Crossing the Pain Threshold

Published in Zeit Online
(Germany) on 18 July 2018
by Thorsten Schröder (link to originallink to original)
Translated from by Marion Meudt. Edited by Laurence Bouvard.
On Tuesday, July 17, Donald Trump had a very simple explanation for the excitement of the previous day. Twenty-four hours after the joint press conference with Vladimir Putin wrought havoc in his home country, the president clarified: He had simply misspoken — he had figured that out for himself after looking again at a recording of the passage in question. He mistakenly said that he saw no reason why Russia would interfere in the elections. What he actually wanted to say was that he saw no reason why the country would "not" interfere. It was all because of the double negative. Of course, he also had "great confidence" in the intelligence services. However, he added that it may have been others who interfered in the election. For the president, that was the end of the matter.

But outside the Oval Office, the excitement is not over. After the meeting in Helsinki, where, according to many commentators, the U.S. president and his Russian counterpart seemed too united on the issue of Russian interference in the presidential election and where Trump weighed the results of his own intelligence services against Putin's assurances, many conservatives in Washington were alarmed — even those who up to now preferred to keep quiet about Trump’s previous controversies. For many in the party, the president's friendly visit crossed a pain threshold; ever since the Cold War, mistrust of Moscow runs deep.

Even Mitch McConnell, Senate majority leader and well-known for his ability to avoid political pitfalls, felt compelled to express his full support of the U.S. intelligence services and his mistrust of Russia in front of running cameras. Trey Gowdy, who attacked Federal Bureau of Investigation employee Peter Strzok at a hearing a week ago and accused him of political motives — the same Strzok who was first involved in the investigation of Hillary Clinton's e-mail server and later in the Russian investigation — also tried to awkwardly distance himself from Trump's remarks. He is confident that Trump's team can explain to the president that it is possible to acknowledge Russia's intervention in the election, "without delegitimizing his electoral success."

Governor Cuomo Brings "Treason" into Play

In view of the broad criticism of Trump's appearance, many already sense a turnaround that could permanently change the dynamics in Washington. "The dam is finally breaking," Bob Corker, outgoing senator from Tennessee and one of the Republicans' loudest critics, summed up the mood. Democrats warned their conservative colleagues that statements and tweets were no longer enough. Republicans had to overcome their "dependence on Trump," they declared in a hastily called press conference on Tuesday. "No political career is more important than the core values of our country."*

Nancy Pelosi, the most senior Democrat in the House of Representatives, had some suggestions: Congress had to publicly condemn the president's statements and confirm the results of the intelligence services. At the same time, each state had to receive more funding to defend themselves against future attacks on their electoral systems. New York Governor Andrew Cuomo went even further on Twitter. Congress was to decide whether the president's comments and actions were treason and were therefore impeachable.

Pressure on Republicans Is Growing

Until now, many Republicans have been too afraid of political consequences to engage in an open conflict with the president beyond minor legislative corrections. For valid reasons: Trump now enjoys higher poll ratings in the party and at the grassroots level than any of his conservative predecessors, with the exception of George W. Bush in the months following the terrorist attacks on the World Trade Center, when the country gathered around its president. The Republicans in Congress are afraid of breaking with Trump, especially since many will still have to face the voters in November. At the same time, the party fears that petty debates about the president's behavior could unnecessarily distract from the actual goals such as the tax reform or the appointment to the Supreme Court.

But now there is growing pressure to take a stand. "This is the moment of truth for Republicans," wrote The Atlantic magazine. The 51 Republican senators and 236 Republican representatives are the only ones who can put the president in his place. "[They] have the power to hold hearings, issue subpoenas, pass resolutions of censure," the magazine wrote. "[Only they can] guarantee the integrity of Robert Mueller’s investigation, condemn the past Russian election interference, shore up protections against the next assault." With every hour that goes by without the Republicans doing anything, "the more deeply they are stained by this dark moment in American leadership."

Ryan for New Sanctions against Russia

Just a few weeks ago, Mitch McConnell refused to let the Senate vote on a law that would make it impossible for Trump to single-handedly dismiss special investigator Mueller. But after the public alliance with Putin, there were some first signs of a willingness to act among conservatives. House Speaker Paul Ryan announced new sanctions against Russia on Tuesday. The U.S. had to put an end to Russia's "vile" attacks on democracy. “We could find common ground to turn the screws on Russia,” Texas Senator John Cornyn agreed.

