The U.S. president produces one scandal after another and makes the U.S. look like a laughingstock. Can he be stopped?
Four words are sufficient to describe the first four months of Donald Trump’s presidency: He can’t cut it. In light of the speed at which the aging braggart with the disposition of a spoiled school child has plunged the White House into chaos, one can only rub one’s eyes in astonishment. However, no one can be surprised at these facts alone. It almost had to come to this inevitably, because nearly two years ago, indications already were that the real estate mogul from New York would, at best, be a bad presidential impersonator, but never a good president. Now, many Americans want to refuse to believe this until the bitter end. Now he is president, and because of his office, he is no longer only making himself a laughingstock but is likewise making his whole country a laughingstock.
The U.S. bureaucracy, like all well-developed bureaucracies in this world, runs nearly flawlessly, but in some spots, there are huge loopholes. So, for example, someone in the U.S. Army that is assigned guard duty over the nuclear arsenal must pass a test to see if he is psychologically up to this task. There is, however, no test provided for the president, who, after all, holds in his hands the launch codes for nuclear missiles. That could turn out to be a serious mistake. Trump is unpredictable, he doesn’t have any self-control, he is resistant to advice and he is impulsive. He could readily be that way as a businessman and star of his own show. As president of the United States superpower, he must not be that way. So much for theory.
Now let’s talk about practical. Trump hasn’t even been in office for four months, and chaos has become a permanent condition of the U.S. government. Whatever the president touches becomes a scandal. There he is, blurting out classified information in front of the Russian foreign minister, of all people. There he is firing of the FBI director who is investigating Trump’s team for possibly illegal contacts with Russian officials.
Trump treats his office and his country like his property, and his supporters apparently still feel comfortable in their assigned role as meaningless serfs. The cocky Trump has not fulfilled even one of his countless campaign promises to supporters, but they still cheer him on. That is how it is when one succeeds in declaring that facts are unimportant and replaces them with opinion. Basically, it is like mathematics. Two plus two is four. That only remains a fact until Trump comes and says: Two plus two is five. This is where the debate ends.
Trump treats the truth even more perfidiously. Today he claims that he did not claim what he claimed yesterday, or he says that what he claimed yesterday is fact solely because he said it. So, lies huddle together with half-truths and form a knot that can no longer be unraveled.
Perhaps, Trump has now gone too far. In February, he is purported to have asked the now fired FBI director to discontinue the investigation into his short-term national security advisor, Michael Flynn, who had contact with Russian officials that he did not want to admit. The former FBI director, shocked by the president’s audacity, wrote about Trump’s request in a memo. There are no serious indications that the matter might not be true because the former FBI director is considered to be a straight-laced law enforcement officer.
If the allegation that Trump asked the FBI director to discontinue the investigation is true, then the sitting president of the United States may possibly be guilty of violating the law. The matter has not yet been definitively settled; it will be difficult to convict the president. However, it is already striking that the first members of Congress are now speaking about the concept of impeachment.
What Trump’s opposition has been convinced of since his he won the election November is now beginning to dawn on more and more Republicans: The president can’t cut it; he is unprofessional—a windbag who only thinks about himself and his family, a man with the disposition of a child who has at his disposal a fullness of power that he cannot handle.
Impeachment proceedings would indeed be an elegant means to get rid of the president. Still, in all probability, it will not come to that. The House of Representatives would have to resolve to remove the president from the White House with a simple majority; the Senate, after that, with a two-thirds majority.
In both chambers, the Republicans have the majority, and it is largely doubtful whether enough congresspeople can be found who want to get rid of Trump. There is no question: Trump should be chased out of office as quickly as possible. Then, however, the Republicans would have to accept that they have succumbed to a charlatan. But, they do not possess this greatness in them.
Der US-Präsident produziert einen Skandal nach dem anderen und macht aus den USA eine Lachnummer. Ist er noch zu stoppen?
Es reichen vier Wörter, um die ersten vier Monate von Donald Trumps Präsidentschaft zu beschreiben: Er kann es nicht. Angesichts der Geschwindigkeit, mit der der alternde Fatzke mit dem Gemüt eines verwöhnten Schulkindes das Weiße Haus ins Chaos gestürzt hat, kann man sich nur verwundert die Augen reiben. Über die Tatsache an sich darf sich allerdings niemand wundern. Es musste fast zwangsläufig so kommen, denn es hat sich schon vor bald zwei Jahren angedeutet, dass der Immobilienmilliardär aus New York bestenfalls ein schlechter Präsidentendarsteller sein wird, aber niemals ein guter Präsident. Nur wollten das viele US-Amerikaner bis zuletzt nicht wahrhaben. Nun ist er eben Präsident – und macht nicht mehr nur sich selbst, sondern von Amts wegen gleich sein ganzes Land zur Lachnummer.
Die US-Bürokratie arbeitet, wie alle gut ausgebauten Bürokratien dieser Welt, nahezu fehlerfrei. An manchen Stellen lässt sie aber gewaltige Lücken. So muss etwa, wer in der US-Armee zum Wachdienst am Atomarsenal abgestellt wird, einen Test bestehen, ob er dieser Aufgabe auch psychisch gewachsen ist. Für den Präsidenten aber, der immerhin die Abschusscodes für die Atomraketen in Händen hält, ist so ein Test nicht vorgesehen. Das könnte sich noch als schwerer Fehler herausstellen. Donald Trump ist unberechenbar, er hat sich nicht im Griff, er ist beratungsresistent und impulsiv. All das durfte er als Geschäftsmann und Showstar gerne sein, als Präsident der Supermacht USA darf er es nicht. So weit zur Theorie.
Kommen wir zur Praxis. Trump ist noch nicht einmal vier Monate im Amt, und schon ist das Chaos zum Dauerzustand in der US-Regierung geworden. Was der Präsident anfasst, das wird zum Skandal. Da ist das Ausplappern von Geheiminformationen ausgerechnet vor dem russischen Außenminister. Da ist die Entlassung des FBI-Chefs, der gegen Trumps Team wegen möglicherweise illegaler Kontakte zu russischen Stellen ermittelt.
Trump behandelt sein Amt und sein Land wie seinen Besitz, und seine Anhänger fühlen sich offenbar immer noch wohl in der ihnen zugewiesenen Rolle als bedeutungslose Hintersassen. Nicht eines seiner zahllosen Versprechen aus dem Wahlkampf hat ihnen der weiter großspurig auftretende Trump erfüllt. Aber sie jubeln ihm immer noch zu. So ist es eben, wenn es gelingt, Fakten für unwichtig zu erklären und an ihre Stelle die Meinung zu setzen. Im Grunde ist es wie in der Mathematik. Zwei und zwei macht vier. Das ist eine Tatsache. Sie bleibt aber nur so lange Tatsache, bis ein Trump kommt und sagt: Zwei und zwei macht fünf. Dann ist jede Debatte beendet.
Und Trump geht noch perfider mit der Wahrheit um. Er behauptet heute, dass er nicht behauptet hat, was er gestern behauptet hat. Oder er sagt, das gestern Behauptete sei schon alleine deswegen die Wahrheit, weil er es behauptet hat. So schmiegen sich Lügen an Halbwahrheiten und formen ein Knäuel, das nicht mehr zu entwirren ist.
Vielleicht hat Trump jetzt aber doch überzogen. Er soll, heißt es, den später geschassten FBI-Chef im Februar aufgefordert haben, die Ermittlungen gegen Trumps Kurzzeit-Sicherheitsberater einzustellen. Michael Flynn hatte Kontakte zu russischen Stellen, wollte das aber nicht zugeben. Der gewesene FBI-Chef, geschockt von der Dreistigkeit des Präsidenten, hat Trumps Aufforderung in einem Memo aufgeschrieben, und es gibt keine ernsthaften Hinweise darauf, dass die Sache nicht stimmen könnte. Denn der gewesene FBI-Chef gilt als überkorrekter Rechtspfleger.
Wenn der Vorwurf zutrifft, dann hätte sich der amtierende Präsident der USA möglicherweise eines Verstoßes gegen Recht und Gesetz schuldig gemacht. Ganz klar ist die Angelegenheit nicht geregelt, es wird schwer werden, den Präsidenten zu überführen. Aber es ist schon bemerkenswert, dass den ersten Parlamentariern in Washington der Begriff Amtsenthebungsverfahren flüssig über die Lippen kommt.
Wovon die Gegnerschaft Trumps spätestens seit dessen Wahlsieg im November überzeugt ist, dämmert jetzt auch immer mehr Republikanern: Der Präsident kann es nicht; er ist unprofessionell; ein Schaumschläger, der nur an sich und seine Familie denkt; ein Mann mit dem Gemüt eines Kindes, das über eine Machtfülle verfügt, mit der es nicht umgehen kann.
Ein Amtsenthebungsverfahren wäre in der Tat ein elegantes Mittel, um sich des Präsidenten zu entledigen. Allein: Aller Voraussicht nach wird es dazu nicht kommen. Das Repräsentantenhaus müsste mit einfacher Mehrheit, der Senat danach mit einer Zweidrittelmehrheit die Entfernung des Präsidenten aus dem Weißen Haus beschließen.
In beiden Kammern haben die Republikaner das Sagen, und es ist mehr als fraglich, ob sich genügend Abgeordnete finden, die Trump loswerden wollen. Trump müsste, das ist keine Frage, so schnell wie möglich aus dem Amt gejagt werden. Dann müssten aber die Republikaner auch akzeptieren, dass sie einem Scharlatan erlegen sind. Diese Größe aber haben sie nicht.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The elderly president, vengeful and bearing a grudge, is conducting an all-out war against individuals, private and public institutions, cities and against U.S. states.