It must be hard for the regime to explain direct talks with the nemesis, the United States, to its own people.
In a joint press conference with Italian Prime Minister Giuseppe Conte, who was recently on a visit to Washington, U.S. President Donald Trump responded to a journalist’s question that he is ready at any time to meet with the Iranian leadership “without preconditions.”*
One day later, however, his secretary of state, Mike Pompeo, announced three conditions that would need to be fulfilled before President Trump would meet with the Iranian leadership. First, “the Iranians [must] demonstrate a commitment to make fundamental changes in how they treat their own people”; second, that they “reduce their malign behavior”; and third, that they “can agree that it's worthwhile to enter into a nuclear agreement that actually prevents proliferation.”
In Iran, the response was varied. The major general of the Revolutionary Guard, Mohammad Ali Jafari, said that "Iran is not North Korea" and that "the Iranian people did not give a mandate to those responsible to negotiate with the U.S."** The deputy speaker of parliament, Ali Motahari, advises against negotiations with the U.S. as a "humiliation." An adviser to President Hassan Rouhani said that the U.S. must return to the nuclear deal negotiated under President Obama with the permanent members of the U.N. Security Council plus Germany, and that there should be no new sanctions against Iran.
Weakened Iran
The question now is under what conditions the negotiations would take place. It would be difficult for the Islamic regime to find arguments intended for its own people in order to justify direct talks with its nemesis, the "Great Satan," the United States. For almost 40 years, the slogans "Death to America" and "Destruction of Israel" were perceived in the outside world as a trademark of the Islamic Republic of Iran.
The timing of negotiations with the U.S. is currently terrible. Iran is weakened both domestically as well as abroad, and can therefore not enter into negotiations from a position of strength.
Unemployment protests that have been ongoing since December 2017, rising income inequality, nationwide workers’ strikes, the rising devaluation of the Iranian currency, the rial, against the U.S. dollar, and rising food prices are clear signs that the current regime in Iran is hardly able to provide the necessary remedies. The drought in Khuzestan and Isfahan has led to massive protests by the locals. On top of this, the regime has lost religious and socio-political legitimacy in the eyes of many of its supporters due to widespread corruption and abuse of power, and thus it no longer enjoys the respect of the population.
From the foreign policy perspective, Iran has suffered severe setbacks through its military activities in the Middle East. In May 2018, the Israeli air force destroyed 44 military bases of the Revolutionary Guard in Syria, killing several members of the force. The rapprochement between Israel and Russia has put Iran under massive pressure to withdraw from Syria in order to prevent not only the threat to Israel from neighboring border areas, but also Hezbollah's support in Lebanon.
A Country in a Hopeless Position
Recent parliamentary elections in Iraq have shown that militias and political figures formerly supported by Iran, such as Muqtada al-Sadr, have lost their sympathies for the Islamic Republic of Iran, and are now opposed to Iran's presence in Shiite territories. Also, the rapprochement between Muqtada al-Sadr and the Saudi royal family shows a turnaround of his previous policy towards Iran.
U.S. sanctions against Iran, announced by President Trump on May 8, 2018, will take effect August 6 and November 4. These sanctions prohibit Iran from any and every economic activity, particularly in the oil sector – its main source of income – and put the country in a desperate position, which will ultimately affect not the government, but the entire population of Iran.
Due to the country's economic situation and the pending U.S. sanctions against Iran, as well as the associated reactions from European companies, to no longer want to invest in Iran, political conflicts within the national leadership are being openly carried out to pillory the guilty parties publicly. This time, it's President Rouhani's turn.
A group of 80 officials in the Iranian parliament has drafted a petition to demand that President Rouhani should account for his politico-economic measures before parliament. Some parliamentarians have written to Rouhani to request that he shuffle his cabinet. The head of the judiciary, Gholam Hossein Mohseni Ejehi***, announced that corruption charges are being brought against the brother of President Rouhani, as well as against the minister of commerce, Mehdi Jahangiri****.
The Islamic Republic of Iran is faced with the ruins of its politics, both internally and externally. The question of under which conditions the Iranian authorities would be willing to negotiate with their nemesis, the United States, and which conditions are to be set by the U.S., cannot yet be answered.
Oman As an Intermediary
One thing is certain, however: the Islamic Republic will negotiate with the United States, because this is about their basic survival, and there are nearly no alternatives. The visit by Iranian foreign minister Mohammad Javad Zarif to Oman, and Oman's foreign minister Yusuf bin Alawi bin Abdullah’s recent trip to the United States, indicate that Oman is mediating preliminary talks with Alawi's counterpart, Pompeo, on possible negotiations between the Islamic Republic of Iran and the United States. Alawi is expected to arrive in Tehran shortly to present the results of his talks in Washington.