Not everyone thinks the statements are signs of a change of heart, though. The Helsinki summit will not permanently change the dynamics of the past 18 months, believes political scientist and election expert Steffen Schmidt of Iowa State University. "The Republicans will hope the situation returns to normal as soon as possible."

The Freedom Caucus, the conservative wing of the party in the House of Representatives, rushed to the president's aid on Tuesday. Not only did the members praise him for meeting with Putin, they also had found someone to blame for the chaos. According to Andy Biggs, member of the U.S. House of Representatives, the questions asked by journalists in Helsinki were "really odd." "If there’s anything treasonous that’s gone on, it’s that active operation right now to sow distrust among our own nation in our duly elected president of the United States."

*Editor’s note: Although correctly translated, this quote could not be verified.


Die Schmerzgrenze ist überschritten

Donald Trump hatte am Dienstag eine denkbar einfache Erklärung für die Aufregung vom Vortag parat. Gut 24 Stunden nachdem die gemeinsame Pressekonferenz mit Wladimir Putin in der Heimat für Entsetzen gesorgt hatte, stellte der Präsident klar: Er habe sich schlicht versprochen – das habe er selbst festgestellt, nachdem er sich noch einmal eine Aufnahme der entsprechenden Passage angesehen habe. Dabei habe er aus Versehen gesagt, er sehe keinen Grund dafür, warum Russland sich in die Wahlen einmischen solle. Was er eigentlich habe sagen wollen: Er sehe keinen Grund, warum das Land sich "nicht" habe einmischen sollen. Schuld war also die doppelte Verneinung. Selbstverständlich habe er auch "vollstes Vertrauen" in die Geheimdienste. Allerdings fügte er noch hinzu, es könnten auch andere gewesen sein, die sich in die Wahlen eingemischt haben. Für den Präsidenten war das Thema damit erledigt.

Doch außerhalb des Oval Office ist die Aufregung nicht vorüber. Nach dem Treffen in Helsinki, bei dem der US-Präsident und sein russischer Amtskollege sich in der Frage eines russischen Eingreifens in die Präsidentschaftswahl aus Sicht vieler Kommentatoren zu einig schienen und Trump die Ergebnisse der eigenen Geheimdienste gegen die Beteuerungen Putins abwägte, zeigten sich in Washington viele Konservative alarmiert – selbst diejenigen, die bei bisherigen Kontroversen um Trump lieber geschwiegen hatten. Der Präsident hat mit dem freundschaftlichen Besuch für viele in der Partei eine Schmerzgrenze überschritten – zu tief sitzt das Misstrauen gegenüber Moskau aus Zeiten des Kalten Krieges.
Selbst Mitch McConnell, Mehrheitssprecher im Senat und bekannt dafür, politische Fallstricke lieber zu vermeiden, fühlte sich gezwungen, den US-Geheimdiensten vor laufenden Kameras die volle Unterstützung und Russland sein Misstrauen auszusprechen. Auch Trey Gowdy, der noch vor einer Woche bei einer Anhörung den FBI-Mitarbeiter Peter Strzok angegriffen und ihm politische Motive unterstellt hatte – Strzok war erst an den Ermittlungen zu Hillary Clintons E-Mail-Server und später an den Russlanduntersuchungen beteiligt –, versuchte sich jetzt an einer umständlichen Distanzierung. Er sei zuversichtlich, dass das Team um Trump dem Präsidenten erklären könne, dass es möglich sei, das Eingreifen Russlands in die Wahlen anzuerkennen, "ohne dass das seinen Wahlsieg infrage stellt".

Gouverneur Cuomo bringt "Landesverrat" ins Spiel

Viele wittern angesichts der breiten Kritik an Trumps Auftritt bereits eine Kehrtwende, die die Dynamik in Washington dauerhaft verändern könnte. "Der Damm ist gebrochen", fasste Bob Corker, scheidender Senator aus Tennessee und einer der lautstärksten Kritiker bei den Republikanern, die Stimmung zusammen. Und die Demokraten ermahnten ihre konservativen Kollegen, dass es mit Stellungnahmen und Tweets nicht mehr getan sei. Die Republikaner müssten ihre "Abhängigkeit von Trump" überwinden, erklärten sie in einer eilig einberufenen Pressekonferenz am Dienstag. "Keine politische Karriere ist wichtiger als die Grundwerte unseres Landes."

Nancy Pelosi, ranghöchste Demokratin im Repräsentantenhaus, hatte einige Vorschläge: Der Kongress müsse die Äußerungen des Präsidenten öffentlich verurteilen und die Ergebnisse der Geheimdienste bestätigen. Zugleich müssten die Bundesstaaten mehr Finanzmittel bekommen, um sich gegen künftige Angriffe auf ihr Wahlsystem zu wehren. Der New Yorker Gouverneur Andrew Cuomo ging auf Twitter noch weiter. Der Kongress müsse entscheiden, ob die Kommentare und Handlungen des Präsidenten Landesverrat waren – und somit für ein Amtsenthebungsverfahren reichten.

Der Druck auf die Republikaner wächst

Bislang war die Angst vieler Republikaner vor politischen Konsequenzen zu groß, um sich über kleinere gesetzgeberische Korrekturen hinaus auf einen offenen Konflikt mit dem Präsidenten einzulassen. Aus gutem Grund: In der Partei und an der Basis genießt Trump inzwischen höhere Umfragewerte als sämtliche konservative Vorgänger – mit Ausnahme von George W. Bush in den Monaten nach den Terroranschlägen auf das World Trade Center, als sich das Land hinter seinem Präsidenten versammelte. Die Republikaner im Kongress scheuen deshalb den Bruch mit Trump – zumal sich viele noch im November den Wählern stellen müssen. Zugleich fürchtet die Partei, kleinliche Debatten um das Verhalten des Präsidenten könnten von den eigentlichen Zielen wie einer Steuerreform oder der Besetzung des Supreme Courts unnötig ablenken.

Doch jetzt wächst der Druck, Position zu beziehen. "Das ist der Moment der Wahrheit für die Republikaner", schrieb das Magazin The Atlantic. Die 51 republikanischen Senatoren und 236 konservativen Abgeordneten im Repräsentantenhaus seien die einzigen, die den Präsidenten in seine Schranken weisen könnten. "Sie sind es, die Anhörungen einberufen, Vorladungen erzwingen und den Präsidenten formal abmahnen können", schrieb das Magazin. "Nur sie können sicherstellen, dass die Ermittlungen von Robert Mueller ungestört verlaufen, sie können das Eingreifen Moskaus in die Wahlen verurteilen und Maßnahmen ergreifen, um einen Eingriff in Zukunft zu verhindern." Mit jeder Stunde, die verstreiche, ohne dass die Republikaner etwas unternähmen, trügen sie einen "größeren Schmutzfleck in diesem dunklen Moment in der amerikanischen Geschichte" davon.

Ryan für neue Sanktionen gegen Russland

Noch vor wenigen Wochen hatte sich Mitch McConnell geweigert, im Senat über ein Gesetz abstimmen zu lassen, das es Trump unmöglich macht, Sonderermittler Mueller eigenhändig zu entlassen. Doch nach dem öffentlichen Schulterschluss mit Putin gab es jetzt unter Konservativen erste Anzeichen für Handlungsbereitschaft. Paul Ryan, Sprecher der Republikaner im Repräsentantenhaus und damit die Nummer zwei der Partei, stellte am Dienstag neue Sanktionen gegen Russland in Aussicht. Die USA müssten den "abscheulichen" Attacken Russlands auf die Demokratie ein Ende bereiten. "Wir müssen die Schrauben enger ziehen", stimmte der Senator John Cornyn aus Texas zu.
Nicht alle halten die Äußerungen für Zeichen eines Sinneswandels. Der Gipfel in Helsinki werde die Dynamik der vergangenen 18 Monate nicht dauerhaft verändern, glaubt der Politikwissenschaftler und Wahlexperte Steffen Schmidt von der Iowa State University. "Die Republikaner werden darauf hoffen, dass sich die Lage so schnell wie möglich normalisiert."

Der Freedom Caucus, der konservative Flügel der Partei im Repräsentantenhaus, eilte dem Präsidenten am Dienstag bereits zur Hilfe. Nicht nur lobten die Mitglieder ihn für das Treffen mit Putin. Sie hatten auch einen Schuldigen für das Chaos zur Hand. Die Fragen der Journalisten in Helsinki, so der Abgeordnete Andy Biggs, seien "wirklich merkwürdig" gewesen. "Wenn es gerade Landesverrat gibt, dann sind es die Versuche, Misstrauen in unseren Präsidenten zu säen."
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Pakistan: Trump’s Gaza Blueprint Unfolds

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Australia: Australia Boosts Corporate Law Enforcement as America Goes Soft

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Topics

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Related Articles

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade