On a Moderate Path with an Uncertain Destination

Published in Frankfurter Allgemeine Zeitung
(Germany) on 13 October 2017
by Andreas Ross (link to originallink to original)
Translated from by William Hochstettler. Edited by Laurence Bouvard.
For months, Rex Tillerson consulted with America's European allies, Arab partners, Israeli friends and competing global powers on how Iran could be contained. In the coming months, however, the secretary of state's most important negotiating partners are in Washington. That is because the future of the nuclear deal, which the five permanent members of the U.N. Security Council and Germany concluded with Tehran two years ago, is now essentially in the hands of American representatives and senators.

Donald Trump may continue to reiterate that the nuclear agreement is a “disaster” and “the worst deal ever,” but as strongly as the president may take Iran to task, as his predecessor Barack Obama did, he appears to be shrinking away from the immediate termination of the deal. Rather, Trump hopes that Congress will offer a way out of the dilemma between aggressive Iranians, who in his opinion pulled the wool over Obama's eyes, and the co-signatories in Moscow, Beijing, Paris, London and Berlin, for they continue to view the pact as a success for peace diplomacy, or at least a tidy stopgap solution.

Does Trump Want To Pull the Plug Personally?

Almost nine months after taking office, nobody needs to explain to Trump how unforeseeable the consequences of his decisions are. Up until now, at least, the president has shown little aptitude in getting Congress to toe his line. Tillerson outlines three options for the representatives. Firstly, they could decide to do nothing. In that case, everything would remain the same, until Trump decides to pull the plug on the nuclear deal after all. Secondly, Congress could reintroduce the sanctions imposed as a result of Iran’s nuclear program, but which were suspended after the pact was signed. Such a violation would effectively void the deal. Or representatives and senators could follow the government's demand and make a sort of anticipatory resolution, namely a law that provides for immediate sanctions, for instance, in the event that Iran approaches the capacity to build an atomic bomb or to expand its missile program.

Such an automatic sanction could most easily be decided as an addition to the "Iran Nuclear Agreement Review Act"in which Congress, in 2015, required the president to certify every 90 days that Iran adhered to all requirements and that sanctions were "reasonable" for the Iranian counterparts. Tillerson said Thursday that Washington did not accuse the Iranians of a "technical" violation of the agreement.

Trump, however, did not want to certify to Congress a third time that the pact was in American interests, and chose what is called "Iranian decertification" in Washington's jargon. The president is hoping that Congress will pass a law that gives the deal some bite, gets allies to go on the offensive and wrests new concessions from Iran before the next certification deadline in January 2018. But that is not a firm deadline. Representatives and senators can take as much time as they want; and it is anything but certain they can agree on legal action.

The Situation Is Convoluted

As in the great domestic issues of health, immigration and tax policy, hard-liners and more moderate forces within the Republican factions argue over the Iran issue. In contrast to domestic policy, however, there should be no firm resistance front with the Democrats, which makes the situation even more confusing. There is also a great deal of concern among liberals about Iran's continued support for the Hezbollah militia and the Houthi rebels in Yemen, as well as aggressive hostility against Israel. Tillerson called for a series of concrete points of departure for new sanctions, but he himself remained vague.

The announcement by Republican Sens. Bob Corker and Tom Cotton must have given him hope that a joint draft bill could be submitted. As chairman of the Foreign Affairs Committee in 2015, Corker vigorously opposed the nuclear treaty, but considers an overly hasty dismissal with skepticism. He has developed into one of Trump’s most powerful critics. On TV on Sunday, he accused the commander-in-chief of running the United States like a "reality TV show" and possibly leading the country into a "third world war." Cotton, on the other hand, is an up-and-coming Trump loyalist, who has for years been the most enduring of all opponents of the nuclear deal. Both now suggest that America should automatically apply sanctions to Iran, if intelligence services were to determine that Iran needed only one year to build an atomic bomb. Rocket testing should also automatically incur penalties.

