In spite of this, the U.S. president is doing an enormous amount of damage with his Iran policies – the only question is who will suffer the most.
In Donald Trump’s world, everything is quite simple: his freakish threats of war brought North Korea’s regime to its knees. Now, he backs out of the nuclear deal in order to use sanctions to force the rulers in Tehran into new negotiations. So simple, so efficient.
And so wrong. Because Kim Jong Un, who sees himself and not the U.S. in a position of strength, is dictating the tempo in the North Korea question.
On the other hand, the nuclear deal with Iran is, indeed, in no way perfect. Destroying it, however, is the riskiest of all options.
In 2015, Iran made a commitment to Great Britain, France, Germany, China, Russia and the U.S. to put its uranium enrichment – and with that the capability of building nuclear weapons – on hold for the time being. In return, sanctions imposed because of the nuclear program were suspended, or in the case of the U.S., frozen.
After 15 years, however, the ban on uranium enrichment expires. In the meantime, according to Trump’s criticism, Iran is massively expanding its arsenal of missiles, using freed-up money for military expansion in Yemen and Syria and will only then take the last step — building nuclear warheads. That cannot be denied in light of the hardliner faction in Tehran that is just as strong as it is obstinate. Discontinuing the obligations in the nuclear deal, however, will just shorten the path to the bomb – and with the planned reinstatement of a package of U.S. sanctions, exactly that could happen. America would have broken its word and Tehran would be justified in immediately ramping up its uranium enrichment again.
Will that happen? No, not unless the hardliners use the opportunity to overthrow President Hassan Rouhani. If this does not happen, then for now, Iran and the rest of the world will probably try to find a way to save the deal, if need be for themselves, in opposition to America. There is still time for that. The reinstated U.S. sanctions will not take effect for several months.
It is entirely possible that Trump is acting the gorilla; roaring loudly and pounding his chest to be admired and then content with little. One way or the other, the damage is now tremendous. America’s credibility as a treaty power has gone down the drain; Iran faces a real test internally; and more than ever, the region is in an uproar.
This U.S. president is a disgrace.
Und trotzdem richtet der US-Präsident mit seiner Iran-Politik einen enormen Schaden an - fragt sich nur, wer am meisten leidet.
In Donald Trumps Welt ist alles ganz einfach: Seine ausgeflippten Kriegsdrohungen haben Nordkoreas Regime in die Knie gezwungen. Und nun steigt er aus dem Atomdeal aus, um mit der Wiedereinführung von Sanktionen die Herrscher in Teheran zu Neuverhandlungen zu zwingen. So simpel, so effizient.
Und so falsch. Denn Kim Jong Un, der sich selbst und nicht die USA in einer Position der Stärke sieht, hat den Takt in der Nordkorea-Frage vorgegeben.
Das Atomabkommen mit dem Iran wiederum ist zwar keineswegs perfekt. Seine Zerstörung aber ist die riskanteste aller Optionen.
2015 verpflichtete sich der Iran gegenüber Großbritannien, Frankreich, Deutschland, China, Russland und den USA, die Urananreicherung - und somit die Fähigkeit zum Bau einer Atombombe - vorerst auf Eis zu legen. Im Gegenzug wurden die wegen des Nuklearprogramms verhängten Sanktionen aufgehoben oder, wie im Fall der USA, eingefroren.
Nach 15 Jahren läuft das Verbot der Urananreicherung allerdings aus. In der Zwischenzeit, so die Kritik Trumps, baut der Iran sein Raketenarsenal massiv aus, nutzt frei gewordenes Geld zum militärischen Machtausbau im Jemen und in Syrien und wird dann erst den letzten Schritt tun - und Atomsprengköpfe bauen. Das ist angesichts der ebenso starken wie verbohrten Hardliner-Fraktion in Teheran nicht von der Hand zu weisen. Ein Wegfall der Verpflichtungen aus dem Atomdeal aber würde den Weg zur Bombe nur verkürzen - und mit der geplanten Wiederinkraftsetzung eines Pakets von US-Sanktionen könnte genau das geschehen: Amerika würde wortbrüchig, Teheran wäre berechtigt, seine Urananreicherung sofort wieder hochzufahren.
Wird das geschehen? Nein, außer die Hardliner nutzen die Gelegenheit und stürzen Präsident Hassan Rohani. Geschieht dies nicht, dürften der Iran und der Rest der Welt vorerst versuchen, Auswege
zu finden, um das Abkommen zu retten, notfalls für sich und gegen Amerika. Dafür ist noch Zeit. Erst in mehreren Monaten werden die wiederbelebten US-Sanktionen greifen.
Es ist ja durchaus möglich, dass Trump nur den Gorilla gibt: laut brüllend auf die Brust trommeln, um bewundert zu werden, und sich dann mit wenig zufriedengeben. So oder so, der Flurschaden ist schon jetzt gewaltig, Amerikas Glaubwürdigkeit als Vertragsmacht beim Teufel, der Iran in einer internen Zerreißprobe, die Region mehr denn je in Aufruhr.
Dieser US-Präsident ist ein Jammer.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.