A record high increase in health insurance premiums comes at just the right time in the election campaign for Donald Trump. His opponent, Hillary Clinton, also sees that she is forced to demand corrections to Obama’s health care reform.
Just two weeks before the American presidential election, Donald Trump is fighting with his back to the wall. The latest polls have him, on average, a good five percentage points behind Hillary Clinton, and he has also lost ground in many important swing states. The list of prominent Republicans who have turned away from him keeps growing; now former Secretary of State Colin Powell has also now announced that he will give his vote to Clinton.
In Extreme Cases, Premiums Double
In this unfortunate situation, the news of a soaring rise in health insurance premiums comes right on cue for Trump. As the Department of Health and Human Services announced this week, the insurance premium models that were brokered as part of President Obama’s health insurance reform will rise an average of 25 percent in price for 2017. That is the highest increase since introduction of the reform, after moderate increases of 2 and 7 percent in the two preceding years. In some cases, premiums will even more than double.
For Republicans, the premium rate explosion creates a welcome new argument against the health care reform, known as the Affordable Care Act, which is often described as the main domestic policy achievement of the Obama era, and with which Clinton also fully identifies. The Democrats can point to a range of positive aspects, for example, the fact that thanks to the reform, nearly 20 million previously uninsured Americans received a health care policy, and insurance companies can no longer refuse customers based on pre-existing illnesses.
The Republicans, by contrast, attack the reform with reference to the new requirement that people must carry insurance, and the growing state subsidization of the health care system. In spite of what the Democrats hoped, the reform has never really become popular with the public. According to polls, proponents and opponents roughly balance the scales, although according to an analysis in September, 47 percent of respondents viewed the reform negatively, and only 44 percent positively. The bad news on the premium front may very well strengthen the skepticism.
Trump Promises an End to 'Obamacare'
Trump lost no time in taking up the topic on Tuesday. Health care reform is blowing up, he claimed at a campaign event in Florida. Trump has promised that if elected, he will sign a bill to repeal the health care reform bill on his first day in office. He wants to replace “Obamacare,” as it is widely referred to, with a more market-based model, without, however, going into any details. Various Republican congressional candidates have also eagerly taken up the topic—probably relieved that it offered a distraction from the burdensome scandals surrounding Trump.
The Republicans cannot get their hopes up too high, however. As dramatic as the premium increases are, they still affect only a very small part of the electorate. Around half of Americans get their health insurance from their employer, another third is covered by government health insurance for the elderly, poor, or disabled. Only around 10.5 million Americans have secured insurance through the marketplaces introduced by Obama—and the recently announced premium hikes apply only to these. On top of that, the impact of the increase will in most cases be cushioned, as around 85 percent of those affected receive state assistance as part of “Obamacare.”
Less Competition, Greater Burden for the State
That last bit means, though, that the burdens for the taxpayer will increase. In addition, a further flaw of “Obamacare” has been confirmed, as follows from the announcement of the Department of Health and Human Services, which states that because the strongly regulated health insurance marketplaces are often not very attractive to insurance companies, various providers are pulling out of these markets. The hope for more competition has not been realized. Every fifth consumer in these marketplaces next year will lack any option, but will instead find offers only from a single insurer. This lack of competition threatens to drive premiums even higher.
The need for reform is therefore obvious, and Clinton also recognizes it. She suggests an expansion of the role of the state, including higher subsidies and the introduction of state insurance plans.
Swing States Affected Differently
Even if the consequences of the premium hikes for the presidential election remain limited, they may be different depending on the state. While the important swing state of Ohio is facing only an insignificant rise of 2 percent, Florida expects an increase of 14 percent, Iowa expects an increase of 25 percent, North Carolina expects an increase of 40 percent, and Arizona even expects an increase of 116 percent.
Trump attackiert Obamas Gesundheitsreform
Ein rekordhoher Anstieg der Krankenkassenprämien kommt Donald Trump im Wahlkampf zupass. Auch seine Gegnerin Hillary Clinton sieht sich gezwungen, Korrekturen an Obamas Gesundheitsreform zu fordern.
