Trump Must Pay for Obama’s Weakness

Published in Die Welt
(Germany) on 11 September 2017
by Clemens Wergin (link to originallink to original)
Translated from by Holly Bickerton. Edited by Rachel Pott.
The criticism of Donald Trump's wayward foreign policy ignores the fact that mistakes have already been made. Barack Obama's "strategic patience" encouraged despots like Kim Jong Un, Putin and Assad.

Trump has not exactly had much luck in his handling of the North Korea crisis. First, he naively relied on the Chinese and thought Beijing would help him out. Then he tried wild threats, which fueled fears of a nuclear clash with Pyongyang. After North Korea's most recent nuclear test, he tweeted strong criticism at his South Korean allies and their "appeasement talk." Not exactly what you would call a united front against the rogue regime in Pyongyang.

After seven months in office, the president's deterrent power has also suffered a major blow. No one seems to attach much importance to threats from the White House anymore because Trump has shown too often that he is only bluffing. Kim Jong Un has shown himself to be completely unimpressed in any case and has further intensified the frequency and boldness of his missile and nuclear tests.

Trump's foreign policy actions are unstatesmanlike, and he is confusing allies with his erratic behavior. But it is a bit tasteless to ridicule and deride the new president for the messy situation with North Korea.

In fact, Trump is faced with an almost impossible problem that was left to him by his predecessor. Obama had eight years to dissuade North Korea, but he irresponsibly squandered this time. If Kim Jong Un is really capable of threatening mainland America with nuclear weapons, this shows how many presidents before Trump have failed — Bill Clinton as much as George W. Bush and Obama.

Kim Acquired Weapons under Obama

The previous president is particularly to blame, however, because he made very little serious effort, diplomatically or otherwise, to dissuade Pyongyang from going down this path. And because the huge acceleration of the North Korea program under the new Kim happened during Obama's time in office.

It is also somewhat hypocritical, as is often claimed, to say that this development has come as a complete surprise. As far back as 2013, the indiscretion of a Republican congressman revealed that U.S. intelligence services at least were of the opinion that North Korea already had the ability to build a small nuclear warhead. That is a prerequisite for transporting a nuclear bomb with a long-range missile.

This was just the opinion of a minority of the intelligence services, but at the very least, it showed what technical capabilities some experts thought the regime in Pyongyang might possess. Even at that point, it would have been high time to do something more to avert the threat. But Obama stuck with his policy of "strategic patience" — a nice way of saying "doing nothing."

It is also not the case, as claimed by some of Obama's former colleagues, that the president had exhausted all sanction options. As demonstrated by Trump's measures against Chinese firms that do business with North Korea, a great deal more would have been possible.

Policy of Restraint toward Despots

But the policies of the first black president seemed mainly about not annoying Beijing. So Obama intensified only clandestine measures against North Korea, which are presumably responsible for a series of failed rocket tests in recent years. As we are now seeing, that wasn't decisive enough to substantially slow down the North Korean program.

North Korea is, therefore, one in a series of foreign policy disasters that put Obama's policy of restraint in a critical light. "Don't do stupid shit" was how Obama himself once described the essence of his foreign policy doctrine. As is now clear, however, it is not enough to be anti-Bush and not go on foreign policy adventures to achieve successful global governance.

Time and time again, Obama was shipwrecked by being hesitant and passive. He largely ignored Russia's new neo-imperial foreign policy and then reacted very tamely to the annexation of Crimea and Moscow's continued war in eastern Ukraine.

In Syria, Obama simply looked on as the bloodiest catastrophe since World War II unfolded, because he believed America's interests were not sufficiently affected. As a result, floods of refugees are now destabilizing Europe, and therefore the West, as a whole, and Moscow has returned as a potent force in the Middle East.

Obama and the Hegelian World Spirit

And now, Iran’s sphere of influence stretches from Iraq and Syria to Lebanon, threatening to further destabilize the region. In the case of North Korea, the Obama administration always believed that the U.S. could only be the loser in the matter and therefore made no serious efforts to stop Pyongyang. They persuaded themselves into thinking it would be enough to prolong the status quo and wait for the regime to collapse. But thanks to bombs and long-distance rockets, the regime is all the more firmly in control.

One of Obama's favorite ideas was that some regimes, such as those in Moscow, Damascus and Pyongyang, were on the wrong side of history, and that history’s Hegelian arc would bend toward more democracy, freedom and peace. As if the world’s spirit alone would tame those spoiling the international order.

In fact, under Obama, we experienced the first one-off contraction since the collapse of communism in areas in the world that have freedom and democracy. This is shown most clearly in Freedom House’s annual reports.* We have entered a phase of instability.

All of this must now be contained by a new president who has a spectacular lack of knowledge, even temperament or ability to learn. This is to be feared. That Trump can now cause so much damage can also be attributed to Obama's multiple foreign policy failures — even if Trump's obvious inabilities make that easy to forget.

*Editor's note: Freedom House is an independent watchdog organization founded in 1941 and based in Washington, D.C., which states as its mission the expansion of freedom and democracy around the world through research and analysis.


Trump muss Obamas strategische Schwäche ausbaden
Die Kritik an der irrlichternden Außenpolitik Donald Trumps verkennt, dass die Fehler schon früher gemacht wurden. Barack Obamas „strategische Geduld“ hat Despoten wie Kim Jong-un, Putin und Assad animiert.
Donald Trump hat in der Nordkorea-Krise nicht gerade glücklich agiert. Erst setzte er in geradezu naiver Weise auf die Chinesen und glaubte, Peking würde ihm aus der Klemme helfen. Dann hat er es mit wilden Drohungen versucht, die Angst vor einem nuklearen Schlagabtausch mit Pjöngjang schürten. Nach dem letzten Atomtest der Nordkoreaner hat er per Twitter auch noch den südkoreanischen Alliierten und dessen „Appeasementgerede“ abgewatscht. Das ist nicht gerade das, was man als eine geeinte Front bezeichnen würde gegen das Schurkenregime in Pjöngjang.
Nach sieben Monaten im Amt hat die Abschreckungsmacht des US-Präsidenten auch gehörig gelitten. Niemand scheint den Drohungen aus dem Weißen Haus noch viel Bedeutung beizumessen, weil Trump zu oft gezeigt hat, dass er nur blufft. Kim Jong-un jedenfalls hat sich gänzlich unbeeindruckt gezeigt und hat die Frequenz und die Frechheit seiner Raketen- und Atomtests noch intensiviert.
Trump agiert außenpolitisch unsouverän und verwirrt Verbündete mit seinem erratischen Verhalten. Dennoch ist es ein wenig zu billig, allein den neuen Präsidenten mit Hohn und Spott zu überziehen wegen der verfahrenen Lage in Sachen Nordkorea.
Tatsächlich ist Trump mit einem fast unlösbaren Problem konfrontiert, das ihm sein Vorgänger hinterlassen hat. Barack Obama hatte acht Jahre Zeit, die Nordkoreaner von ihrem Vorhaben abzubringen. Diese Zeit jedoch hat er auf verantwortungslose Art und Weise vergeudet. Wenn Kim Jong-un nun sogar das amerikanische Festland mit Atomwaffen bedrohen kann, dann zeigt das, wie viele Präsidenten vor Trump versagt haben, Bill Clinton genauso wie George W. Bush und Barack Obama.
Kim rüstete unter Obama auf
Den letzten Präsidenten trifft aber eine besondere Schuld. Weil er kaum ernsthafte Anstrengungen unternommen hat, weder diplomatischer noch anderer Natur, um Pjöngjang von diesem Pfad abzubringen. Und weil die enorme Beschleunigung, die das nordkoreanische Programm unter dem neuen Kim erfahren hat, in Obamas Amtszeit erfolgte.
Es ist auch etwas heuchlerisch, wenn nun häufig geschrieben wird, diese Entwicklung sei gänzlich überraschend gekommen. Schon im Jahr 2013 war durch die Indiskretion eines republikanischen Abgeordneten bekannt geworden, dass mindestens ein US-Geheimdienst damals der Meinung war, Nordkorea sei schon in der Lage, einen verkleinerten Atomsprengkopf zu bauen. Was die Voraussetzung ist, um eine Atombombe mit einer Langstreckenrakete zu transportieren.
Es handelte sich noch um eine Minderheitenmeinung unter den US-Diensten, aber sie zeigte zumindest, welche technischen Kapazitäten manche Experten dem Regime in Pjöngjang schon zutrauten. Schon damals wäre es höchste Zeit gewesen, mehr zu tun, um die Bedrohung abzuwenden. Aber Obama verlegte sich weiter auf seine Politik der „strategischen Geduld“, eine nette Formulierung fürs Nichtstun.
Es ist auch keinesfalls so, wie nun einige Ex-Obama-Mitarbeiter behaupten, dass der Präsident damals alle Sanktionsmöglichkeiten ausgeschöpft hätte. Wie Trumps Maßnahmen gegen chinesische Firmen, die mit Nordkorea gute Geschäfte machen, zeigen, wäre sehr viel mehr möglich gewesen.
Politik der Zurückhaltung gegenüber Despoten
Aber die Politik des ersten schwarzen Präsidenten schien vor allem unter der Prämisse gestanden zu haben, bloß keinen Ärger mit Peking zu bekommen. So intensivierte Obama nur klandestine Maßnahmen gegen Nordkorea, die wahrscheinlich verantwortlich sind für eine Reihe missglückter Raketentests in den vergangenen Jahren. Wie wir jetzt sehen, war das aber nicht entschlossen genug, um das nordkoreanische Programm entscheidend zu verlangsamen.
Nordkorea reiht sich damit ein in eine Serie von Außenpolitikdesastern, die Obamas Politik der Zurückhaltung in ein kritisches Licht rücken. „Mach keinen Scheiß“, hat Obama einst selbst als die Quintessenz seiner Außenpolitik-Doktrin beschrieben. Wie sich nun zeigt, reicht es aber nicht, ein Anti-Bush zu sein und sich nicht in außenpolitische Abenteuer zu begeben, um erfolgreich Weltordnungspolitik zu betreiben.
Ein ums andere Mal erlitt Obama Schiffbruch mit seiner Zögerlichkeit und Passivität. Er hat Russlands neoimperiale neue Außenpolitik erst weitgehend ignoriert und dann nur sehr zahm auf die Annexion der Krim und Moskaus bis heute anhaltenden Krieg in der Ostukraine reagiert.
In Syrien hat Obama einfach zugesehen, wie sich eine der blutigsten Katastrophen der Nachkriegsgeschichte ereignete, weil er glaubte, Amerikas Interessen seien davon nicht ausreichend berührt. Mit dem Ergebnis, dass die Flüchtlingsströme nun das verbündete Europa und somit den Westen insgesamt destabilisieren und Moskau wieder als drängende Kraft in den Nahen Osten zurückgekehrt ist.
Obama und der hegelsche Weltgeist
Und dass der Iran nun über ein vom Irak und Syrien bis zum Libanon reichendes Einflussgebiet verfügt, welches die Region weiter zu destabilisieren droht. Im Falle Nordkoreas hat die Obama-Regierung von Anfang an geglaubt, bei diesem Thema nur verlieren zu können, und daher keinerlei ernsthafte Anstrengungen unternommen, Pjöngjang zu stoppen. Man hat sich eingeredet, es würde schon reichen, den Status quo zu verlängern und auf den Zusammenbruch des Regimes zu warten. Doch das sitzt dank Bombe und Langstreckenraketen nun umso fester im Sattel.
Eine von Obamas Lieblingsvorstellungen war, dass Regime wie die in Moskau, Damaskus und Pjöngjang ohnehin auf der falschen Seite der Geschichte stünden, deren hegelianischer Bogen sich zu mehr Demokratie, Freiheit und Frieden biegen würde. Als ob der Weltgeist schon allein dafür sorgen würde, die Spielverderber der internationalen Ordnung zu zähmen!
Tatsächlich haben wir unter Barack Obama eine seit dem Zusammenbruch des Kommunismus einmalige Schrumpfung des Raumes von Freiheit und Demokratie in der Welt erlebt. Das belegen die jährlichen Berichte von Freedom House aufs eindrücklichste. Und wir sind in eine Phase der Instabilität eingetreten.
Die soll nun ein neuer Präsident einhegen, der auf spektakuläre Weise Wissen, Temperament und Lernfähigkeit vermissen lässt. Es ist zum Fürchten. Dass Donald Trump nun derart viel Schaden anrichten kann, ist auch Barack Obamas vielfach gescheiterter Außenpolitik zu verdanken – selbst wenn Trumps offensichtliche Unfähigkeit das gerne vergessen lässt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Peru: Blockade ‘For Now’

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Topics

Afghanistan: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Related Articles

Afghanistan: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*