Eliot Engel, a Democratic foreign policy expert, was skeptical.* “Congress has a role to play in foreign policy, but we cannot pass a law to unilaterally change an international agreement,” the congressman said. Tillerson denies that that is the purpose. The law that is sought would co-exist peacefully with the nuclear deal. On the other hand, it would balance the weaknesses of the pact. According to the view of Trump’s administration, there are two major shortcomings. First, the nuclear agreement was too narrow, and Iran was freed from the sanctioning force without Tehran having to give up its "destabilizing activities in the region" or its support for terrorism. Second, Washington is concerned about the fact that Iran is only required to suspend most nuclear activities for certain periods; the country could therefore be back on the threshold of becoming a nuclear power within a few years.

Tillerson insists that Congress should demonstrate American resolve to the Europeans and other powers so clearly that they adopt similar resolutions, thus pushing Iran into new concessions. But the Iranians have made it clear that the deadlines laid down in the nuclear deal are not negotiable. Tillerson claimed that he would not pretend that such negotiations would be a sure-fire success. “It's possible we won't be able to make a deal,” he added.

Trump Disappoints the Expectations of Hard-liners

But at least America wants to make a start and is already trying to plan with partners for the time when Iran can again enrich uranium in a big way after the agreement. Sen. Cotton never forgets to point out how America could exert pressure to European allies. Above all, Washington can cut off Wall Street banks from doing business with Iran. Even the vague threat of such "secondary actions" slows European-Iranian business.

Judging by his campaign promise that he would "shred" the Iran nuclear deal, Trump has been led by Tillerson and other advisers toward a moderate path with an uncertain destination. In all the more drastic words, the president and his advisers promise that they will take the fight to the Iranian Revolutionary Guards. The talk is of harsh sanctions against companies that belong to the empire of the Revolutionary Guards. Tillerson wants to bring Europeans and other partners on board to create the most effective sanctions regime possible.

However, Trump has also disappointed hard-liners’ expectations because the United States will not list the Revolutionary Guards as a terrorist group for the time being. Since it is, for all intents and purposes, a “whole army,” Tillerson stated self-consciously, such a step would lead to complications, if “we run into one another in the battlefield.” Tillerson preferred not to acknowledge the fact that America's armed forces and Iran's Revolutionary Guards are de facto allies in the fight against the Islamic State.

*Editor’s note: Eliot Engel is the U.S. Representative for New York’s 16th congressional district.


