When They Meet, the World Will Hold Its Breath

Published in Die Welt
(Germany) on 21 November 2016
by Michael Stürmer (link to originallink to original)
Translated from by Anna Hyatt. Edited by Helaine Schweitzer.
The new U.S. president is not the only one who should be concerned with what Putin has planned for his empire. Europe also remembers when Russia ruled the continent. Everything is possible.

Russia lost an empire and is still in the process of finding itself, internally as well as externally. So what does Vladimir Putin want? Donald Trump, the future master of the White House, will have to deal with this question, and even more so with its consequences, sooner rather than later.

This will not be easy, because it is easier to figure out what Putin does not want than what he actually wants. He was bequeathed an ambiguous history between Europe and Asia, between the lash and enlightenment.

First and foremost, he is a traditionalist: his demeanor and decorum in the Kremlin give this away. He is not a communist of the old breed. He criticizes Lenin and Stalin's heirs for having ruined Russia. He is painfully aware of the fact that the Soviet Union, despite its size, was not a successful model.

However, he has adopted a few things from the Soviet Union's secret police and its predecessors. For example, he adopted the "verticality of power," or the view that the state should run like a Swiss clock, a concept that borders on tragic in a huge country where sentences like "the sky is high and the czar is far" still apply.

The conviction that Russia can only be held together by an iron fist and the secret services is, thus, an heirloom of the past.

Russia and the ‘Curse of Oil’

So, for what will the new administration in Washington have to prepare? Certainly not for a repetition of the Soviet model – "Upper Volta with rockets," as Helmut Schmidt once put it during one of his visits to Moscow. But also not for weakness, downfall and collapse, like three decades ago when the price of oil slumped, the empire suffered from overextension and the Soviet system slid into chaos.

Russia continues in its roles as the petroleum state and as a raw material supplier. This includes the "curse of oil": revenue without effort, wealth without modernization, stagnation without self-sustaining growth, and innovation at best a side product from the mighty military-industrial complex.

What, however, remains when the last 100 years since "Red October" have appeared predominantly as a series of disasters? Only the czarist era remains, with all its contradictions; similarities to people who are alive today are not coincidental.

Russia Nearly Was the Master of Europe

Catherine the Great deplored the unfavorable geography of Russia and took it as her right to continuously expand. Due to the absence of natural borders, she was convinced she could only secure her country by acquiring more provinces.

She owed the adjunct of historic greatness to her conquest and appropriation of the Crimean Peninsula through Count Potemkin, who was more than just one of her generals. But whoever owned Crimea overlooked the eastern part of the Mediterranean – Syria, the lower Danube and, first and foremost, the Dardanelles.

Four centuries after the acquisition of the Crimean Peninsula, when Napoleon's army was defeated and the Congress of Vienna redrew the maps, Russia would have nearly become the master of Europe had the Royal Navy not existed. Czar Alexander I, just like the European middle powers, knew that without Russia's mass armies, Napoleon would have been in power.

The significance of the Battle of Waterloo in 1815 also lies in the fact that Britain and Prussia were able to change the course of the war and end it without Russian intervention.

The Right To Intervene in Central Europe

However, there remained the problem of complementing the rough crowd from the East and creating a lasting balance after 25 years of war and revolution. In Berlin, the Russians were referred to as "our brute liberators." A solution was found when the great powers gave the Russian battalions Polish duck as a provision for the trip back East. This resulted in Poland being split up once again, with the lion's share going to Russia, and the Western provinces to Prussia and Austria.

To hedge the new situation, Russia demanded, and was granted, the right to intervene in Central Europe through the Holy Alliance with Austria and Prussia. When in 1848 the Habsburg dynasty faltered and Hungary rebelled, Russia marched. They also mobilized when Prussia temporarily pretended that Berlin wanted a unified Germany. Russia was the power that kept order in Europe. Europe lived, in the language of the time, "sous l'oeil des Russes."

Then, however, the czar continued the Ottoman wars and started the "Great Game" against the British in Central Asia. He wanted to have the Dardanelles as well as the Christians in the Ottoman Empire; Russian wards and the vanguard of the Southern expansion of the Russian-orthodox power.

Great Britain sent troops to Crimea in alliance with France and Savoy. The naval harbor of Sevastopol fell. The military catastrophe also had internal effects. The czardom wobbled, farmers became people. The seeds of doubt – reforms and violence – were planted.

The ‘Seminal Catastrophy of Our Century’

The defensive offensive, cultural extension and the duplication of foreign policy and security policy are all part of the long line of Russian politics: the official, serious policies as well as the dubious, subversive ones, have as many faces today as they did back then, even in the digital world.

Since the Crimean defeat, the shift from the old orthodoxy to the new nationalism, in the form of pan-slavism, turned into the new half-revolutionary element. Russia strove to be the "third Rome" in the eyes of its people and the world. During the next Ottoman wars, the czar's generals targeted access to the Black Sea, Old Great Bulgaria and the Western Balkans. They faced the British Navy, which protected Europe's balance of power. There was the threat of a war between Russia and the West.

Bismarck hesitated for a long time before he tried to mediate, acting as the "honest broker" to secure peace. The British thanked him poorly and the Russians resented the fact that their grand strategy to expand in the direction of the Mediterranean had failed. "If Berlin holds the keys to the Dardanelles, then we will go get it from there."* France came to their aid.

Two world wars later, American diplomat and historian George F. Kennan wrote something of an obituary for Bismarck's system of alliances. He named the dissolution of boundaries, the destruction of the balance of power, wars and revolutions, (which all began in 1878 in the Eastern Mediterranean) the "seminal catastrophy of this century."

When Donald Trump meets Vladimir Putin in the near future, the two most powerful men in the world will have an agenda of war and peace to discuss, and the world will hold its breath.

History is not lost; sometimes it repeats itself, at least in its basic structures. These structures, however, can reveal hidden truths, flag dangers and act as warnings against hubris.

*Editor’s note: The source of this quotation, which was accurately translated, could not be verified.


Wenn sie sich treffen, hält die Welt den Atem an
Nicht nur der neue US-Präsident muss sich Gedanken machen, was Putin mit seinem Reich will. Auch Europa erinnert sich an Zeiten, als Russland die Geschicke des Kontinents leitete. Alles ist möglich.

Russland hat ein Imperium verloren und noch keine neue Gestalt gefunden, nicht im Innern, nicht nach außen. Was also will Wladimir Putin? Eher früher als später wird auch der künftige Herr des Weißen Hauses Donald Trump sich dieser Frage stellen müssen, und noch mehr ihren Konsequenzen.
Das wird nicht einfach. Denn es ist leichter herauszufinden, was Putin nicht will, als was er will. Er ist Erbe einer vieldeutigen Geschichte zwischen Europa und Asien, zwischen Knute und Aufklärung.
Zuerst und vor allem ist er ein Traditionalist: Auftreten und Dekorum im Kreml verraten es. Ein Kommunist alten Schlages ist er nicht. Er kritisiert an den Erben Lenins und Stalins, dass sie Russland ruinierten. Dass die Sowjetunion bei aller Größe kein Erfolgsmodell war, ist ihm schmerzhaft bewusst.
Aus den Arsenalen der sowjetischen Geheimpolizei und ihren Vorgänger indes hat er einiges übernommen, die Idee der „Vertikale der Macht“ zum Beispiel oder die Ansicht, ein Staat müsse funktionieren wie ein Schweizer Uhrwerk: Tragisch fast in einem Riesenland, wo noch immer der Satz gilt: Der Himmel ist hoch und der Zar ist weit.
Zum Erbe der Vergangenheit gehört deshalb auch die Überzeugung, dass Russland nur durch die harte Hand zusammenzuhalten und der Geheimdienst der Staat sei.
Russland und der „Fluch des Öls“
Worauf also wird die neue Administration in Washington sich einstellen müssen? Jedenfalls nicht auf die Wiederholung des Sowjetmodells: „Obervolta mit Raketen“, wie Helmut Schmidt einmal, auf Besuch in Moskau, mit der ihm eigenen Deutlichkeit sagte.
Allerdings auch nicht auf Schwäche, Niedergang und Zerfall, ähnlich wie vor drei Jahrzehnten, als der Ölpreis stürzte, das Imperium unter Überdehnung litt und das Sowjetsystem ins Chaos glitt.
Russland bleibt Petrostaat und Rohstofflieferant. Das schließt den „Fluch des Öls“ ein: Einkommen ohne Anstrengung, Reichtum ohne Modernisierung, Stagnation ohne selbsttragendes Wachstum, Innovation allenfalls als Nebenprodukt des mächtigen militärisch-industriellen Komplexes.
Was bleibt aber, wenn die seit dem Roten Oktober vergangenen hundert Jahre vorwiegend als Abfolge von Desastern erscheinen? Dann bleibt nur die Zarenzeit in allen ihren Widersprüchen: Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind nicht zufällig.
Russland war fast schon der Herr Europas
Katharina die Große beklagte bereits die Ungunst der Geografie und leitete daraus das Recht auf immerwährende Ausdehnung ab, sie könne mangels natürlicher Grenzen ihr Land nur sichern durch immer neue vorgelagerte Provinzen.