Knapp zwei Wochen vor der amerikanischen Präsidentenwahl kämpft der Republikaner Donald Trump mit dem Rücken zur Wand. Im Durchschnitt der jüngsten Umfragen liegt er um gut fünf Prozentpunkte hinter Hillary Clinton zurück, und auch in vielen wichtigen «Swing States» hat er Terrain eingebüsst. Die Liste prominenter Republikaner, die sich von ihm abwenden, wächst weiter; so hat nun auch der frühere Aussenminister Colin Powell angekündigt, er werde seine Stimme Hillary Clinton geben.
In Extremfällen doppelt so hohe Prämien
In dieser misslichen Lage kommt für Trump die Nachricht über einen sprunghaften Anstieg der Krankenkassenprämien wie gerufen. Wie das Gesundheitsministerium diese Woche mitteilte, verteuern sich die im Rahmen von Präsident Obamas Versicherungsreform vermittelten Prämienmodelle auf 2017 hin um durchschnittlich 25 Prozent. Das ist der höchste Anstieg seit Einführung der Reform, nach moderaten Zuwächsen um 2 beziehungsweise 7 Prozent in den beiden Vorjahren. In Einzelfällen werden sich die Prämien sogar mehr als verdoppeln.
Die Prämienexplosion verschafft den Republikanern ein willkommenes neues Argument gegen die Gesundheitsreform, die sogenannte Affordable Care Act, die oft als innenpolitische Haupterrungenschaft der Ära Obama bezeichnet wird und mit der sich auch Clinton voll identifiziert. Die Demokraten können dabei auf eine Reihe positiver Aspekte hinweisen, etwa die Tatsache, dass dank der Reform gegen 20 Millionen zuvor unversicherte Amerikaner eine Krankenkassenpolice erhalten haben und Versicherungen Kunden nicht mehr wegen früherer Erkrankungen abweisen können.
Die Republikaner geisseln die Reform dagegen mit dem Hinweis auf die neu geltende Versicherungspflicht und die steigenden staatlichen Subventionen des Gesundheitswesens. In der Bevölkerung ist die Reform entgegen den Hoffnungen der Demokraten nie wirklich populär geworden. Laut Umfragen halten sich Anhänger und Gegner ungefähr die Waage, wobei nach einer Erhebung im September 47 Prozent der Befragten negativ und nur 44 Prozent positiv gegenüber der Reform eingestellt sind. Die Hiobsbotschaft von der Prämienfront dürfte die Skepsis wohl verstärken.
Trump verspricht Abschaffung von «Obamacare»
Trump verlor am Dienstag keine Zeit, das Thema aufzugreifen. Die Gesundheitsreform sei am Explodieren, behauptete er an einer Wahlkampfveranstaltung in Florida. Trump hat versprochen, im Falle seiner Wahl bereits am ersten Tag im Amt eine Verordnung über die Widerrufung der Reform zu unterschreiben. Er will «Obamacare», wie sie weitherum genannt wird, durch ein marktwirtschaftlicheres Modell ersetzen, ohne jedoch in die Details zu gehen. Auch diverse republikanische Kandidaten in den Kongresswahlen griffen das Thema begierig auf - wohl erleichtert darüber, dass es eine Ablenkung von den belastenden Skandalen um Trump bot.
Allzu grosse Hoffnungen können sich die Republikaner allerdings nicht machen. So dramatisch der Prämienanstieg ist, betrifft er dennoch nur einen sehr kleinen Teil der Wählerschaft. Rund die Hälfte der Amerikaner erhalten ihre Krankenversicherung über den Arbeitgeber, ein weiteres Drittel ist im Rahmen der staatlichen Krankenversicherungen für Pensionierte, Arme und Behinderte abgedeckt. Nur etwa 10,5 Millionen Amerikaner haben Versicherungen über die von Obama eingeführten Krankenkassen-Börsen abgeschlossen - und allein auf diese beziehen sich die nun angekündigten Prämiensteigerungen. Dazu kommt, dass der Anstieg in den meisten Fällen abgefedert wird, da rund 85 Prozent der Betroffenen im Rahmen von «Obamacare» staatliche Beihilfen erhalten.
Weniger Wettbewerb, grössere Last für den Staat
Letzteres bedeutet allerdings, dass die Lasten für die Steuerzahler zunehmen. Zudem bestätigt sich, wie aus der Mitteilung des Gesundheitsministeriums hervorgeht, ein weiterer Geburtsfehler von Obamacare: Weil die stark regulierten Krankenkassen-Börsen für die Versicherungen oft wenig attraktiv sind, ziehen sich diverse Anbieter aus diesen Märkten zurück. Die Hoffnung auf mehr Wettbewerb hat sich nicht erfüllt. Jeder fünfte Konsument wird an diesen Börsen im nächsten Jahr keine Auswahl haben, sondern nur Angebote einer einzigen Versicherung vorfinden. Dieser Mangel an Konkurrenz droht die Prämien weiter in die Höhe zu treiben.
Präsidentenwahl in den USA
Trump attackiert Obamas Gesundheitsreform
von Andreas Rüesch 26.10.2016, 10:59 Uhr
Ein rekordhoher Anstieg der Krankenkassenprämien kommt Donald Trump im Wahlkampf zupass. Auch seine Gegnerin Hillary Clinton sieht sich gezwungen, Korrekturen an Obamas Gesundheitsreform zu fordern.
12 KOMMENTARE
Trump spricht an einer Wahlkampfveranstaltung in Tallahassee im Staat Florida. (Bild: Evan Vucci / Keystone)
Trump spricht an einer Wahlkampfveranstaltung in Tallahassee im Staat Florida. (Bild: Evan Vucci / Keystone)
Knapp zwei Wochen vor der amerikanischen Präsidentenwahl kämpft der Republikaner Donald Trump mit dem Rücken zur Wand. Im Durchschnitt der jüngsten Umfragen liegt er um gut fünf Prozentpunkte hinter Hillary Clinton zurück, und auch in vielen wichtigen «Swing States» hat er Terrain eingebüsst. Die Liste prominenter Republikaner, die sich von ihm abwenden, wächst weiter; so hat nun auch der frühere Aussenminister Colin Powell angekündigt, er werde seine Stimme Hillary Clinton geben.
In Extremfällen doppelt so hohe Prämien
In dieser misslichen Lage kommt für Trump die Nachricht über einen sprunghaften Anstieg der Krankenkassenprämien wie gerufen. Wie das Gesundheitsministerium diese Woche mitteilte, verteuern sich die im Rahmen von Präsident Obamas Versicherungsreform vermittelten Prämienmodelle auf 2017 hin um durchschnittlich 25 Prozent. Das ist der höchste Anstieg seit Einführung der Reform, nach moderaten Zuwächsen um 2 beziehungsweise 7 Prozent in den beiden Vorjahren. In Einzelfällen werden sich die Prämien sogar mehr als verdoppeln.
US-Präsidentschaftswahlen
Clinton vs. Trump – der aktuelle Stand der Umfragen
von NZZ Storytelling 31.10.2016, 06:00
Die Prämienexplosion verschafft den Republikanern ein willkommenes neues Argument gegen die Gesundheitsreform, die sogenannte Affordable Care Act, die oft als innenpolitische Haupterrungenschaft der Ära Obama bezeichnet wird und mit der sich auch Clinton voll identifiziert. Die Demokraten können dabei auf eine Reihe positiver Aspekte hinweisen, etwa die Tatsache, dass dank der Reform gegen 20 Millionen zuvor unversicherte Amerikaner eine Krankenkassenpolice erhalten haben und Versicherungen Kunden nicht mehr wegen früherer Erkrankungen abweisen können.
Die Republikaner geisseln die Reform dagegen mit dem Hinweis auf die neu geltende Versicherungspflicht und die steigenden staatlichen Subventionen des Gesundheitswesens. In der Bevölkerung ist die Reform entgegen den Hoffnungen der Demokraten nie wirklich populär geworden. Laut Umfragen halten sich Anhänger und Gegner ungefähr die Waage, wobei nach einer Erhebung im September 47 Prozent der Befragten negativ und nur 44 Prozent positiv gegenüber der Reform eingestellt sind. Die Hiobsbotschaft von der Prämienfront dürfte die Skepsis wohl verstärken.
Trump verspricht Abschaffung von «Obamacare»
Trump verlor am Dienstag keine Zeit, das Thema aufzugreifen. Die Gesundheitsreform sei am Explodieren, behauptete er an einer Wahlkampfveranstaltung in Florida. Trump hat versprochen, im Falle seiner Wahl bereits am ersten Tag im Amt eine Verordnung über die Widerrufung der Reform zu unterschreiben. Er will «Obamacare», wie sie weitherum genannt wird, durch ein marktwirtschaftlicheres Modell ersetzen, ohne jedoch in die Details zu gehen. Auch diverse republikanische Kandidaten in den Kongresswahlen griffen das Thema begierig auf - wohl erleichtert darüber, dass es eine Ablenkung von den belastenden Skandalen um Trump bot.
NZZ Standpunkte Kompakt
Trump versus Clinton – Die Qual einer Wahl
von Silvia Fleck 24.10.2016, 08:45
Allzu grosse Hoffnungen können sich die Republikaner allerdings nicht machen. So dramatisch der Prämienanstieg ist, betrifft er dennoch nur einen sehr kleinen Teil der Wählerschaft. Rund die Hälfte der Amerikaner erhalten ihre Krankenversicherung über den Arbeitgeber, ein weiteres Drittel ist im Rahmen der staatlichen Krankenversicherungen für Pensionierte, Arme und Behinderte abgedeckt. Nur etwa 10,5 Millionen Amerikaner haben Versicherungen über die von Obama eingeführten Krankenkassen-Börsen abgeschlossen - und allein auf diese beziehen sich die nun angekündigten Prämiensteigerungen. Dazu kommt, dass der Anstieg in den meisten Fällen abgefedert wird, da rund 85 Prozent der Betroffenen im Rahmen von «Obamacare» staatliche Beihilfen erhalten.
Weniger Wettbewerb, grössere Last für den Staat
Letzteres bedeutet allerdings, dass die Lasten für die Steuerzahler zunehmen. Zudem bestätigt sich, wie aus der Mitteilung des Gesundheitsministeriums hervorgeht, ein weiterer Geburtsfehler von Obamacare: Weil die stark regulierten Krankenkassen-Börsen für die Versicherungen oft wenig attraktiv sind, ziehen sich diverse Anbieter aus diesen Märkten zurück. Die Hoffnung auf mehr Wettbewerb hat sich nicht erfüllt. Jeder fünfte Konsument wird an diesen Börsen im nächsten Jahr keine Auswahl haben, sondern nur Angebote einer einzigen Versicherung vorfinden. Dieser Mangel an Konkurrenz droht die Prämien weiter in die Höhe zu treiben.
Obamacare gerät unter Druck
US-Versicherer ziehen sich von Marktplätzen zurück
von Christiane Hanna Henkel, New York 18.8.2016, 22:07
Der Reformbedarf liegt daher auf der Hand, und auch Clinton anerkennt ihn. Sie schlägt eine Ausweitung der staatlichen Rolle vor, unter anderem mit höheren Subventionen und der Einführung staatlicher Versicherungsmodelle.
«Swing States» unterschiedlich betroffen
Auch wenn die Folgen des Prämienanstiegs für den Präsidentschaftswahl begrenzt bleiben dürften, könnten sie je nach Gliedstaat unterschiedlich sein. Während im wichtigen «Swing State» Ohio nur ein unbedeutender Anstieg von 2 Prozent bevorsteht, wird in Florida nämlich eine Zunahme um 14, in Iowa um 25, in North Carolina um 40 und in Arizona gar um 116 Prozent erwartet.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.