Auf einem moderaten Weg mit ungewissem Ziel
Monatelang hat Rex Tillerson mit Amerikas europäischen Verbündeten, arabischen Partnern, israelischen Freunden und konkurrierenden Weltmächten beraten, wie Iran einzudämmen wäre. In den kommenden Monaten aber sitzen die wichtigsten Verhandlungspartner des Außenministers in Washington. Denn die Zukunft des Atomabkommens, das die fünf UN-Vetomächte und Deutschland vor gut zwei Jahren mit Teheran geschlossen haben, liegt jetzt maßgeblich in den Händen der amerikanischen Abgeordneten und Senatoren.
Donald Trump bleibt zwar dabei, dass der Nuklearpakt ein „Desaster“ und der „schlechteste Deal aller Zeiten“ sei. Doch so hart der Präsident weiterhin mit Iran sowie mit seinem Vorgänger Barack Obama ins Gericht geht – vor einer sofortigen Kündigung des Abkommens schreckt er offenbar zurück. Vielmehr erhofft sich Trump vom Kongress wohl einen Ausweg aus der Zwickmühle zwischen aggressiven Iranern, die nach seiner Überzeugung Obama über den Tisch gezogen haben, und den Mitunterzeichnern in Moskau, Peking, Paris, London und Berlin. Sie nämlich sehen in dem Pakt weiterhin einen Erfolg der Friedensdiplomatie oder doch zumindest eine ordentliche Notlösung.
Will Trump persönlich den Stecker ziehen?
Fast neun Monate nach Amtsantritt muss niemand Trump erklären, wie unabsehbar die Folgen seiner Entscheidung sind. Bisher jedenfalls hat der Präsident wenig Geschick darin bewiesen, den Kongress auf seine Linie einzuschwören. Tillerson umriss drei Optionen für die Volksvertreter. Sie könnten sich erstens entscheiden, „gar nichts zu tun“. Dann bliebe so lange alles beim Alten, bis Trump sich doch entschiede, dem Atomabkommen persönlich den Stecker zu ziehen.
Der Kongress könnte zweitens die wegen des Atomprogramms verhängten, aber nach Unterzeichnung des Pakts ausgesetzten Sanktionen wieder in Kraft setzen. Eine solche Verletzung setzte das Abkommen faktisch außer Kraft. Oder aber die Abgeordneten und Senatoren folgen der Forderung der Regierung und treffen eine Art Vorratsbeschluss: ein Gesetz, das sofortige Sanktionen etwa für die Fälle vorsieht, dass Iran sich wieder der Fähigkeit annähert, eine Atombombe zu bauen, oder dass es sein Raketenprogramm ausbaut.
Ein solcher Sanktionsautomatismus könnte am einfachsten als Zusatz zu dem „Gesetz zur Überprüfung des Atomabkommens mit Iran“ beschlossen werden, mit dem der Kongress den Präsidenten 2015 verpflichtet hatte, alle neunzig Tage zu bescheinigen, dass sich Iran an alle Auflagen hält und dass die Sanktionserleichterungen in einem „angemessenen Verhältnis“ zu den iranischen Gegenleistungen stehen. Tillerson bekräftigte am Donnerstag zwar, dass Washington den Iranern keine „technische“ Verletzung des Abkommens vorwerfe.
Trump aber wollte dem Kongress kein drittes Mal bescheinigen, dass der Pakt im amerikanischen Interesse liege, und entschied sich für das, was im Washingtoner Jargon „Iran-Dezertifizierung“ genannt wird. Der Präsident hofft nun, dass der Kongress bis zum nächsten Zertifizierungstermin im Januar 2018 ein Gesetz verabschiedet hat, das dem Abkommen nachträglich Zähne wachsen lässt, die Partner zum Jagen treibt und Iran neue Zugeständnisse abtrotzt. Doch eine feste Frist ist das nicht. Die Abgeordneten und Senatoren können sich so viel Zeit lassen, wie sie wollen. Und dass sie sich auf einen Rechtsakt einigen können, ist alles andere als sicher.
Die Lage ist unübersichtlich
Denn wie in den großen innenpolitischen Fragen von der Gesundheits- über die Einwanderungs- bis zur Steuerpolitik streiten sich auch in der Iran-Frage Hardliner und moderatere Kräfte innerhalb der republikanischen Fraktionen. Im Gegensatz zur Innenpolitik dürfte es allerdings keine feste Widerstandsfront bei den Demokraten geben, was die Lage noch unübersichtlicher macht. Denn auch unter den Linksliberalen herrscht große Sorge über Irans fortwährende Unterstützung etwa für die Hizbullah-Miliz oder die Houthi-Rebellen im Jemen sowie über die aggressive Feindseligkeit gegenüber Israel. Tillerson forderte eine Reihe „konkreter Auslösepunkte“ für neue Sanktionen, blieb selbst aber unbestimmt.