As was the case with North Korea, President Trump will act as a businessman, ignoring respect for human rights and the implementation of democratic principles in Iran, and thus, the hopes of many Iranians, who under certain circumstances would consider negotiations with the U.S. as an opportunity to advance the democratization process in Iran, will be destroyed.
Editor’s note: * The actual quote by Trump is: “No preconditions.”
Editor’s note: ** The actual quote by Jafari is: “The Iranian people will not allow their officials to meet and hold talks with the great Satan.”
Editor’s note: *** Ejehi is currently the judiciary spokesman, not the head of the judiciary.
Editor’s note: **** Jahangiri is currently the first vice chairman of the Tehran Chamber of Commerce, Industries, Mines and Agriculture. Iran does not currently have a minister of commerce. Iran’s Ministry of Commerce was merged into Iran’s Ministry of Industry, Mine and Trade in 2011.
Iran vor Verhandlungen mit dem "großen Satan"
Es dürfte dem Regime schwerfallen, Direktgespräche mit dem Erzfeind USA gegenüber der eigenen Bevölkerung zu erklären.
Homayoun Alizadeh
07.08.2018 um 18:23
US-Präsident Donald Trump hat bei seiner gemeinsamen Pressekonferenz mit dem italienischen Ministerpräsidenten, Giuseppe Conte, welcher vor Kurzem auf Besuch in Washington war, auf die Frage eines Journalisten geantwortet, dass er bereit sei, sich jederzeit und „ohne Vorbedingungen“ mit der iranischen Führung zu treffen.
Einen Tag darauf hat jedoch sein Außenminister, Mike Pompeo, auf CNBC drei Bedingungen verlautbart, die erfüllt werden müssen, bevor Präsident Trump sich mit der Staatsführung des Iran trifft: Erstens, „dass die Iraner eine Verpflichtung eingehen, eine grundlegende Änderung der Behandlung ihrer eigenen Bevölkerung zu vollziehen“; zweitens „ihr bösartiges Verhalten reduzieren“; und drittens „zustimmen, dass ein Atomabkommen abgeschlossen wird, das die Verbreitung von Atomwaffen verhindert“.
Im Iran fiel die Reaktion verschiedentlich aus: Der Oberkommandierende der Revolutionsgardisten, Mohammad Ali Djafari, meinte, der „Iran sei nicht Nordkorea“, und dass „das iranische Volk kein Mandat an die Verantwortlichen erteilt hätte, mit den USA zu verhandeln“. Der stellvertretende Parlamentssprecher, Motahari, rät von Verhandlungen mit den USA als eine „Demütigung“ ab. Ein Berater von Präsident Rohani meinte, dass die USA zum Atomdeal zurückkehren müssten, welcher unter Präsident Obama mit den ständigen Mitgliedern des UN-Sicherheitsrates plus Deutschland ausgehandelt worden war, und dass es keine neuen Sanktionen gegen den Iran geben sollte.
Geschwächter Iran
Die Frage ist nun, unter welchen Bedingungen die Verhandlungen geführt werden würden. Es dürfte dem islamischen Regime sehr schwerfallen, Argumente gegenüber der eigenen Bevölkerung zu finden, um ein Direktgespräch mit seinem Erzfeind, dem „großen Satan“, den USA, zu rechtfertigen. Fast vierzig Jahre lang wurden die Parolen „Tod über Amerika“ und „Vernichtung von Israel“ in der Außenwelt als ein Wahrzeichen der Islamischen Republik Iran wahrgenommen.
Der Zeitpunkt für Verhandlungen mit den USA ist gegenwärtig jedoch sehr schlecht. Der Iran ist innen- als auch außenpolitisch geschwächt und kann daher keineswegs aus einer Position der Stärke in Verhandlungen gehen.
Die seit Dezember 2017 andauernden Proteste gegen die Arbeitslosigkeit, wachsende Einkommensungleichheit, die landesweiten Arbeiterstreiks, die steigende Abwertung der iranischen Währung (Rial) gegenüber dem US-Dollar und die Verteuerung der Lebensmittel sind eindeutige Anzeichen dafür, dass das gegenwärtige Regime im Iran kaum in der Lage ist, die notwendigen Lösungsmaßnahmen zu setzen. Die Wasserknappheit in Khuzestan und Isfahan hat zu massiven Protesten der Einheimischen geführt. Hinzu kommt noch der Umstand, dass durch weitverbreitete Korruption und Machtmissbrauch das Regime in den Augen vieler seiner Anhänger die religiöse und gesellschaftspolitische Legitimität verloren hat und somit kein Ansehen mehr innerhalb der Bevölkerung genießt.
Außenpolitisch betrachtet, hat Iran durch seine militärischen Aktivitäten im Nahen Osten herbe Rückschläge erlitten. Im Mai dieses Jahres hat die israelische Luftwaffe 44 militärische Stützpunkte der Revolutionsgardisten in Syrien zerstört, wodurch mehrere Pasdaran ums Leben kamen. Durch die Annäherung Israels an Russland ist Iran unter massiven Druck geraten, sich aus Syrien zurückzuziehen, um nicht nur die Bedrohung Israels aus den benachbarten Grenzgebieten, sondern auch die Unterstützung der Hisbollah im Libanon zu unterbinden.
Land in aussichtsloser Position
Die vor Kurzem im Irak abgehaltenen Parlamentswahlen haben gezeigt, dass die vormals vom Iran unterstützten Milizen und politischen Akteure, wie etwa Muqtada al-Sadr, ihre Sympathien für die Islamische Republik Iran verloren und sich gegen die Präsenz des Iran in schiitischen Gebieten gestellt haben. Auch die Annäherung von Muqtada al-Sadr an das saudische Königshaus zeigt eine Kehrtwendung seiner bisherigen Politik gegenüber dem Iran.
Am 6. August bzw. 4. November dieses Jahres treten die am 8. Mai von Präsident Trump angekündigten US-Sanktionen gegen den Iran in Kraft. Durch diese Sanktionen wird dem Iran jegliche Wirtschaftsaktivität, insbesondere im Ölsektor – seine Haupteinnahmequelle – untersagt und das Land in eine aussichtslose Position gebracht, welche wiederum nicht die Regierung, sondern die gesamte Bevölkerung des Iran treffen wird.
Bedingt durch die wirtschaftliche Lage des Landes und die kommenden US-Sanktionen gegen den Iran sowie die damit verbundenen Reaktionen europäischer Firmen, nicht mehr im Iran investieren zu wollen, werden gegenwärtig politische Auseinandersetzungen innerhalb der Staatsführung offen ausgetragen, um die Schuldigen öffentlich an den Pranger zu stellen. Diesmal ist wiederum Präsident Rohani an der Reihe.
Eine Gruppe aus achtzig Abgeordneten des iranischen Parlaments hat eine Petition verfasst, in welcher Präsident Rohani aufgefordert wird, dem Parlament Rechenschaft über seine wirtschaftspolitischen Maßnahmen abzulegen. Einige Parlamentarier haben an Rohani einen Brief geschrieben und ihn ersucht, umgehend sein Kabinett umzubilden. Der Chef der Justiz, Ajehi, hat angekündigt, dass gegen den Bruder des Präsidenten Rohani sowie gegen den Wirtschaftsminister, Djahangiri, Verfahren wegen Korruption anhängig seien.
Die Islamische Republik Iran steht innen- als auch außenpolitisch vor den Trümmern ihrer Politik. Die Frage, unter welchen Bedingungen die iranische Staatsführung bereit wäre, über jene Punkte mit ihrem Erzfeind, den USA, Verhandlungen zu führen, welche von den USA diktiert werden, ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht zu beantworten.
Oman als Vermittler
Eines steht jedoch fest: Die Islamische Republik wird mit den USA verhandeln, da es um ihr nacktes Überleben geht und es fast keine anderen Alternativen gibt. Die Reise des iranischen Außenministers Zarif nach Oman und die Reise des omanischen Außenministers, Alawi bin Abdullah, in die USA, welche vor Kurzem stattfand, deuten darauf hin, dass Oman als Vermittler Vorgespräche mit seinem Amtskollegen, Mike Pompeo, über mögliche Verhandlungen zwischen der Islamischen Republik Iran und den USA geführt hat. Alawi bin Abdullah wird in Bälde in Teheran erwartet, um die Ergebnisse seiner Gespräche in Washington zu präsentieren.
Präsident Trump wird wie im Fall von Nordkorea als Geschäftsmann agieren und keine Rücksicht auf die Einhaltung der Menschenrechte sowie die Verwirklichung der demokratischen Prinzipien im Iran nehmen, und somit wird die Hoffnung vieler Iraner, welche unter bestimmten Umständen die Verhandlungen mit den USA als eine Gelegenheit betrachten, den Demokratisierungsprozess im Iran voranzutreiben, zunichte gemacht.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These countries ... have demonstrated that moral courage can coexist with diplomacy and that choosing humanity over expediency carries weight on the international stage.
[I]n a virtual meeting with the Ukraine Defense Contact Group to discuss ... aid and the allies’ intentions, U.S. Defense Secretary Pete Hegseth’s absence was striking.