The economic policies of Donald Trump are, above all, a self-enrichment program for the old elite.
It now looks as if Americans will have to become accustomed to a new role under Donald Trump: victim. From the new president’s viewpoint, the rest of the world has conspired in order “to wrest” deserved prosperity from the American middle class, thereby enriching themselves beyond their wildest dreams at the cost of “millions of American workers.”
But that – to use Trump’s jargon – is fake news. In reality, things are going quite differently. Trump has turned a national issue of wealth distribution among Americans into a worldwide conspiracy, thereby distracting the public from the actual problems.
Even 70 years after the end of World War II, no other country has pursued its own interests on the international level so enthusiastically as the United States, which still defends its version of order in the furthest corner of the world. Globalization is an American invention, implemented by institutions like the International Monetary Fund or the World Bank, where Americans set the agenda. Indeed, not to do other countries a favor, but out of the conviction that an economically prosperous community of nations is good for American interests in the long run.
No One Forced Americans To Lower Taxes and Start Wars
It can be deeply debated whether or not the free market has unequivocally earned America’s blessing. The idea, however, that the U.S. has been overtaken by rampant globalization is deceptive. American production efficiency has more than doubled in the past 20 years. That is a sign of a healthy national economy. Many Americans have profited from the opening of the markets – and that certainly applies to the millionaire and billionaire members of Trump’s cabinet.
There’s no question that too many people have been left out of this prosperity. But are the Chinese to be blamed for George W. Bush’s almost $2 billion spending spree for the pointless war in Iraq, while – as Trump correctly noted – American infrastructure has for many years “rotted and deteriorated”? Are the German export surpluses responsible for the taxes on the highest earners in the U.S. being only about half as much today as they were in the '70s? And should the Mexicans bear the blame for deregulation of Wall Street, which cost millions of Americans their jobs?
And most of all, what does it actually reveal about the self-anointed friend of the workers Trump when he proclaims he will further reduce taxes and says he intends to deregulate the banks once again? Or when as one of his first actions in the Oval Office, he signs an order to roll back the health care law formulated under Barack Obama? According to estimates by Congress, that alone could ultimately result in 32 million Americans losing their health insurance.
What is so fascinating about Trump is that a businessman, of all people, has come to embody the return of politicized society after years of economic primacy. One can read his inaugural address in such way that he sounds like someone who is no longer ready to accept globalization as inevitable destiny – and instead bravely treads in the name of national self-determination.
This fascination is not lessened by the outrage over his bad behavior; rather, it is lessened by the fact that his nihilist politics ultimately represent what is left after the retreat of equality rhetoric: no less than a self-enrichment program for the old elite. It will require more, not less, international cooperation to actually effect change in globalization – with taxation, climate, and immigration.
Teaching this to the most powerful man in the world will have to be the task for the German Chancellor – ideally with good arguments – but in times of urgency, it can be done through politics that emphasize the costs of Trump’s isolationism. For American companies such as Facebook and Google, Europe is an important market; Americans maintain military bases in many countries around the world; and they use cutting-edge technology from Germany.
Time will tell how durable these relationships are.
Welch eine Ironie!
Die Wirtschaftspolitik von Donald Trump ist vor allem ein Selbstbereicherungsprogramm für die alten Eliten.
Von Mark Schieret
Es sieht ganz so aus, als müssten sich die Amerikaner unter Donald Trump an eine neue Rolle gewöhnen: die des Opfers. Aus Sicht des neuen Präsidenten hat sich der Rest der Welt zusammengetan, um der US-Mittelschicht den ihr zustehenden Wohlstand "zu entreißen" und sich auf Kosten von "Millionen von amerikanischen Arbeitern" hemmungslos zu bereichern.
Doch das sind – um in Trumps Jargon zu bleiben – Fake-News. In Wahrheit geht es ihm um etwas ganz anderes: Er macht aus einem inneramerikanischen Verteilungskonflikt einen weltweiten und lenkt damit von den eigentlichen Problemen ab.
Denn auch siebzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gilt: Kein Land verfolgt international so entschlossen seine Interessen wie die Vereinigten Staaten, die ihre Ordnungsvorstellungen noch im hintersten Winkel der Welt verteidigen. Die Globalisierung ist eine amerikanische Erfindung, durchgesetzt wurde sie von Institutionen wie dem Internationalen Währungsfonds oder der Weltbank, in denen die Amerikaner den Ton angeben. Und zwar nicht, um anderen Ländern damit einen Gefallen zu tun, sondern in der Überzeugung, dass eine wirtschaftlich prosperierende Staatengemeinschaft langfristig im amerikanischen Interesse ist.
Niemand hat die Amerikaner gezwungen, die Steuern zu senken und Kriege zu führen
Man kann lange darüber streiten, ob der freie Welthandel seine Heilsversprechen eingelöst hat. Die Vorstellung aber, die USA seien von der Globalisierung überrollt worden, ist abwegig. Die amerikanische Wirtschaftsleistung hat sich in den vergangenen zwanzig Jahren mehr als verdoppelt. Das ist für eine reife Volkswirtschaft durchaus ordentlich. Viele Amerikaner haben an der Öffnung der Märkte gut verdient – das gilt nicht zuletzt für die Mitglieder im Kabinett der Multimillionäre und Milliardäre des Donald J. Trump.
Keine Frage: Zu viele Menschen haben von diesem Wohlstand zu wenig abbekommen. Aber sind die Chinesen schuld daran, dass George W. Bush fast zwei Billionen Dollar für einen sinnlosen Krieg gegen den Irak ausgegeben hat, während – wie Trump richtigerweise feststellt – die amerikanische Infrastruktur seit vielen Jahren "auseinanderfällt und verrottet"? Sind die deutschen Exportüberschüsse dafür verantwortlich, dass der Spitzensteuersatz in den USA heute nur noch etwa halb so hoch ist wie in den siebziger Jahren? Und tragen die Mexikaner die Verantwortung für die Entfesselung der Wall Street, die Millionen einfacher Amerikaner den Job gekostet hat?
Und vor allem: Was sagt es eigentlich über den selbst ernannten Arbeiterfreund Donald Trump aus, wenn dieser ankündigt, die Steuern weiter senken und die Banken wieder deregulieren zu wollen? Wenn er als eine seiner ersten Amtshandlungen im Oval Office die unter Barack Obama eingeführte staatliche Krankenversicherungspflicht lockert? Nach Schätzungen des Kongresses könnte allein das dazu führen, dass etwa 32 Millionen Amerikaner ihren Versicherungsschutz verlieren.
Was an Donald Trump so fasziniert, ist, dass ausgerechnet ein Unternehmer nach Jahren des Primats der Ökonomie die Rückkehr des Politischen zu verkörpern scheint. Man kann seine Antrittsrede so lesen, als sei hier einer nicht mehr bereit, die Globalisierung als unabänderliches Schicksal hinzunehmen – und trete ihr stattdessen im Namen der nationalen Selbstbestimmung mutig entgegen.
Diese Faszination wird nicht durch Empörung über sein schlechtes Benehmen geschmälert, sondern nur dadurch, dass seine Politik ganz klar als das benannt wird, was nach Abzug der Gerechtigkeitsrhetorik übrig bleibt: ein Selbstbereicherungsprogramm für die alten Eliten. Wirklich gestalten lässt sich die Globalisierung nur durch mehr, nicht durch weniger internationale Zusammenarbeit – bei den Steuern, beim Klima, bei der Migration.
Dieses dem mächtigsten Mann der Welt beizubringen wird auch die Aufgabe der deutschen Kanzlerin sein – im Idealfall durch gute Argumente, aber zur Not auch durch eine Politik, die den Preis der Abschottung für Trump zumindest in die Höhe treibt. Für amerikanische Konzerne wie Facebook und Google ist Europa ein wichtiger Markt, die Amerikaner unterhalten Militärbasen in vielen Ländern der Welt, sie nutzen Spitzentechnologie aus Deutschland.
Das muss nicht so bleiben.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.