A number of psychiatrists in the U.S. are worried about President Donald Trump's mental state. His behavior may be borderline, but more than anything, it reflects the society which brought him to power.
"We're OK, the country's not," said NBC host Joe Scarborough, as he and his partner, Mika Brzezinski, became victims of Donald Trump's fury last June. The U.S. president bad-mouthed Scarborough, calling him "Psycho Joe," and in reference to a meeting with him and Brzezinski said, "she was bleeding badly from a face-lift." The outrage was massive, and the NBC host suggested what many Americans had already thought: Has the president gone crazy?
In hindsight, the attack on the two journalists was just one of the more harmless examples of the impulsive and scathing way Trump reacts to would-be enemies. Between this incident and the upcoming anniversary of his election, there have been attempts to defend marching neo-Nazis in Charlottesville, to defend himself from countless personal attacks from opponents, and his impulsive threats against North Korea. Many Americans who did not vote for Trump are quite simply terrified by his unpredictability – and it is no wonder that speculations around his mental state are growing.
Indications of Psychological Problems
"The Dangerous Case of Donald Trump" is a new collection of essays in which 27 psychiatrists and psychologists address the question of whether Trump could possibly have a personality disorder. Naturally, a book such as this was not long in coming; day by day, Trump provides too much ammunition for those who believe him to be mad, psychologically unstable or mentally ill.
The authors believe his erratic behavior, his constant self-praise, his well-documented lies and the way in which Trump acts toward his critics are indications of psychological problems, for example, sociopathy and a narcissistic personality disorder. The editors are Judith Lewis Herman from Harvard Medical School and Bandy X. Lee from Yale. In the foreword, they write that they want to warn the country that "anyone as mentally unstable as this man should not be entrusted with the life-and-death-powers of the presidency."
Remote diagnoses are made quickly and are often controversial. It is not for nothing that the Goldwater rule states that members of the American Psychiatry Association should not make diagnoses about public figures without having carried out an extensive, in-person examination. This form of ethical self-restraint is due to the fact that being labelled as psychologically ill by a medical authority can quickly be used as a political weapon. Hence, critics of Lee and Herman's book point out that on the whole, the physicians who feature in the book are quite close to Democrats.
Nevertheless, many in the profession believe it is their duty to point out problematic aspects of the president's behavior. Almost 800 individuals working in the psychological and psychiatric field recently stated in a public appeal that they were concerned about Trump's mental health and that it was their duty to warn the public.
Similarly, there is no shortage of politicians who will declare Trump to be dysfunctional. "I think he's crazy," said Rhode Island Democratic Sen. Jack Reed in July to his Republican colleague from Maine, Susan Collins. She responded that she was also concerned – fortuitously, the conversation was caught on tape and became public. Trump critic and Tennessean, Sen. Bob Corker, recently said that the president had thus far not shown the competence and stability necessary for the office.
Removal from Office on the Basis of Mental Illness Is Possible
It is actually possible to remove a president if he is no longer psychologically fit for the office. In such a case, the 25th Amendment authorizes the vice president and members of the Cabinet to act together with Congress. Theoretically, they can only relieve the president of his duties temporarily. The 25th Amendment was adopted in 1967 as a consequence of the murder of John F. Kennedy four years prior. It was intended to facilitate a smooth dismissal process in case the president was incapable of discharging the powers and duties of the office. This process can be initiated, for example, by a commission of medical experts convened by Congress. Removal from office on the basis of this amendment is not a classic impeachment process, which is based on a political decision carried out by Congress.
However, both processes entail major hurdles. Removal from office on the grounds of insufficient psychological capability would require medical proof. Individual opinions that Trump has a personality disorder or acts in a "crazy" manner are not enough. On the other hand, a political impeachment process would center on the manner in which he discharges his duties, independent of Trump's mental state. A possible reason for impeachment would be ethical misconduct, as Bill Clinton was accused of, for instance.
More importantly, critics point out that a personality disorder or a mental illness does not automatically mean that someone cannot be president. According to a study from Duke University, half of the first 37 American presidents were deemed to have shown evidence of such a disorder. For instance, physicians believe they can posthumously observe symptoms of depression and anxiety disorders in Abraham Lincoln and Thomas Jefferson.
Well-Adjusted Narcissists
There can be no doubt that certain personality disorders compromise an individual's suitability for office. In the eyes of many spectators, Trump shows traits of a narcissist, perhaps of a narcissistic personality disorder. Experts on this disorder rightly point out, however, that people with this kind of personality structure often fit very well into our performance and approval-centered system and perform extremely successfully. A lack of empathy, overemphasis of one's own importance, lying to one's own benefit and a distorted relationship with reality – all these behavioral traits can be ascribed to Trump; however, not just to him, but to many successful business, organization and state leaders.
Indeed, the psychiatrist, Allen Frances, argues that it is not Trump that is mad, but rather the society that generated him. "Calling Trump crazy allows us to avoid confronting the craziness in our society," Frances writes in his new book, "Twilight of American Sanity.” This line of argument does have some merit – along these lines, racism is considered an "illness." The ethical vacuity of the Republican Party – a party which brought a professed sexist to power and a party in which many wanted to take revenge against the sheer reality of having had a black president – one could call "ill." A system which has hundreds of thousands of homeless children and drug addicts and which disproportionately imprisons black people for the smallest crimes is not "healthy." This does not rule out the president having a personality disorder – it does however divert attention away from remote diagnoses on the level of the individual.
Trump came to power on the basis of a decision by the Republican Party and numerous voters. To be rid of him through medical diagnoses is not only very unlikely, in the eyes of many of his opponents, it is also not a desirable outcome. Instead of speculating about the president's mental state, many would prefer to defeat him politically – even if it takes the length of his tenure. "The medical profession and democracy would be ill served if a political determination at this level were ever disguised as clinical judgment," wrote psychiatrists Peter D. Kramer and Sally L. Satel recently in The New York Times. And they begged the question: "Don’t the people have the right to choose an exceedingly narcissistic leader?"
Trump's well-documented lies, his derogatory attacks on critics, his overt sexism and racism – all of this is perfectly in order for his supporters because they think along the same lines. It was also part of Trump's mission to mix up the establishment in Washington. Meanwhile the Republicans in government and in Congress excuse Trump's behavior, sometimes as impulsive, sometimes as inexperienced, and above all they attempt to achieve their own goals with this president. As long as they believe they can succeed in doing so, there will be no serious attempt to remove him from office – whether that be a procedure under the 25th Amendment or an impeachment process on other grounds. As long as Republicans want him to be, Trump will remain president – and given the majority in Congress, it is unlikely that the Democrats alone can remove him from office.
It may be important to call out problematic aspects of the president's personality – from the perspective of his opponents; however, they must first deal with his problematic political decisions. As a result, a premature removal from office is rather a distracting fantasy.
GEISTESZUSTAND DES PRÄSIDENTEN : Ist Donald Trump verrückt?
• VON FRAUKE STEFFENS , NEW YORK
Etliche Psychiater in den Vereinigten Staaten machen sich Sorgen um den Geisteszustand von Präsident Donald Trump. Dessen Verhalten ist zwar grenzwertig. Doch spiegelt es vor allem die Gesellschaft wider, die ihn an die Macht befördert hat.
„Uns geht es gut, aber dem Land nicht,“ sagte NBC-Moderator Joe Scarborough, als er und seine Partnerin Mika Brzesinski im vergangenen Juni Opfer von Donald Trumps Wut wurden. Amerikas Präsident hatte Scarborough als „Psycho-Joe“ beschimpft und über ein Treffen mit ihm und Brzesinski gesagt: „Sie blutete stark von einem Face-Lifting“. Die Empörung war groß – der Moderator deutete an, was viele Amerikaner dachten: War der Präsident verrückt geworden?
Die Attacke auf die beiden Journalisten ist in der Rückschau beinahe eines der harmloseren Beispiele für Trumps impulsive und verletzende Art, auf vermeintliche Feinde zu reagieren. Zwischen dem Vorfall und dem anstehenden einjährigen Jahrestag seiner Präsidentschaft liegen Verteidigungsversuche für marschierende Neonazis in Charlottesville, zahllose persönliche Attacken auf Gegner und die impulsiven Drohungen gegen Nordkorea. Vielen Amerikanern, die Trump nicht gewählt haben, macht seine Unberechenbarkeit schlicht und einfach Angst – und es ist kein Wunder, dass immer wieder über seinen Geisteszustand spekuliert wird.
Anhaltspunkte für psychische Probleme
„Der gefährliche Fall des Donald Trump“ heißt eine neue Aufsatzsammlung, in der sich 27 Psychiater und Psychologen der Frage nähern, ob Trump möglicherweise eine Persönlichkeitsstörung hat. Dass ein solches Buch nicht lange auf sich warten lassen würde, war klar: Zu viel Munition liefert Trump tagtäglich denjenigen, die ihn für „verrückt“, psychisch instabil oder geisteskrank halten.
Die Autoren finden in seinem sprunghaftem Verhalten, dem dauernden Selbstlob, den gut dokumentierten Lügen und Trumps Umgang mit Kritikern Anhaltspunkte für psychische Probleme, zum Beispiel für Soziopathie und eine narzisstische Persönlichkeitsstörung. Judith Lewis Herman von der Harvard Medical School und Bandy X. Lee aus Yale sind die Herausgeber – im Vorwort schreiben sie, sie wollten das Land davor warnen, „dass jemand, der mental so instabil ist wie Donald Trump, nicht mit der über Leben und Tod entscheidenden Macht der Präsidentschaft ausgestattet sein sollte“.
Ferndiagnosen sind schnell getroffen, und sie sind umstritten. Die „Goldwater-Regel“ besagt nicht umsonst, dass die Mitglieder der „American Psychiatry Association“ Personen des öffentlichen Lebens nicht ohne eingehende persönliche Untersuchung diagnostizieren sollen. Diese ethische Selbstbeschränkung hat ihren Grund, da die Bezeichnung als psychisch krank aus dem Mund einer medizinischen Autorität schnell zur politischen Waffe werden kann. So weisen Kritiker von Lees und Hermans Buch darauf hin, dass die darin schreibenden Mediziner meist den Demokraten nahe stünden.
Trotzdem glauben viele aus der Zunft, dass es ihre Pflicht ist, auf problematische Verhaltensweisen des Präsidenten hinzuweisen. Fast 800 Menschen, die im psychologischen und psychiatrischen Bereich tätig sind, erklärten vor kurzem in einem Aufruf, dass sie sich Sorgen um Trumps geistige Gesundheit machten und es ihre Pflicht sei, die Öffentlichkeit zu warnen.
An Politikern, die Trump für gestört erklären, fehlt es ebenfalls nicht. „Ich glaube, er ist verrückt“, sagte der demokratische Senator aus Rhode Island, Jack Reed, im Juli zu seiner republikanischen Kollegin Susan Collins aus Maine. Die antwortete, sie mache sich ebenfalls Sorgen – das Gespräch wurde zufällig mitgeschnitten und landete in der Öffentlichkeit. Senator Bob Corker, Trump-Kritiker aus Tennessee, sagte kürzlich, der Präsident habe bislang nicht die Kompetenz und Stabilität gezeigt, die man in diesem Amt brauche.
Absetzung wegen Geisteskrankheit ist möglich
Tatsächlich gibt es die Möglichkeit, einen Präsidenten abzusetzen, der psychisch nicht mehr geeignet für das Amt ist. Der 25. Verfassungszusatz autorisiert den Vizepräsidenten und die Mitglieder des Kabinetts, in einem solchen Fall gemeinsam mit dem Kongress zu handeln. Theoretisch können sie den Präsidenten auch nur zeitweilig von seinen Pflichten entbinden. Das 25. Amendment wurde 1967 verabschiedet, als Konsequenz aus dem Mord an John F. Kennedy vier Jahre zuvor. Es war dazu gedacht, eine reibungslose Absetzung zu ermöglichen, falls der Präsident unfähig ist, sein Amt wahrzunehmen. Der Weg dahin kann zum Beispiel über eine medizinische Expertenkommission führen, die vom Kongress berufen wird. Die Amtsenthebung auf der Basis dieses Verfassungszusatzes ist kein klassisches Impeachment-Verfahren – das basiert auf einer politischen Entscheidung und wird im Kongress durchgeführt.
Doch für beide Verfahren sind die Hürden hoch. Die Amtsenthebung aus Gründen der mangelnden psychischen Eignung würde einen medizinischen Nachweis voraussetzen. Einzelmeinungen, dass Donald Trump eine Persönlichkeitsstörung habe oder „verrückt“ handele, reichen dafür nicht. In einem politischen Impeachment-Verfahren wiederum würde es eher um die Amtsführung gehen – und das unabhängig von Trumps Gesundheitszustand. Ein möglicher Grund wäre ethisches Fehlverhalten im Amt, wie es etwa Bill Clinton vorgeworfen wurde.
Eine Persönlichkeitsstörung oder psychische Krankheit führt zudem nicht automatisch dazu, dass jemand nicht Präsident sein kann, geben Kritiker zu Bedenken. Einer Studie der Duke Universität zufolge sollen etwa die Hälfte der 37 ersten amerikanischen Präsidenten Anzeichen einer solchen Störung gezeigt haben. Die Mediziner glauben etwa, bei Abraham Lincoln und Thomas Jefferson posthum Symptome von Depressionen und Angststörungen feststellen zu können.
Gut angepasste Narzissten
Es kann keinen Zweifel daran geben, dass bestimmte Persönlichkeitsstörungen die Eignung eines Menschen für sein Amt beeinträchtigen. Donald Trump zeigt aus der Sicht vieler Beobachter Züge eines Narzissten, vielleicht einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Experten für diese Störung weisen allerdings zu Recht darauf hin, dass Menschen mit einer solchen Persönlichkeitsstruktur oft exzellent in unser leistungs- und anerkennungsorientiertes System passen und darin sehr erfolgreich agieren. Der Mangel an Empathie, die Überbetonung der eigenen Wichtigkeit, Lügen zum eigenen Vorteil und ein verzerrtes Verhältnis zur Realität – all diese Verhaltensweisen kann man Donald Trump zuschreiben, allerdings eben nicht nur ihm, sondern vielen erfolgreichen Führern von Unternehmen, Organisationen und Staaten.
Der Psychiater Allen Frances etwa argumentiert, dass nicht Trump verrückt sei, sondern die Gesellschaft, die ihn hervorgebracht hat: „Trump verrückt zu nennen, erlaubt uns, uns nicht mit der Verrücktheit unserer eigenen Gesellschaft befassen zu müssen“, schreibt Frances in seinem neuen Buch „Twilight of American Sanity“ (etwa: „Das Zwielicht amerikanischer Normalität/Gesundheit“). Die Argumentation hat einiges für sich: Rassismus ist in dem Sinne „krank“. Die ethische Leere der republikanischen Partei, die einen bekennenden Sexisten an die Macht gebracht hat und in der viele die bloße Tatsache eines schwarzen Präsidenten rächen wollten, kann man als „krank“ bezeichnen. Ein System, das sich Hunderttausende obdachlose Kinder und drogenabhängige Bürger leistet und das Schwarze überproportional häufig für die kleinsten Vergehen einsperrt, ist nicht „gesund“. Das schließt nicht aus, dass der Präsident eine Persönlichkeitsstörung haben könnte – es lenkt aber den Blick weg von den Ferndiagnosen auf individueller Ebene.
Donald Trump ist aufgrund einer Entscheidung der republikanischen Partei und vieler Wähler an die Macht gekommen. Dass man ihn mittels medizinischer Diagnosen loswerden könnte, ist nicht nur sehr unwahrscheinlich, es ist aus Sicht vieler seiner Gegner auch gar nicht wünschenswert. Statt über den Geisteszustand des Präsidenten zu spekulieren, wollen viele ihn lieber politisch besiegen – und wenn es die gesamte Amtszeit dauert. „Man würde der Demokratie und der medizinischen Zunft einen Bärendienst erweisen, wenn man eine politische Entscheidung auf dieser Ebene jemals als medizinisches Urteil ausgibt“, schrieben die Psychiater Peter D. Kramer und Sally L. Satel vor kurzem in der Zeitung „New York Times“. Und sie fragten: „Haben die Leute etwa nicht das Recht, einen ausgesprochenen Narzissten zu ihrem Präsidenten zu wählen?“
Trumps wohl dokumentierte Lügen, seine herabwürdigenden Aggressionen gegenüber Kritikern, sein offensichtlicher Sexismus und Rassismus, all das ist für viele seiner Anhänger in Ordnung, weil sie selbst so denken. Und es gilt einigen als Teil von Trumps Mission, das Establishment in Washington aufzumischen. Die Republikaner in der Regierung und im Kongress entschuldigen Trumps Verhalten unterdessen mal als impulsiv, mal als unerfahren und versuchen vor allem, ihre eigenen Ziele mit diesem Präsidenten durchzusetzen. Solange sie glauben, dass ihnen das gelingen kann, wird es auch keinen ernsthaften Versuch eines Amtsenthebungsverfahrens geben – sei es eine Prozedur nach dem 25. Verfassungszusatz oder ein Impeachment-Verfahren aus anderen Gründen. So lange die Republikaner es wollen, wird Trump also ihr Präsident bleiben – dass die Demokraten ihn allein des Amtes entheben könnten, ist angesichts der Mehrheitsverhältnisse im Kongress fast ebenso unwahrscheinlich.
Es mag wichtig sein, auf problematische Persönlichkeitsanteile des Präsidenten hinzuweisen – seine Gegner müssen sich aber in erster Linie mit Trumps aus ihrer Sicht problematischen politischen Entscheidungen auseinandersetzen. Eine vorzeitige Amtsenthebung ist dabei eher eine ablenkende Phantasie.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These countries ... have demonstrated that moral courage can coexist with diplomacy and that choosing humanity over expediency carries weight on the international stage.