The markets have long celebrated Trump, but disillusionment is slowly starting to set in. The first disappointments will come soon.
The stock markets are slowly noticing it too: Donald Trump is unpredictable and may be a threat to the stock market rally. Up to now, the markets have been enthusiastically hailing the president-elect, who will be inaugurated next week. American share prices have risen by 10 percent since the election in November, and the German Dax index has been rejoicing too. But on Wednesday and Thursday, the stock markets took fright for the first time.
Trump's approach in his first press conference since his election victory wasn't quite as conciliatory as it was just after the election. He launched another attack, which was a reminder of what worries everyone: protectionism and punitive tariffs and populist intervention in the economy. This time it was about the pharmaceutical industry. He said that drug prices were too high; firms now fear a price cap. He didn't tone down his rhetoric against Mexico either. Trump still wants to punish American firms that invest there and not at home. Some firms have already been under pressure in recent weeks as a result of his infamous tweets. At the same time, the public heard little at Trump's appearance about the programs that have been driving up the markets: tax cuts and infrastructure spending.
Even Analysts Are Warning Against Too Much Euphoria
The stock markets initially reacted negatively and fell. Although they rose again on Friday, the markets have been warned: Trump is not just bringing rising prices.
It could even be that the Trump rally is reaching its end. The most significant momentum has been over since the middle of December, and prices are bobbing along at more or less those levels. Only the technology stocks on the Nasdaq Stock Market have made small gains. More and more analysts are warning against too much euphoria. Trump's reactions from next week onward will quickly show which of his proclamations he will turn into law, and to what extent. That could cause some disappointment in terms of tax cuts and increased spending, and dismay in terms of other measures. It is not the best time to buy stocks, especially given the already high prices. And German stocks won’t be able to escape an American dizzy spell.
Trump und die Börsen
Lange haben die Märkte Donald Trump gefeiert. Doch so langsam kehrt Ernüchterung ein. Bald wird es die ersten Enttäuschungen geben.
Langsam merken es auch die Börsen: Donald Trump ist unberechenbar und kann eine Gefahr für den Aufschwung an den Aktienmärkten sein. Bisher jubelten die Märkte dem gewählten amerikanischen Präsidenten, der kommende Woche sein Amt antritt, begeistert zu. Seit den Wahlen im November sind die amerikanischen Aktienkurse um zehn Prozent gestiegen, und auch der deutsche Dax hat sich mitgefreut. Doch am Mittwoch und am Donnerstag haben die Börsen zum ersten Mal Angst bekommen.
Denn Trump schlug in seiner ersten Pressekonferenz nach seinem Wahlsieg keine so versöhnlichen Töne an wie direkt nach der Wahl. Er attackierte wieder und erinnerte damit daran, wovor alle sich sorgen: vor Protektionismus und Strafzöllen und vor populistischen Eingriffen in die Wirtschaft. Diesmal traf es die Pharmabranche. Die Medikamentenpreise seien zu hoch. Die Unternehmen fürchten nun einen Preisdeckel. Auch seine Rhetorik gegen Mexiko hat er nicht entschärft. Trump will weiter amerikanische Unternehmen bestrafen, die dort investieren und nicht in der Heimat. In den vergangenen Wochen wurden schon einzelne Unternehmen mit Trumps berüchtigten Twitternachrichten unter Druck gesetzt. Auf der anderen Seite hörte die Öffentlichkeit bei Trumps Auftritt wenig zu den Programmen, die bisher die Kurse nach oben trieben: zu Steuersenkungen und dem Infrastrukturausbau.
Auch Analysten warnen vor zu viel Euphorie
Die Börse reagierte darauf erst mal negativ, die Kurse fielen. Am Freitag ging es dann zwar noch mal aufwärts, aber die Märkte sind nun gewarnt: Trump bringt nicht nur steigende Kurse.
Es könnte sogar sein, dass die Trump-Rally sich dem Ende nähert. Schon seit Mitte Dezember ist der größte Schwung vorbei, und die Kurse dümpeln ungefähr auf dem damaligen Niveau. Nur die Technologiewerte an der Börse Nasdaq legten noch ein bisschen zu. Immer mehr Analysten warnen vor zu viel Euphorie. Wenn Trump von kommender Woche an regiert, wird sich rasch zeigen, welche Ankündigungen er in welcher Schärfe in Gesetzesform gießen will. Das kann einige Enttäuschungen bei Steuersenkungen und Mehrausgaben und einiges Entsetzen bei anderen Maßnahmen verursachen. Das ist nicht der beste Zeitpunkt, um Aktien zu kaufen. Vor allem nicht angesichts der schon teuren Kurse. Und auch die deutschen Aktien würden sich einem Schwächeanfall amerikanischer Aktien nicht entziehen können.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.