Trump Can’t Win a Trade War with China

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 6 April 2018
by Nikolaus Piper (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by Tiana Robles.
The U.S. president may be pursuing legitimate interests with his threats; however, his theory is fundamentally false – and his opponent is too powerful.

The American president has reached a new level of escalation in the trade war of words with China. Now he is threatening punitive tariffs on Chinese goods worth $100 billion. If the Chinese government were to pay him back in kind, which one must expect given the state of affairs, any and all U.S. imports into China would be affected. The “tit for tat” between Washington and Beijing is becoming increasingly tougher.

Trump is entering a “minefield” with his threats, commented a conservative Republican senator. The figure of speech, borrowed from the military, fits. Trump’s march into a trade war is, in many ways, reminiscent of military adventures by former presidents, who got their country into a no-win situation with misguided strategy. Iraq is the most recent example of this; Vietnam, the most important. The analogy is also correct on other points. Accordingly, there was a thoroughly comprehensible motive when the involvement in Vietnam began under John F. Kennedy: An allied country should be protected from brutal communist guerillas. In fact, however, the country was not protected by the war, but instead destroyed, and the American public was led down the garden path.*

There is also a legitimate motive in the trade war with China: to move the country toward conforming with economic policy practices. Today’s China is a trade superpower, but it still sometimes behaves like a developing nation – for example, with respect to intellectual property. In this, the Europeans have interests that are quite similar to those of the United States. However, the question is: Does Trump have a strategy for his objective? No one knows. As a result, the stock markets and the international community have, meanwhile, become nervous. Consequently, many fear for the recovery of the world economy.

What one does know is that Trump has operated under false theory and archaic methods – tariffs and verbal assaults on trade partners. The president and his ill-fated economic adviser Peter Navarro leave no doubt about the theory. In their fantasy world, all countries that sell more to America than they purchase are bad. According to that idea, trade is a zero-sum game: If the U.S. has a deficit in its trade balance, then that can only be due to unfair practices by other countries. The simple message that a considerable part of worldwide prosperity is based on trade profits no longer gets through to the part of the American public that is cheering on the president.

Also part of the theory is the conviction that trade wars are “good and easy to win.” With some cynicism, one could say that if the U.S. attacks a small country like South Korea in a trade conflict, then the statement about being “good and easy to win” may even be correct. China, however, is not a small country, but instead, the second largest national economy on earth and Washington’s largest creditor. A trade war with China is not winnable, if one can even define what the words “victory” and “defeat” mean in such a case. At any rate, Trump will not achieve an evened-out trade balance in this way. That would only be possible if the U.S. as a nation could save considerably more, and/or invest and consume less, but the president isn’t even striving for that. Instead, he is leading his country into a minefield that no one knows.

*Editor’s note: To ‘lead down the garden path’ is an idiom meaning to deceive or mislead someone.


Der US-Präsident mag mit seinen Drohungen legitime Interessen verfolgen. Doch seine Theorie ist grundlegend falsch - und sein Gegner zu mächtig.
Kommentar von Nikolaus Piper

Im Handelskrieg der Worte mit der Volksrepublik China hat der amerikanische Präsident eine neue Eskalationsstufe erreicht. Jetzt bedroht er chinesische Waren im Wert von weiteren 100 Milliarden Dollar mit Strafzöllen. Sollte die chinesische Regierung ihm mit gleicher Münze heimzahlen, womit man nach Lage der Dinge rechnen muss, wären, rein rechnerisch, sämtliche Importe der Vereinigten Staaten nach China betroffen. Das "Wie du mir, so ich dir" zwischen Washington und Peking wird immer härter geführt.

Trump begebe sich mit seinen Drohungen in ein "Minenfeld", kommentiert ein konservativer republikanischer Senator. Das aus dem Militärischen entlehnte Sprachbild passt. Trumps Marsch in den Handelskrieg erinnert in vielem an militärische Abenteuer früherer Präsidenten, die ihr Land mit einer fehlgeleiteten Strategie in eine ausweglose Situation brachten. Irak ist dafür das jüngste Beispiel, Vietnam das wichtigste. Die Analogie stimmt auch in anderen Punkten. So gab es, als unter John F. Kennedy die Verstrickung in Vietnam begann, durchaus ein nachvollziehbares Motiv: Ein verbündetes Land sollte vor einer brutalen kommunistischen Guerilla geschützt werden. Tatsächlich jedoch wurde das Land durch den Krieg nicht geschützt, sondern zerstört und die amerikanische Öffentlichkeit hinters Licht geführt.


Auch im Handelsstreit mit China gibt es ein legitimes Motiv: die Volksrepublik zur Anpassung vieler Praktiken in der Wirtschaftspolitik zu bewegen. China ist heute eine Handels-Supermacht, verhält sich aber manchmal noch wie ein Entwicklungsland, zum Beispiel was den Schutz geistigen Eigentums betrifft. Hier haben auch die Europäer ganz ähnlich gelagerte Interessen wie die Vereinigten Staaten. Die Frage ist aber: Hat Trump eine Strategie für sein Ziel? Niemand weiß das. Deshalb sind die Börsen, deshalb ist die internationale Gemeinschaft inzwischen so nervös. Deshalb fürchten viele um den Aufschwung der Weltwirtschaft.

Was man weiß ist, dass Trump über eine falsche Theorie und über archaische Mittel verfügt - Zölle und Beschimpfungen von Handelspartnern. Über die Theorie lassen der Präsident und sein unseliger Wirtschaftsberater Peter Navarro keinen Zweifel. In ihrer Fantasiewelt sind alle Länder böse, die mehr nach Amerika verkaufen, als sie von dort beziehen. Handel ist demnach ein Nullsummenspiel: Wenn die USA in ihrer Handelsbilanz ein Defizit haben, dann kann das nur an den unfairen Praktiken anderer Länder liegen. Die simple Botschaft, dass ein wesentlicher Teil des weltweiten Wohlstands auf Handelsgewinnen beruht, dringt nicht mehr durch zu dem Teil der amerikanischen Öffentlichkeit, der dem Präsidenten zujubelt.

Zu der fatalen Theorie gehört auch die Ünberzeugung, dass Handelskriege "gut und leicht zu gewinnen" seien. Mit einigem Zynismus kann man sagen: Wenn die USA in so einem Handelskonflikt ein kleines Land, etwa Südkorea, angreifen, dann kann der Satz sogar stimmen. Die Volksrepublik China ist aber kein kleines Land, sondern die zweitgrößte Volkswirtschaft der Erde und der größte Gläubiger Washingtons. Ein Handelskrieg gegen China ist nicht zu gewinnen, wenn man denn überhaupt definieren kann, was die Worte "Sieg" und "Niederlage" in so einem Fall bedeuten. Eine ausgeglichene Handelsbilanz erreicht Trump auf diesem Wege jedenfalls nicht. Das wäre nur möglich, wenn die USA als Nation wesentlich mehr sparen und/oder weniger investieren und konsumieren würden. Aber das strebt der Präsident ja gar nicht an. Stattdessen führt er sein Land in ein Minenfeld, das niemand kennt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Afghanistan: State Capitalism in the US

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Peru: Blockade ‘For Now’

Topics

Afghanistan: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Related Articles

Afghanistan: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything