no more than 10,000 Syrians. But these numbers are easily ignored, says Yakupitiyage.
Trump’s Islamophobic rhetoric has already had an impact on the mood of the country even before the latest bomb attack in New York. Assaults on Muslims and attacks on mosques have risen, according to a study by Georgetown University. There were more than 170 such anti-Islamic attacks; 12 Muslims died as a result.
The hostile atmosphere does not appear to be perceived equally by all Muslims in the country. People who have immigrated in the past three decades and kept more or less to themselves have not been particularly concerned, according to immigration organizations. They do not involve themselves in American politics. Others are ignoring the fact that political engagement comes at a cost, and many stay away simply because it appears to them as a problem that is too luxurious; they are too busy organizing their everyday lives and providing for their families.
Young Muslims Born in the US Are Becoming Active
It is the young, native-born and bred American Muslims who are now becoming more engaged, such as Hind Makki. The 31-year-old woman from Chicago wears a headscarf and identifies as a Muslim and a feminist. Recently, covered women have felt growing animosity, explains the daughter of a Somalian immigrant. She explains how airlines have not allowed passengers with headscarves onto the plane because other passengers have felt threatened.
Makki has become politically engaged in order to foster an inter-religious dialogue, among other reasons. Previously, she would explain her religion to non-Muslims. Today, the conversations revolve around terrorism and needing to defend the fact that most Muslims are not terrorists.
Mosques Help Clarify the American Electoral System
But it is not only that white Americans have little understanding of Islam, many Muslims have had little interest in American politics up to now. “During my childhood and youth I never saw an imam promote voting in my community,” says Makki. That has changed with Trump. The presidential candidate may have actually made changes for the better.
Other Muslim activists and officials tell how Trump has awoken the political consciousness of Muslims. In many mosques and Muslim social organizations, paperwork and pamphlets for voter registration are displayed to help clarify the voting system to members.
“Muslims are a part of American society and should have an eye on who excludes which groups from this society,” explains Ousamma Jammal, the volunteer chairman of the Mosque Foundation. This Muslim community was founded in a suburb of Chicago at the beginning of the 1950s by Palestinians and is considered the largest in the state of Illinois.
For that reason, they have begun to be courted by politicians as well. When the community celebrated Eid in a football stadium a few weeks ago with more than 25,000 visitors, many local politicians were also among them. Trump would have gladly taken the opportunity to appear at this event. Instead, the community board declined the request from his campaign office. For the community it was not just about the immigrants themselves, but the need to emphasize the presidential candidate’s permanent stance against Muslims. American Muslims are beginning to more consciously observe politicians and their advisers.
Trump macht die Muslime politisch
Die islamfeindliche Attitüde des US-Präsidentschaftskandidaten nervt nicht nur viele Muslime. Sie beginnen, sich politisch zu engagieren.
Von Canan Topçu, New York
Ganz diplomatisch spricht Thanu Yakupitiyage von einer "sehr interessanten Zeit", um ein Gespräch über Migranten und Muslime in den USA zu führen. Die ursprünglich aus Sri Lanka stammende Muslima ist Aktivistin der New York Immigration Coalition (NYIC). Sie sei müde, erzählt Yakupitiyage seufzend. Am frühen Montagmorgen wurde sie von einer SMS geweckt. Drei Zeilen, mit denen die Bundespolizei (FBI) zwei Tage nach dem Bombenattentat im New Yorker Stadtteil Chelsea nach dem mutmaßlichen Täter fahndete; drei Zeilen, die an alle Mobiltelefone im Land versendet wurden: "Emergency Alert. Wanted: Ahmad Khan Rahami, 28-yr-old, male, see media for pic. call 9-1-1 if seen." Ein aus Afghanistan stammender muslimischer US-Bürger hat eine Bombe gelegt.
Nun werde wieder jeder junge Mann mit dunklem Teint und einem muslimischen Namen als potenzieller Terrorist stigmatisiert. Und Präsidentschaftskandidat Donald Trump nutzte den Bombenanschlag sogleich für seinen Wahlkampf.
Obwohl Muslime mit nur rund 3,2 Millionen gerade mal ein Prozent der US-Bevölkerung ausmachen, dominieren sie die Präsidentschaftswahlen. Der Anteil der Muslime in den USA wird zwar langfristig wachsen, nicht aber so massiv, wie kolportiert wird. Im laufenden Jahr werden gerade mal 85.000 Flüchtlinge aufgenommen, darunter sind nicht mehr als 10.000 Syrier. Aber diese Zahlen würden gerne ignoriert, sagt Yakupitiyage.
Trumps islamophobe Rhetorik wirkte auch schon vor dem aktuellen Bombenanschlag in New York auf die Stimmung im Land. Übergriffe auf Muslime und Anschläge auf Moscheen sind nach einer Studie der Georgtown University angestiegen. So gab es im vergangenen Jahr mehr als 170 antimuslimische Attacken, zwölf Muslime kamen dabei ums Leben.
Die feindliche Atmosphäre scheinen aber nicht alle Muslime im Land wahrzunehmen. Menschen, die in den vergangenen drei Jahrzehnten eingewandert sind und weitgehend unter sich geblieben sind, wirken bisher laut Migrantenorganisationen nicht besonders besorgt. Sie interessierten sich nicht für die amerikanische Politik. Andere wiederum ignorieren die Tatsache, wie sehr auf ihre Kosten Politik gemacht wird, einfach deshalb, weil es ihnen als Luxusproblem erscheint. Sie sind zu sehr damit beschäftigt, ihren Alltag zu organisieren und für ihre Familien zu sorgen.
Die jungen, in den USA geborenen Muslime werden aktiv
Es sind vor allem junge, in den USA geborene und aufgewachsene Muslime, die sich nun engagieren. Wie etwa Hind Makki. Die 31-Jährige Frau aus Chicago trägt ein Kopftuch und definiert sich als muslimische Feministin. Gerade verhüllte Frauen spürten die wachsende Anfeindung, berichtet die Tochter somalischer Einwanderer. Sie erzählt, dass Fluggesellschaften Passagiere mit Kopftuch nicht ins Flugzeug ließen, weil andere Fluggäste sich bedroht fühlten.
Makki engagiert sie sich unter anderem für einen interreligiösen Dialog. Früher habe sie Nicht-Muslimen ihre Religion erklärt, sagt sie. Heute drehen sich die Gespräche nur noch darum, dass die meisten Muslime keine Terroristen sind.
Moscheegemeinden erklären das amerikanische Wahlsystem
Aber nicht nur weiße US-Amerikaner wüssten wenig über den Islam, viele Muslime hätten sich bislang kaum für die US-amerikanische Politik interessiert. "Während meiner Kindheit und Jugend habe ich es nie erlebt, dass ein Imam die Gemeinde auffordert, wählen zu gehen", berichtet Hind Makki. Das ändere sich mit Trump. Insofern habe der Präsidentschaftskandidat sogar sein Gutes.
Auch andere muslimische Aktivisten und Funktionäre erzählen, dass Trump das politische Bewusstsein der Muslime wecke. In vielen muslimischen Moscheegemeinden und Hilfseinrichtungen liegen Formulare für die Wählerregistrierung aus und sie erklären den Gläubigen das Wahlsystem.
"Muslime sind ein Teil der US-amerikanischen Gesellschaft und sollten ein Auge darauf haben, wer welche Gruppen aus dieser Gesellschaft ausschließt", erklärt Oussama Jammal, der ehrenamtliche Vorsitzende der Mosque Fondation. Die Moscheegemeinde in einem Vorort von Chicago wurde Anfang der 1950er Jahre von Palästinensern gegründet und gilt als die größte im Bundesstaat Illinois.
Deshalb wird sie auch von Politikern umworben. Als die Gemeinde vor einigen Wochen mit mehr als 25.000 Besuchern in einem Fußballstadium das Opferfest feierte, waren auch viele lokale Politiker dabei. Donald Trump hätte auch gerne die Gelegenheit genutzt, um auf dieser Feier aufzutreten. Der Gemeindevorstand lehnte die Anfrage seines Wahlkampfbüros aber ab. Denn den Beratern ging es wohl kaum um die Migranten selbst, sondern darum, den permanent gegen Muslime polternden Präsidentschaftskandidaten etwas toleranter wirken zu lassen. Die amerikanischen Muslime beginnen bewusster, Politiker und ihre Berater zu beobachten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.