Hoffnung dürfte ihm die Ankündigung der republikanischen Senatoren Bob Corker und Tom Cotton machen, gemeinsam einen Gesetzentwurf vorzulegen. Corker trat als Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses 2015 zwar energisch gegen das Atomabkommen ein, betrachtet eine überhastete Kündigung aber skeptisch. Er hat sich zu einem der lautstärksten Kritiker Trumps entwickelt. Im Fernsehen warf er dem Oberbefehlshaber am Sonntag vor, die Vereinigten Staaten wie eine „Reality-TV-Show“ zu führen und damit womöglich einen „dritten Weltkrieg“ anzuzetteln. Cotton dagegen ist ein aufstrebender Trump-Loyalist, der sich seit Jahren als härtester aller Gegner des Atomabkommens profiliert. Beide schlagen nun vor, dass Amerika automatisch Iran-Sanktionen in Kraft setzt, wenn das Land nach Auffassung der Geheimdienste nur noch ein Jahr brauchte, um eine Atombombe zu bauen. Auch Raketentests sollen automatisch zu Strafen führen.
Der demokratische Außenpolitiker Eliot Engel gab sich skeptisch. „Der Kongress hat in der Außenpolitik eine Rolle zu spielen“, sagte der Abgeordnete, „aber wir können kein Gesetz erlassen, das einseitig ein internationales Abkommen verändert.“ Tillerson bestreitet einerseits, dass das die Absicht sei: Das angestrebte Gesetz werde mit dem Atomabkommen gewissermaßen friedlich koexistieren. Andererseits soll es die Schwächen des Pakts ausgleichen. Nach Ansicht der Trump-Regierung sind das vor allem zwei Defizite: Das Atomabkommen sei erstens zu eng gefasst und habe Iran aus der Sanktionszange befreit, ohne dass Teheran seine „destabilisierenden Aktivitäten in der Region“ oder seine Terrorunterstützung aufgegeben hätte. Zweitens stört sich Washington daran, dass Iran die meisten nuklearen Aktivitäten nur für gewisse Zeiträume aussetzen muss; an der Schwelle zur Atommacht könne das Land deshalb schon in wenigen Jahren wieder stehen.
Tillerson setzt darauf, dass der Kongress den Europäern und anderen Mächten die amerikanische Entschlossenheit so deutlich vor Augen führen werde, dass sie ähnliche Vorratsbeschlüsse fassen und Iran so zu neuen Zugeständnissen bewegen. Doch die Iraner haben klargemacht, dass die im Atomabkommen festgelegten Fristen nicht verhandelbar seien. Er wolle nicht so tun, als wären solche Nachverhandlungen ein Selbstläufer, sagte Tillerson. „Vielleicht schaffen wir es nicht, den Deal zu reparieren“, fügte er hinzu. „Vielleicht werden wir uns doch ganz von dem Deal verabschieden müssen.“
Trump enttäuscht die Erwartungen der Hardliner
Doch wenigstens wolle Amerika einen Anfang machen und versuchen, schon heute mit den Partnern für die Zeit zu planen, wenn Iran nach dem Abkommen wieder in großem Stil Uran anreichern darf. Der Senator Cotton vergisst in diesem Zusammenhang nie, auch die europäischen Verbündeten auf Amerikas Druckmittel hinzuweisen. Vor allem kann Washington Banken von der Wall Street abschneiden, die mit Iran Geschäfte machen. Schon die vage Drohung mit solchen „Sekundärsanktionen“ bremst das europäische Iran-Geschäft.
Gemessen an seinem Wahlkampfversprechen, er werde das Iran-Abkommen „zerfetzen“, hat sich Trump von Tillerson und anderen Beratern auf einen moderaten Weg mit ungewissem Ziel lenken lassen. In umso drastischeren Worten versprechen der Präsident und seine Berater, dass es nun den iranischen Revolutionsgarden an den Kragen gehen werde. Die Rede ist von harschen Sanktionen gegen Firmen, die zum Imperium der Revolutionsgrade gehören. Tillerson will Europäer und andere Partner an Bord holen, um ein möglichst effektives Sanktionsregime zu zimmern.
Doch auch an dieser Stelle enttäuschte Trump die Erwartungen der Hardliner: bis auf weiteres werden die Vereinigten Staaten die Revolutionsgraden nicht als Terrorgruppe listen. Da es sich faktisch um eine „ganze Armee“ handle, erklärte Tillerson leicht verdruckst, würde ein solcher Schritt zu Komplikationen führen, „sollten wir je auf dem Schlachtfeld aneinandergeraten“. Dass Amerikas Streitkräfte und Irans Revolutionsgarden faktisch Verbündete im Kampf gegen den „Islamischen Staat“ sind, führte Tillerson lieber nicht aus.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Australia: Australia Boosts Corporate Law Enforcement as America Goes Soft

Israel: From the Cities of America to John Bolton: Trump’s Vendetta Campaign against Opponents Reaches New Heights

Thailand: Appeasing China Won’t Help Counter Trump

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Topics

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Related Articles

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade