Iran, Trade, North Korea: Currently, the radical policy of the U.S. president seems successful. But we’ll be sorry if it fails.
If you want to understand Donald Trump, you have to look at his work as a businessman. No one believed that his first real estate project in New York, the renovation of the dilapidated hotel Commodore, would be successful. But then he managed a miracle, the hotel was rebuilt, and Trump earned millions – including through tax credits he received.
A few years later the next big bet followed — he planned the Taj Mahal mega-casino in Atlantic City. That was a spectacular gamble. The project was a disaster, above all for those who had bet on him: workers and craftsmen, banks and business partners. They all lost a lot of money, some even their financial stability. Trump nearly slipped into bankruptcy.
As a president, Trump acts exactly the same as he did when he was a businessman. He remains a gambler, and his presidency is a singular, giant bet. Trump dares to do the impossible, because he bets on the consequent triumph being even greater.
If you can set aside the theatrical thunder that Trump creates, it becomes clear that his policies could be very successful. Momentum is on Trump’s side at the moment. In gambling circles, they would probably say: He has a run. Trump is the guy at the casino who heaps more and more chips on the table while everyone stands around him, amazed.
Take tariffs for example. Europeans may feel that the enormous pressure and time constraints inherent in Trump’s threats to impose punitive tariffs on steel and aluminum are strenuous. But they could ultimately be forced to make trade compromises. That Emmanuel Macron and Angela Merkel took a pilgrimage to Washington and that Trump is now graciously granting them a one-month grace period for the tariffs, show who really has the final say in these negotiations. The Germans, with their export-dependent economy, fear above all an escalating trade conflict. The Chinese have similar concerns.
On tax reform, Trump’s massive tax cuts for U.S. corporations and citizens threaten to allow the budget deficit to continue growing, even if the nation initially profits. America becomes a more attractive investment location, unemployment decreases, the economy booms, and corporations make healthy profits.
On North Korea, even Trump’s strongest critics admit that he has brought in significantly tighter sanctions against Pyongyang. Trump brought the Chinese on board, and saw that the Chinese practically stopped trade with North Korea. That brought dictator Kim Jong Un to the negotiating table. Kim has already promised the “denuclearization” of the peninsula, fulfilling Trump’s central demand.
On Iran, similar to the case with North Korea, Trump bet that maximum pressure will result in a docile government in Tehran. Some signs point to the possibility of abandoning the nuclear deal with Iran on May 12, forcing new negotiations with the Iranians; for example, about Syria or its own missile program.
The rest of the world may shake its head at this president, but many Americans like what they see. From the viewpoint of his fans, he is doing exactly as he promised: implementing his “America First” agenda and giving them the feeling that he is a strong man fighting for their interests at home and abroad.
Trump’s popularity is recovering, with an average of 42 percent of U.S. citizens now saying they are satisfied with his work. It is an ascending trend. In an appearance before supporters in Michigan last weekend, Trump was celebrated with a fervor that hasn’t been seen in a while. In the meantime, Republicans are even hoping they can defend their majority in the Senate and House of Representatives during the midterm elections this fall. Trump is even being talked about for the Nobel Peace Prize.
The Catch
But naturally there is a catch – even if Trump is now on top and seemingly deciding the rules of the game, it is not yet clear if his gambling will pay off. A bet is a bet is a bet. And a policy that is aligned, above all, with one’s own interests and hardly takes others into account, others who are at political risk, can be successful, but it can also be a spectacular failure.
What happens when the North Korea negotiations blow up? Who can guarantee that a new trade war with the European Union and China will not ultimately push the global economy into a dramatic downward spiral – with new job losses in the U.S. as well? How will Trump stop his brash foreign policy from triggering a new wave of anti-American sentiment in much of the world? And what if the Middle East is pushed into a military conflict among Israel, Saudi Arabia and Iran?
The Trump administration has no answers to these questions and Trump’s supporters seem blind to the potential risks and fallout from his policies. They would rather believe Trump’s sweet promises.
“Everything will be great,” he assures us. But that’s what he said about the Taj Mahal.
US-Präsident Trump
Der ewige Zocker
Iran, Handel, Nordkorea: Momentan ist die rabiate Politik des US-Präsidenten scheinbar erfolgreich. Doch wehe, wenn sie scheitert.
Ein Kommentar von Roland Nelles
Wer Donald Trump verstehen will, muss sich immer wieder seine Arbeit als Geschäftsmann anschauen. Niemand traute ihm zu, dass sein erstes Immobilienprojekt in New York, der Neubau des verwahrlosten Hotels "The Commodore", zu einem Erfolg werden würde. Aber dann gelang ihm das Wunder, das Hotel wurde neu gebaut, und Trump verdiente Millionen, unter anderem durch Steuererleichterungen, die er erhielt.
Einige Jahre später folgte die nächste große Wette: Er plante das Mega-Kasino "Taj Mahal" in Atlantic City. Doch da verzockte er sich spektakulär. Das Projekt wurde zum Desaster - vor allem für jene, die auf Trump gesetzt hatten, kleine Mitarbeiter und Handwerker, die Banken, Geschäftspartner, sie alle verloren viel Geld, zum Teil sogar die wirtschaftliche Existenz. Trump rutschte fast in die Pleite.
Als Präsident agiert Trump heute noch genauso wie als Geschäftsmann. Er ist ein Zocker geblieben, seine Präsidentschaft ist eine einzige, gigantische Wette. Trump wagt stets das Unmögliche, weil er darauf setzt, dass der Triumph dann umso größer ist.
Wenn man einmal den Theaterdonner weglässt, den Trump dabei erzeugt, wird deutlich, dass sein Gebaren durchaus Erfolge zeitigen könnte. Das "Momentum" ist derzeit auf Trumps Seite. In Spielerkreisen würden sie wahrscheinlich sagen: Er hat einen Lauf. Trump ist der Typ im Kasino, der gerade immer mehr Chips vor sich anhäuft und alle stehen staunend um ihn herum.
Beispiel Zölle: Zwar mögen die Europäer den enormen Druck, auch Zeitdruck, den Trump mit der Androhung von Strafzöllen auf Stahl und Aluminium ausübt, als anstrengend empfinden. Aber sie könnten sich am Ende trotzdem dazu gezwungen sehen, dem Amerikaner in den Verhandlungen Zugeständnisse zu machen. Dass Emmanuel Macron und Angela Merkel zu Trump nach Washington pilgern und er ihnen nun gnädig einen Monat Schonfrist bei den Zöllen gewährt, zeigt, wer bei diesen Verhandlungen das Sagen hat. Vor einer Eskalation des Handelskonflikts schrecken vor allem die Deutschen mit ihrer von Exporten abhängigen Wirtschaft zurück. Den Chinesen ergeht es ähnlich.
Beispiel Steuerreform: Trumps gigantische Steuersenkungen für US-Unternehmen und Bürger lassen zwar das Haushaltsdefizit der USA weiter bedrohlich anwachsen, doch zunächst profitiert das Land davon. Amerika wird als Investitionsstandort attraktiver, die Arbeitslosigkeit sinkt, die Konjunktur läuft rund, die Unternehmen machen satte Gewinne.
Beispiel Nordkorea: Sogar Trumps schärfste Kritiker geben zu, dass er es geschafft hat, das Sanktionsregime gegen Pjöngjang entscheidend zu verschärfen. Trump holte die Chinesen mit an Bord, sorgte dafür, dass sie den Handel Richtung Nordkorea praktisch stoppten. So brachte er den Diktator Kim Jong Un an den Verhandlungstisch. Kim hat bereits die "Denuklearisierung" der Halbinsel in Aussicht gestellt, womit Trumps zentrale Forderung erfüllt wäre.
Beispiel Iran: Ähnlich wie im Fall von Nordkorea spekuliert Trump darauf, dass maximaler Druck dazu führt, dass sich das Regime in Teheran gefügig zeigt. Einiges spricht inzwischen dafür, dass er am 12. Mai einseitig den Nuklear-Deal mit Iran aufkündigt und die Iraner so zu neuen Verhandlungen zwingt - zum Beispiel auch über Syrien oder ihr Raketenprogramm.
Der Rest der Welt mag über diesen Präsidenten den Kopf schütteln - vielen Amerikanern gefällt, was sie sehen. Aus Sicht seiner Anhänger tut Trump genau das, was er versprochen hat: Er setzt seine "America First"-Agenda um und gibt ihnen das Gefühl, als starker Mann für ihre Interessen und die Interessen der USA zu kämpfen.
Donald Trumps Beliebtheitswerte erholen sich, inzwischen sagen im Durchschnitt 42 Prozent der US-Bürger, dass sie mit seiner Arbeit zufrieden sind. Tendenz steigend. Bei einem Trump-Auftritt vor Anhängern in Michigan am vergangenen Wochenende wurde er gefeiert wie lange nicht. Inzwischen machen sich die Republikaner sogar wieder Hoffnungen, dass sie bei den Midterm-Wahlen im Herbst ihre Mehrheiten im Senat und im Repräsentantenhaus verteidigen können. Sogar für den Friedensnobelpreis ist Trump im Gespräch.
Der Haken an der Sache
Doch natürlich gibt es einen Haken an der Sache: Auch wenn Trump jetzt obenauf ist und scheinbar die Spielregeln bestimmt, ist längst nicht ausgemacht, ob seine Zockerei aufgeht. Eine Wette ist eine Wette ist eine Wette. Und eine Politik, die vor allem auf die eigenen Interessen ausgerichtet ist, die kaum Rücksicht auf andere nimmt, die voll ins politische Risiko geht, kann erfolgreich sein, aber sie kann eben auch spektakulär scheitern.
Was passiert, wenn die Nordkorea-Verhandlungen platzen? Wer garantiert, dass ein neuer Handelskrieg mit der EU und China die Weltkonjunktur am Ende nicht doch in eine dramatische Abwärtsspirale drückt - mit vielen neuen Arbeitslosen auch in den USA? Wie will Trump verhindern, dass seine breitbeinige Außenpolitik eine neue Welle des Anti-Amerikanismus in großen Teilen der Welt auslösen könnte? Und was, wenn der Nahe Osten in eine militärische Konfrontation zwischen Israel, Saudi-Arabien und Iran treibt?
Auf all diese Fragen hat Trump, hat seine Regierung keine Antworten. Und auch Trumps Anhänger sind scheinbar blind für die Risiken und Nebenwirkungen seiner Politik. Sie glauben lieber Trumps süßen Versprechungen.
"Alles wird großartig", beteuert er. Das hat er beim "Taj Mahal" auch gesagt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.