Donald Trump is not the problem, but rather symptomatic of an unjust world order; the left was too late in finding its own answer to globalization.
Just about a year ago, I sat on the bleachers in a gym in New Hampshire, a gym filled with anger, cowboy hats and a will to reclaim the country which, as was the unifying sentiment there, had been taken from them. Taken by the left, the gays, the Jews, the Mexicans, the Muslims, the blacks, the Chinese, by whomever.
"Lock her up, lock her up," the people shouted, thousands of them, pale-faced, bearded, stout, slender, families, with stars and stripe flags around their shoulders, and who were referring to Hillary Clinton, Donald Trump's opponent. They had travelled here for him, they wanted him to be president, he would fight for their right to be white and angry.
It was crude, it was a cliché, it was hard to believe that it could happen. But it did happen and right up until today, the attempt to understand it has been almost painful: Why was it so difficult to see it coming? In any case, for many, it was a fatal flaw, and so the tragic tale began.
If we had seen earlier that an insurgence against globalization was gearing up, tied up with a brand of racism that had been pent up since the American Civil War and which was nurtured by the manipulative power of a few fat cats and augmented by the use of technology, then we might have been better equipped to stop Trump back then – and might better understand him today.
Hegel On Speed
But this circumstance is part of the problem; just like air, the establishment which Trump attacked had, over the years, become so ubiquitous and so inescapable, it became invisible – globalization in its seemingly singular guise and with seemingly iron laws. That was the way of the world, that was the historical necessity, that was Hegel on speed.
"Duck and cover," – this piece of advice from the nuclear age, find a wobbly wooden table and hide yourself underneath it – was more or less all that politicians from almost every party had to offer. That was and still is a particularly bitter pill to take if you look at the current intellectual, and consequently, political failure of social democracy.
One year after the startling and fateful election in the United States, there are quite a few questions, above all because Trump is not so unique and not a comet that hurtled into us from outer space, but is rather the product of a very real course of events and social dislocations – and if we want to solve these problems, we need to see Trump as a symptom and not the problem himself.
On the one hand, there is perhaps the most important question of globalization, against which there were countless protests from Seattle in 2001 to “Occupy Wall Street” in 2011 and beyond, all of which were ignored both in the media and by politics, or were scoffed at by the very people who woke up after Trump's election and rubbed their eyes in wonder, asking: Ah, everything is not so good after all?
Hence, the days when we could approach the question of harmonizing free trade and wealth and national statehood with democracy in a rational manner are over, at least for now. Discussions about the just and fair world economic order will now take place against the backdrop of this nationalistic, identity-driven and anti-democratic insurgence.
The Lack of Discussion About Globalization
There were and are enough critical and constructive approaches to imagine world trade differently, but they were just ignored or systematically suppressed. Like the Indian author and historian, Pankaj Mishra, you can talk about the "propaganda" of those who automate globalization and globalization’s fanatics; this is an alternative voice from the outside, outside of the West and outside of the economists.
Or, like the American-Turkish economist, Dani Rodrik, who has been working on alternative models of globalization in the plural, you can describe how those in his line of work have rejected facing reality en masse and recognized that globalization in the singular brings with it an array of avoidable downsides if it is described and pursued either as a doctrine of salvation or alternatively a force of nature.
Rodrik, who teaches at Harvard, is a voice from inside the system, and as such, his portrayal of his industry's blindness is more serious, for instance, his portrayal of this in his newly released book, "Straight Talk on Trade." In the book, he describes the lack of discussion about globalization as a mental delusion on a global and epochal scale, a declaration of intellectual bankruptcy for great swathes of implicated economists.
A Way of Thinking which the Left Abandoned
According to Rodrik, everyone played a part in the defeat of Hillary Clinton, and the general woefulness of Social Democrats in Europe is in some way connected with this error or betrayal – their not having developed a counterposition to globalization, but rather, like Sigmar Gabriel for the Social Democrats in Germany, having defended and expedited secret negotiations on free trade agreements.
It was a mistake, and not a recent one by the Social Democrats, to give up that field of politics and surrender themselves to the rationality of the economy and finance, an historic error, which led more or less directly to Brexit and Trump.
The origins of this political failure in the past few years, for which the Social Democrats have not been rightly punished, are to be found in the 90s, when talk of the “New Middle” and a “Third Way” established a way of thinking that forfeited traditional leftist positions – and in doing so, also forfeited a large part of the working class milieu, a group which over time has moved quite strongly to the right where it found its interests better represented.
Too Interested in Another Spectacle
What is quite sweepingly called the failure of the elite is actually the failure of a very specific group in society. The American publicist Thomas Frank, for instance, described this very well before Trump's election in his book ,"Listen, Liberal!" – a departure by the left, and not just the American left, from politics based on economic questions to culture, status and cosmopolitanism.
All of this was largely lost in coverage of Trump by the media such as CBS or CNN, which profited somewhat shamelessly from the parties' advertising excesses and, to a certain extent, made Trump president themselves. They were far too interested in emails and other spectacles than in asking questions about anything of substance, even with Hillary Clinton. They simply could not imagine that Trump would be elected because they no longer understood the world they helped to create. The problem was that many journalists could not even read Trump, did not want to read him and allowed themselves to be distracted from everything which they found so sickening: the wall, the racism and the misogyny.
At its heart, it is always about injustice – that is what currently links all Western democracies. And the drama of Trump's election was that the convincing answers to this question about injustice did not come from Clinton, who was, to a greater extent, a part of a system, a system which was completely focused on its own self-preservation.
Even Martin Schulz, leader of the German Social Democratic Party, as my colleague, Markus Feldenkirchen's portrait of him showed, suffered from this left-wing lameness – as great as it was sad – a self-made illness, hopefully to be remedied through the shock of the current situation. For the German SPD it is now about finding answers to the questions which Trump has raised, as hard as this may be to accept.
What is left-wing politics under the conditions of globalization? What is democracy in the era of digitalization? What is fairness in a world without employment? And why is nobody talking about the greatest challenge of our time, climate change?
Trump exists in many like a virus in the system which has made itself weak through its own mistakes, mistakes which, under currently fragile conditions, are harder to remedy than before. If the system survives, the hope is that it will be stronger and better than it was beforehand.
Ein Jahr Donald Trump: Das Recht, wütend und weiß zu sein
Donald Trump ist kein Problem, sondern Symptom einer ungerechten Weltordnung - weil die Linke es verpasst hat, eine eigene Antwort auf die Globalisierung zu entwickeln.
Eine Kolumne von Georg Diez
Vor ziemlich genau einem Jahr saß ich auf der Tribüne einer Sporthalle in New Hampshire, die angefüllt war mit Wut, Cowboyhüten und dem Willen, sich das Land zurückzuholen, das ihnen, das war das verbindende Gefühl, genommen worden war. Von den Linken, den Schwulen, den Juden, den Mexikanern, den Muslimen, den Schwarzen, den Chinesen, egal von wem.
"Lock her up, lock her up", riefen die Leute, Tausende, Blasse, Bärtige, Starke, Schmächtige, Familien, Stars-and-Stripes-Fahnen um ihre Schultern, und meinten Hillary Clinton, die Gegnerin von Donald Trump. Für den waren sie angereist, den wollten sie zum Präsidenten machen, der würde für ihr Recht kämpfen, wütend und weiß zu sein.
Es war krude, es war ein Klischee, es war kaum zu glauben, dass das passieren könnte. Aber es kam so, und bis heute ist der Versuch, das zu verstehen, fast schmerzhaft: Warum das so schwer zu erkennen war, für viele jedenfalls, ein fataler Fehler, und so nimmt die Tragödie ihren Lauf.
Hätte man früher gesehen, dass sich hier ein Aufstand gegen die Globalisierung vorbereitet, verbunden mit einem Rassismus, der sich aufgestaut hat seit dem amerikanischen Bürgerkrieg und gefördert wurde von der technologisch beförderten manipulativen Macht einiger Dollar-Bösewichte, dann hätte man Trump damals besser verhindern können. Und könnte ihn heute besser verstehen.
Hegel auf Speed
Aber dieser Umstand ist Teil des Problems: Die Ordnung, die Trump attackierte, war eben über die Jahre hinweg so allgegenwärtig, unabwendbar und damit unsichtbar geworden wie die Luft - die Globalisierung in ihrer scheinbar singulären Gestalt und mit scheinbar ehernen Gesetzen. Das war der Lauf der Dinge, das war historische Notwendigkeit, das war Hegel auf Speed.
"Duck and cover", dieser Ratschlag aus dem Atomzeitalter, such dir einen wackligen Holztisch, und versteck dich darunter, war irgendwie alles, was die Politiker fast jeder Partei anzubieten hatten. Und besonders bitter war und ist das immer noch, wenn man das intellektuelle und damit politische Versagen gerade der Sozialdemokratie anschaut.
Es stellen sich also, ein Jahr nach der Schock- und Schicksalswahl in den USA, ziemlich viele Fragen, vor allem, weil Trump eben nicht singulär ist und kein Komet, der aus dem Weltall eingeschlagen ist, sondern das Produkt sehr realer Vorgänge und Verwerfungen - und wenn man diese Probleme lösen will, muss man Trump als Symptom sehen und nicht selbst als das Problem.
Da ist zum einen und vielleicht am wichtigsten die Frage nach der Globalisierung, gegen die es viele, viele Proteste gab, von Seattle 2001 bis Occupy Wall Street 2011 und darüber hinaus, und die alle - sowohl medial als auch politisch - ignoriert wurden oder belacht von genau den Leuten, die nach der Trump-Wahl aufwachten und sich verwundert die Augen rieben: Ach so, es ist gar nicht alles gut?
Die Zeit also des rationalen Umgangs mit der Frage, wie sich Freihandel und Wohlstand und nationale Souveränität mit der Demokratie synchronisieren lassen, ist erst einmal vorbei. Nun findet die Diskussion über die richtige und gerechte Weltwirtschaftsordnung vor dem Hintergrund des nationalistischen und identitären und demokratiefeindlichen Aufstandes statt.
Die Nichtdiskussion um die Globalisierung
Dabei gab und gibt es genug kritische und konstruktive Ansätze, den Welthandel anders zu denken, sie wurden nur ignoriert oder systematisch unterdrückt: Man kann wie der indische Schriftsteller und Historiker Pankaj Mishra von der "Propaganda" der Globalisierungs-Automatiker und -Fanatiker sprechen - eine Stimme, die eher von außen kommt, von außerhalb des Westens und außerhalb der Wirtschaftswissenschaften.
Oder man kann, wie der amerikanisch-türkische Ökonom Dani Rodrik, der seit 20 Jahren alternative Modelle von Globalisierungen im Plural erarbeitet, die große Verweigerung seiner Branche beschreiben, sich der Wirklichkeit zu stellen und zu erkennen, dass die Globalisierung in der Einzahl viele vermeidbare Nachteile mit sich bringt, wenn sie wahlweise wie eine Heilslehre oder wie eine Naturgewalt beschrieben und betrieben wird.
Rodrik, der in Harvard unterrichtet, ist eine Stimme aus dem Inneren des Systems - umso gravierender ist seine Darstellung der Verblendung seiner Branche, etwa in dem gerade erschienenen Buch "Straight Talk on Trade". Darin schildert er die Nichtdiskussion um die Globalisierung als eine Sinnestäuschung von globalem und epochalem Ausmaß, eine intellektuelle Bankrotterklärung für weite Teile der beteiligten Wirtschaftswissenschaftler.
Ein Denken, das linke Positionen aufgab
Alle, so beschreibt es Rodrik, alle haben sie mitgemacht, und die Niederlage von Hillary Clinton wie auch das generelle Elend der Sozialdemokraten in Europa etwa hängen mit diesem Fehler oder Verrat zusammen - eben keine Gegenposition zur Globalisierung entwickelt zu haben, sondern, wie Sigmar Gabriel für die SPD, die Geheimverhandlungen über die Freihandelsabkommen verteidigt und vorangetrieben zu haben.
Es war ein Fehler, eben nicht zuletzt der Sozialdemokraten, dass sie das Feld der Politik aufgegeben haben und sich ganz der Rationalität der Wirtschaft und der Finanzen hingegeben haben, ein historischer Fehler, der mehr oder weniger direkt zu Brexit und Trump geführt hat.
Die Ursprünge für dieses politische Versagen in den vergangenen Jahren, für die die Sozialdemokraten zurecht bestraft wurden, liegen in den Neunzigern, als sich mit der Rede von der Neuen Mitte und einem Dritten Weg ein Denken etablierte, das traditionelle linke Positionen aufgab - und damit auch große Teile des Milieus der Arbeiter etwa, die dann auch mit der Zeit sehr weit nach rechts gewechselt sind, weil sie dort ihre Interessen besser vertreten fanden.
Zu sehr an anderem Spektakel interessiert
Was also so pauschal als Elitenversagen bezeichnet wird, ist tatsächlich das Versagen sehr spezifischer Gruppen innerhalb der Gesellschaft. Der amerikanische Publizist Thomas Frank etwa hat das schon vor der Wahl von Trump sehr gut in seinem Buch "Listen, Liberal!" beschrieben, diese Abkehr der - nicht nur amerikanischen - Linken von einer Politik der ökonomischen Fragen hin zu Kultur, Status und Kosmopolitismus.
All das ging in der Berichterstattung über Trump weitgehend verloren, Medien wie CBS oder CNN, die ziemlich schamlos von den Werbe-Exzessen der Parteien profitierten und in gewisser Weise Trump zum Präsidenten gemacht haben, waren zu sehr an E-Mails und anderem Spektakel interessiert als an inhaltlichen Fragen, auch an Hillary Clinton.
Sie konnten sich einfach nicht vorstellen, dass er gewählt werden würde, weil sie die Welt, wie sie sie mit geschaffen hatten, nicht mehr verstanden. Es war das Problem, dass auch viele Journalisten Trump nicht lesen konnten, ihn nicht lesen wollten und sich ablenken ließen von all den Dingen, die sie so scheußlich fanden, der Mauer, dem Rassismus, der Frauenverachtung.
Im Kern ging es - auch das ist das Verbindende aller westlichen Demokratien zur Zeit - immer um Ungerechtigkeit. Und das Drama der Trump-Wahl war, dass die überzeugenden Antworten auf diese Frage nicht von Clinton kamen, die zu sehr Teil eines Systems war, das sich ganz auf den eigenen Erhalt konzentriert hatte.
Auch Martin Schulz, das zeigte das so tolle wie traurige Porträt meines Kollegen Markus Feldenkirchen, litt an dieser linken Lähmung, selbst geschaffen und hoffentlich durch den Schock dieser Tage zu beheben - es geht nun auch für die deutsche SPD darum, eigene Antworten zu finden auf die Fragen, so hart es ist, das anzuerkennen, die Trump gestellt hat.
Was also ist linke Politik unter den Bedingungen der Globalisierung? Was ist Demokratie in Zeiten der Digitalisierung? Was ist Gerechtigkeit in einer Welt ohne Arbeit? Und warum redet eigentlich niemand vom Großthema unserer Tage, dem Klimawandel?
Trump wirkt in manchem wie ein Virus im System, das sich selbst geschwächt hat durch Fehler, die unter den momentan fragilen Bedingungen schwerer zu beheben sind als vorher. Wenn das System überlebt, das ist die Hoffnung, wird es stärker sein und besser als zuvor.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.