Complete Overestimation of Beijing’s Political Influence

Published in Der Tagesspiegel
(Germany) on 9 August 2017
by Ruth Ciesinger (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by Laurence Bouvard.
North Korea is primarily striving to preserve its regime, says Korean expert, Eric Ballbach. How can the conflict with the U.S. be checked?

Does the World Face an Imminent Nuclear Conflict?

Donald Trump in Washington and Kim Jong Un in Pyongyang are heads of state who, above all, want to demonstrate strength, and who do not rely on moderating exchange. Even if it is currently just a matter of a verbal escalation, we must take the possibility of a military escalation seriously. In spite of this, I do not think military escalation is probable at this time for three reasons. First, we have no knowledge as to where the North Korean weapons arsenal, conventional weapons included, is located, because the depots and storage are located underground. Second, one of the most dynamic economic regions in the world would be hit. Along with the interests of South Korea, China and Japan, U.S. interests would be affected as well; the consequences for the world economy would be dramatic. And third, South Korea’s capital, Seoul, is situated just 30 miles from the North Korean border; even a conventional strike from the North would be devastating, and the same applies to Tokyo.

Accordingly, What Is the Situation in South Korea?

The new government faces tremendous challenges. On the one hand, President Moon Jae ran with the promise of placing relations with North Korea on a new basis, by means of cooperation and integration; on the other hand, the U.S. is the most important defensive power. These competing interests must now be aligned with one another. In principle, the prevailing understanding in South Korea is that the crisis can only be resolved through dialogue, but the White House sees it differently at present.

Observers believe that Trump’s harsh words are indirectly a call for China to become more engaged in the crisis. What is China able to do and what does it want?

The representation of possibilities for Beijing’s political influence is completely exaggerated. Economically, it looks different. More than 80 percent of North Korea’s foreign trade travels across China. Trade between the two nations in the first quarter of 2017 has even risen 37 percent. Even if China is highly dissatisfied with North Korea’s behavior, and if it backed the most recent U. N. sanctions, it wants a collapsing neighbor even less.

Why?

First, peace in the region is desirable to avoid the endangerment of economic development, and there is great concern about the unrestricted movement of refugees out of North Korea. In addition, a possible reunification of Korea under South Korean rule would then mean U.S. troops on China’s external border. This scenario is unacceptable for Beijing, and therefore the country’s leaders will not support sanctions that endanger the stability of the North Korean regime. According to conservative estimates, its economy grew about 4 percent last year.

What Will the Just Enacted Sanctions Achieve?

Probably not very much. The aim of the sanctions is to cut North Korea off from its primary exports, that is, fish and seafood on the one hand and raw materials like iron ore on the other. In addition, the foreign trade banks are to be cut off from the international capital market. In practice, however, China will probably not stick to the sanctions. Prior to the U.S. president‘s verbal outburst on Monday, the influential Chinese Global Times wrote that sanctions alone would not help, and criticized the U.S. for its “moral arrogance over North Korea.” With his latest statement, Trump may have even done some damage from the Chinese point of view.

What Would Be a Way Out of the Crisis Now?

The bilateral Geneva Dialogue of the 1990s and the Six-Party Talks between 2003 and 2008 had the denuclearization of the Korean Peninsula as a goal. Because Pyongyang has made it clear that it will not depart from its nuclear program, these formats are obsolete. To start with, it must now be clarified why and what should be negotiated. Clearly, there is no “big solution” here; rapprochement can only be achieved step-by-step. A first step would be, for example, an agreement that North Korea would not give or sell its nuclear arsenal and knowledge to a third party. Ultimately, it is a matter of negotiations about a guarantee of safety and a nonaggression pact.

Is That What Kim Jong Un Wants?

For the North Korean ruler, the overriding goal is the preservation of the regime. Therefore, a strategic decision was made in 2008 to establish a nuclear arsenal as the ultimate guarantee of safety. In doing so, incidentally, Iraq and Libya were repeatedly pointed to as examples of countries that were vulnerable to attack because they did not possess nuclear weapons.

Eric Ballbach is the director of the North Korea and International Security research department at the Institute for Korean Studies at the Free University of Berlin. The interview was conducted by Ruth Ciesinger.


Nordkorea strebt vor allem den Regimeerhalt an, sagt Koreaexperte Eric Ballbach. Wie lässt sich der Konflikt mit den USA eindämmen?

Steht die Welt kurz vor einem atomaren Konflikt?

Donald Trump in Washington und Kim Jong Un in Pjöngjang sind Staatschefs, die vor allem Stärke demonstrieren wollen und nicht auf moderierenden Austausch setzen. Auch wenn es sich aktuell nur um eine verbale Eskalation handelt, müssen wir deshalb die Möglichkeit einer militärischen Eskalation ernstnehmen. Trotzdem halte ich letztere aus drei Gründen derzeit für nicht wahrscheinlich. Erstens haben wir keine Kenntnis darüber, wo sich das nordkoreanische – auch konventionelle – Waffenarsenal befindet, da die Depots und Lager unterirdisch angelegt sind. Zweitens würde eine der wirtschaftlich dynamischsten Weltregionen getroffen, in der neben den Interessen Südkoreas, Chinas und Japans auch die der USA betroffen sind, die Folgen für die Weltwirtschaft wären dramatisch. Und Drittens liegt Südkoreas Hauptstadt Seoul gerade einmal 47 Kilometer von der nordkoreanischen Grenze entfernt, auch ein konventioneller Schlag des Nordens wäre verheerend – gleiches gilt auch für Tokio.

Wie sieht man entsprechend die Lage in Südkorea?

Die neue Regierung steht vor gewaltigen Herausforderung. Einerseits ist Präsident Moon Jae mit dem Versprechen angetreten, das Verhältnis zur Nordkorea mittels Kooperation und Einbindung auf eine neue Grundlage zu stellen. Andererseits sind die USA Seouls wichtigste Schutzmacht, diese konkurrierenden Interessen müssen jetzt miteinander verbunden werden. An sich herrscht in Südkorea das Verständnis vor, dass die Krise nur im Dialog gelöst werden kann. Das sieht man nur im Weißen Haus derzeit anders.

Beobachter vermuten, Trumps harsche Worte seien indirekt eine Aufforderung an China, sich mehr in der Krise zu engagieren. Was kann und will China?

Die politischen Einflussmöglichkeiten Pekings werden komplett überzogen dargestellt. Wirtschaftlich sieht es anders aus. Mehr als 80 Prozent des nordkoreanischen Außenhandels läuft über China. Der Handel zwischen den beiden Ländern ist im ersten Quartal 2017 sogar um 37 Prozent gestiegen. Auch wenn China selbst höchst unzufrieden mit Nordkoreas Verhalten ist und die neuesten UN-Sanktionen mitgetragen hat, will es aber einen kollabierenden Nachbarn noch viel weniger.

Warum?

Einmal möchte man Ruhe in der Region, um die Wirtschaftsentwicklung nicht zu gefährden, und die Sorge vor unkontrollierten Flüchtlingsbewegungen aus Nordkorea ist groß. Dazu kommt, dass eine mögliche Wiedervereinigung Koreas unter südkoreanischer Führung dann US-Truppen an der chinesischen Außengrenze bedeuten würden. Dieses Szenario ist für Peking nicht hinnehmbar, und deshalb wird die Führung des Landes auch keine Sanktionen unterstützen, die die Stabilität des nordkoreanischen Regimes gefährden. Dessen Wirtschaft ist im vergangenen Jahr konservativ geschätzt denn auch um vier Prozent gewachsen.

Was bringen denn dann die gerade beschlossenen Strafmaßnahmen überhaupt?

Wahrscheinlich nicht so viel. Man versucht, Nordkorea von seinen Hauptexportgütern abzuschneiden, also Fische, Meeresfrüchte einerseits und Rohstoffe wie Eisenerz andererseits. Zudem sollen die Außenhandelsbanken vom internationalen Kapitalmarkt abgeschnitten werden. Aber China wird sich vermutlich in der Praxis nicht daranhalten. Schon vor dem verbalen Ausbruch des US-Präsidenten am Montag hatte die einflussreiche chinesische „Global Times“ geschrieben, Sanktionen alleine würden nicht helfen, und den USA eine „moralische Arroganz gegenüber Nordkorea“ vorgeworfen. Mit seinen letzten Äußerungen dürfte Trump also auf chinesischer Seite sogar eher einiges kaputt gemacht haben.

Was wäre jetzt ein Weg aus der Krise?

Der bilaterale Genfer Dialog der 90er Jahre oder die Sechs-Parteien-Gespräche zwischen 2003 und 2008 hatten die Denuklearisierung der koreanischen Halbinsel zum Ziel. Da Pjönjang klargemacht hat, dass es sich nicht von seinem Nuklearprogramm verabschieden wird, sind diese Formate hinfällig. Zunächst müsste jetzt geklärt werden, warum und worüber man eigentlich miteinander verhandeln sollte. Klar ist aber, die „große Lösung“ gibt es hier nicht, die Annäherung kann nur Schritt für Schritt erfolgen. Ein Erster wäre zum Beispiel sich darauf zu verständigen, dass Nordkorea sein nukleares Arsenal und Wissen nicht an Dritte weitergibt oder verkauft. Letztlich geht es dann um Verhandlungen über Sicherheitsgarantien und einen Nichtangriffspakt.

Ist es das, was Kim Jong Un will?

Das allem übergeordnete Ziel der nordkoreanischen Machthaber ist der Regimeerhalt. Deshalb hat man 2008 auch die strategische Entscheidung getroffen, ein nukleares Arsenal als ultimative Sicherheitsgarantie aufzubauen. Dabei hat man übrigens immer wieder konkret auf Irak und Libyen als Beispiele hingewiesen, die angegriffen werden konnten, weil sie nicht über Atomwaffen verfügten.

Eric Ballbach ist Direktor der Forschungsabteilung "Nordkorea und Internationale Sicherheit" am Institut für Koreastudien der FU. Das Gespräch führte Ruth Ciesinger.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Canada: Minnesota School Shooting Is Just More Proof That America Is Crazed

Thailand: Appeasing China Won’t Help Counter Trump

Topics

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Thailand: Appeasing China Won’t Help Counter Trump

Poland: Ukraine Is Still Far from Peace. What Was Actually Decided at the White House?

Ireland: Irish Examiner View: Would We Miss Donald Trump and Would a Successor Be Worse?

Canada: Minnesota School Shooting Is Just More Proof That America Is Crazed

Related Articles

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Thailand: Appeasing China Won’t Help Counter Trump