Ihr Attribut der historischen Größe verdankte sie im Übrigen der Eroberung und Inbesitznahme der Halbinsel Krim durch den Fürsten Potemkin, der ihr nicht nur als Feldherr diente. Wer aber erst einmal die Krim besaß, der blickte auf das östliche Mittelmeer, heute zum Beispiel auf Syrien, die untere Donau und, zuerst und vor allem, die Dardanellen.
Vier Jahrzehnte nach der Krim-Acquisition, als Napoleons Armeen geschlagen waren und der Wiener Kongress die Landkarten neu zeichnete, war Russland, hätte es nicht die Royal Navy gegeben, fast schon Herr Europas. Zar Alexander I. wusste, dass ohne Russlands Massenheere Napoleon diktiert hätte, und die europäischen Mittelmächte wussten es auch.
Die Bedeutung der Schlacht von Waterloo 1815 liegt auch darin, dass es Briten und Preußen gelang, ohne Eingreifen der Russen Kriegswende und Kriegsende zu erkämpfen.
Ein Interventionsrecht über Mitteleuropa
Es blieb indes das Problem, die wilden Gesellen aus dem Osten wieder herauszukomplimentieren und nach 25 Jahren Krieg und Revolution dauerhaft Gleichgewicht zu schaffen. „Unsere Befreiungsbestien“ nannten die Berliner die Russen.
Die Antwort fand sich, indem die Großmächte den russischen Bataillonen die polnische Gans zur Wegzehrung gen Osten einpackten: Das bedeutete neuerliche Teilung Polens, der Löwenanteil für Russland, die westlichen Provinzen für Preußen und Österreich.
Zur Absicherung der neuen Lage verlangte – und bekam – Russland in Gestalt der Heiligen Allianz mit Österreich und Preußen ein Interventionsrecht über Mitteleuropa. Als 1848 Habsburg wankte und Ungarn rebellierte, marschierten die Russen.
Sie mobilisierten auch, als Preußen vorübergehend so tat, als wolle Berlin die deutsche Einheit. Russland war Ordnungsmacht Europas. Man lebte, in der Sprache der Zeit, „sous l’oeil des Russes“.
Dann aber setzte der Zar die Türkenkriege fort, begann in Zentralasien das „Great Game“ gegen die Briten und wollte neben den Dardanellen auch die Christen im Osmanischen Reich: Schutzbefohlene Russlands und Vortrupp südlicher Ausdehnung der russisch-orthodoxen Macht.
Großbritannien in der Allianz mit Frankreich und Savoyen landete Truppen auf der Krim. Der Kriegshafen Sewastopol fiel. Die militärische Katastrophe wirkte auch nach innen. Das Zarentum wankte, aus Bauern wurden Menschen. Eine Saat des Zweifels, der Reformen und der Gewalt war gesät.
Die „Urkatastrophe unseres Jahrhunderts“
Zu den langen Linien russischer Politik gehören die defensive Offensive, die kulturelle Ausdehnung und die Doppelgleisigkeit der Außen- und Sicherheitspolitik: neben der amtlich-seriösen die unseriös-zersetzende, die damals wie heute viele Gesichter zeigt, auch in der digitalen Welt.
Das halbrevolutionäre neue Element war seit der Niederlage auf der Krim die Verlagerung von der alten Orthodoxie auf den neuen Nationalismus in Gestalt des Panslawismus. „Drittes Rom“ sollte Russland den Seinen und der Welt sein.
Im nächsten Türkenkrieg zielten die zarischen Generale auf den Zugang zum Schwarzen Meer, Groß-Bulgarien und den West-Balkan. Dagegen stand, Schutzmacht des europäischen Gleichgewichts, die britische Seemacht. Es drohte Krieg zwischen Russland und dem Westen.
Bismarck zögerte lange, bevor er Vermittlung anbot: „Ehrlicher Makler“, um den Frieden zu retten. Die Briten haben es ihm schlecht gedankt, und die Russen nahmen übel, dass ihre Grand Strategy Richtung Mittelmeer scheiterte. „Wenn der Schlüssel zu den Dardanellen in Berlin liegt, so werden wir ihn dort holen.“ Frankreich wurde zum Helfer.
Zwei Weltkriege später hat der amerikanische Diplomat und Historiker George F. Kennan eine Art Nachruf auf das Bismarcksche Bündnissystem verfasst. „Urkatastrophe unseres Jahrhunderts“ nannte er in einem berühmten Wort, was 1878 im östlichen Mittelmeer begann, Entgrenzung der Staaten, Zerstörung des Gleichgewichts, Kriege und Revolutionen.
Wenn Donald Trump demnächst auf Wladimir Putin trifft, werden die zwei mächtigsten Männer der Welt eine Agenda für Krieg und Frieden vor sich haben, und die Welt wird den Atem anhalten.
Geschichte ist nicht verloren, manchmal wiederholt sie sich, jedenfalls in ihren Grundstrukturen. Die allerdings können verborgene Wahrheiten offenbaren, Gefahren markieren und vor Hybris warnen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Thailand: Appeasing China Won’t Help Counter Trump

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Topics

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Related Articles

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade