Under Barack Obama and Benjamin Netanyahu, the relationship between the allies has suffered. The United Nations resolution against Israel’s construction of settlements was quasi Obama’s “farewell greeting” to the Israeli prime minister.
Israel’s prime minister was only able hide his anger with difficulty, and he openly made clear whom he suspected was the author of all ills: departing President Barack Obama. "We have no doubt that the Obama administration initiated it, stood behind it, coordinated on the wording and demanded that it be passed," Netanyahu said on Sunday. Netanyahu criticized Obama for breaking with the good U.S. tradition of not “trying to dictate terms for a permanent agreement.” Israel had been victim of a ”shameful anti-Israel ambush at the U.N.” by the USA.
The resolution in which the U.N. Security Council demanded a stop to all Israeli settlement activities on the West Bank and East Jerusalem deeply rocked Israel’s government because it was the first time since 1979 that the highest body of the United Nations condemned Israel’s settlement policies. Up to now, a U.S. veto always hindered such resolutions. Yet, this time, everything was different: The U.S. just withheld its vote.
This measure might well be Obama’s—diplomatically harsh—farewell greeting to Netanyahu. To be sure, both men lead two allied countries, yet, over the past few years, Obama and Netanyahu were not even associated with one another on friendly terms.
For example, at the last minute, Netanyahu rejected an invitation by the U.S. president and let the media inform him.
A year earlier, Netanyahu traveled to Washington to speak before the U.S. Congress. The appearance was, as it were, organized behind Obama’s back by then speaker of the House of Representatives John Boehner. And at that time, the U.S. president gave the Israeli head of state the cold shoulder. He did not receive Netanyahu because he allegedly did not want to interfere with Israel’s elections. In truth, it was a matter a more tangible matter: Israel’s prime minister came to Washington to openly convey in Congress an atmosphere against Obama’s nuclear treaty with Iran, and the U.S. president viewed that as a diplomatic affront.
Controversy about the Nuclear Treaty with Iran
The international nuclear treaty with Tehran driven by the Obama administration is one of the main reasons behind the bad relationship between the White House and Jerusalem. For Israel’s government, the treaty was a red flag from the beginning. Netanyahu’s criticism is that the treaty grants Tehran the basic right to nuclear power, which would be a threat for Israel. Netanyahu at all times rejected the argumentation of the U.S. government, according to which only this treaty could prevent a military nuclear armament. He is for a tougher course of action with respect to Iran. Yet, with the nuclear treaty and the lifting of sanctions held in prospect, the Iranian regime is internationally acceptable again, which makes the Israeli leadership angry.
Through the nuclear treaty with Tehran, the outgoing U.S. president achieved an important foreign policy goal. However, he was unable to implement another intention, the advancement of an Israeli-Palestinian peace settlement. The Obama administration saw Netanyahu’s settlement policies as an obstacle to this. Obama and his secretary of state, John Kerry, were always adamant that only a two-state solution, or the establishment of a Palestinian state next to Israel, could lead to peace. In the election campaign, Netanyahu had again and again sounded that there would be no Palestinian state during his term in office as head of state. Obama had already threatened in June that Israel’s government could no longer be sure of the unqualified support of the U.S. in the United Nations.
Donald Trump Offers Criticism
Even if the U.S. has not dealt a veto in favor of Israel for the first time in a long while, and Netanyahu is furious about it, it will of course not change anything about the basic alliance between Washington and Jerusalem. The future U.S. president, Donald Trump, has already harshly criticized the conduct of his predecessor’s administration in the U.N. Security Council anyway.
Unter Barack Obama und Benjamin Netanjahu hat das Verhältnis der Verbündeten gelitten. Die UN-Resolution gegen Israels Siedlungsbau war quasi Obamas „Abschiedsgruß“ an den israelischen Premier.
Israels Premier konnte seinen Ärger nur schwer verbergen. Und er stellte auch ganz offen klar, wen er als Urheber aller Unbill vermutet: den scheidenden US-Präsidenten Barack Obama. „Wir haben keinen Zweifel daran, dass die Obama-Regierung die Resolution initiiert hat, die Formulierungen koordiniert und gefordert hat, dass sie verabschiedet wird“, sagte Benjamin Netanjahu am Sonntag. Obama habe mit der guten US-Tradition gebrochen, Israel nicht „die Bedingungen für einen Frieden zu diktieren“, kritisierte Netanjahu. Israel sei von den USA ein „schändlicher Schlag bei den Vereinten Nationen“ versetzt worden.
Die Resolution, in der der UN-Sicherheitsrat in New York nun den Stopp aller israelischen Siedlungsaktivitäten im Westjordanland und in Ostjerusalem gefordert hat, hat Israels Regierung schwer erschüttert. Denn es war das erste Mal seit 1979, dass das höchste Gremium der Vereinten Nationen die Siedlungspolitik Israels verurteilte. Bisher waren derartige Resolutionen immer von den USA mit einem Veto verhindert worden. Doch dieses Mal war alles anders: Die USA enthielten sich nur der Stimme.
Dieser Schritt dürfte wohl ein – diplomatisch harscher – Abschiedsgruß Obamas an Netanjahu sein. Zwar lenken die beiden Männer zwei verbündete Staaten, doch in den vergangenen Jahren waren Obama und Netanjahu einander nicht gerade freundschaftlich verbunden.
So hat Netanjahu etwa im März 2016 eine Einladung des US-Präsidenten in letzter Minute ausgeschlagen und ihm das über die Medien ausrichten lassen.
Ein Jahr davor reiste Netanjahu nach Washington, um vor dem US-Kongress zu sprechen. Der Auftritt war gleichsam hinter Obamas Rücken vom damaligen republikanischen Sprecher des Repräsentantenhauses, John Boehner, organisiert worden. Und damals zeigte der US-Präsident dem israelischen Regierungschef die kalte Schulter. Er empfing Netanjahu nicht, weil er sich angeblich nicht in den israelischen Wahlkampf einmischen wollte. In Wahrheit ging es um handfestere Dinge: Israels Premier kam nach Washington, um im Kongress offen Stimmung gegen Obamas Atomabkommen mit dem Iran zu machen. Und der US-Präsident sah das als diplomatischen Affront an.
Streit um Atomvertrag mit dem Iran
Der von der Regierung Obama betriebene internationale Nuklearvertrag mit Teheran ist einer der Hauptgründe für das schlechte Verhältnis zwischen dem Weißen Haus und Jerusalem. Für Israels Regierung war das Abkommen von Anfang an ein rotes Tuch. Netanjahu kritisiert, dass dem Iran darin das grundsätzliche Recht auf Atomenergie zugestanden wird. Das sei eine Bedrohung für Israel. Die Argumentation der US-Regierung, wonach eine militärische Atomaufrüstung des Iran nur durch diesen Vertrag verhindert werden könne, wies Netanjahu stets zurück. Er ist für ein härteres Vorgehen gegenüber Teheran. Doch mit dem Nuklearabkommen und der in Aussicht gestellten Aufhebung der Sanktionen wird das iranische Regime – zum Ärger der israelischen Führung– international wieder hoffähig.
Mit dem Atomabkommen mit Teheran hat der scheidende US-Präsident ein wichtiges außenpolitisches Ziel erreicht. Ein anderes Vorhaben – das Vorantreiben einer israelisch-palästinensischen Friedenslösung – konnte er aber nicht umsetzen. Als eines der Hindernisse dafür sah die Obama-Regierung die Siedlungspolitik Netanjahus. Obama und sein Außenminister, John Kerry, beharrten stets darauf, dass nur eine Zweistaatenlösung – also die Gründung eines Palästinenserstaates neben Israel – zu Frieden führen könne. Netanjahu hatte aber vor allem im Wahlkampf immer wieder anklingen lassen, dass es in seiner Amtszeit als Regierungschef keinen Palästinenserstaat geben werde. Obama drohte daraufhin bereits im Juni, dass sich Israels Regierung der uneingeschränkten US-Unterstützung bei der UNO nicht mehr sicher sein könne.
Donald Trump übt Kritik
Auch wenn die USA nun erstmals seit Langem kein Veto zugunsten Israels eingelegt haben und Netanjahu darüber erzürnt ist: Am grundsätzlichen Bündnis zwischen Washington und Jerusalem wird das freilich nichts ändern. Der künftige US-Präsident, Donald Trump, hat ohnehin bereits das Verhalten seiner Vorgängerregierung im UN-Sicherheitsrat harsch kritisiert.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[T]rump has sent a message to every autocrat on the planet: aggression pays, and Western patience has its limits. History will harshly judge this capitulation dressed as diplomacy.
No sooner had the U.S. ambassador broken her year-long silence with 'concerns' than Guyana’s attorney general bustled into action, like some jack-in-the-box, as though he had nothing else to do.