To the U.S. government, diplomacy means imposing sanctions and announcing threats of aggression. The case of the Russian natural gas pipeline Nord Stream 2 is no exception. However, Donald Trump’s punishing policy can become dangerous.
Anyone looking for U.S. footprints in world politics at the moment would not find much. America is experiencing a foreign policy drought. The country owes this to its president, who has no understanding of strategy, and a government that merely seeks to clean up after its head of state’s worst messes. Only when it comes to sanctions does an abundant rain pour over the steppe.
What the U.S. government lacks in terms of diplomacy and political imagination it makes up for with a singular slap-happy policy. Sanctions, tariffs, threats: The policy of the punitive hand is enacted by the stroke of a pen, by presidential decree. It does not require international bodies, troops or allies. Not only is it a sign of isolation and lack of imagination, but it also represents a danger.
The uncompromising aggression in the trade policy against China and the sanctions against Russia (which now also affect China) are the latest fruits of this strategy. There is no question that China's lack of action concerning the elimination of unfair trade regulations and Russian manipulation of the U.S. presidential election (the extent of which is coming to light slowly and has not yet been completely grasped) give rise to legitimate complaints. In both cases, it is reasonable to consider trade penalties or other sanctions.
The Message to Russia Is: Trust Me and Accept the Pinprick
At the same time, however, the Trump administration is enmeshed in contradictions and vulnerable to attacks due to the vacuity of its worldview. The best example of this is provided by the president himself, who has been hopelessly entangled in his policy toward Russia. His sympathy for Vladimir Putin is evident, his independence has been compromised by the manipulation of the election, his behavior is driven by the special counsel and the approaching midterm elections. This murky situation makes clean policies impossible, as demonstrated by the latest sanction package. The president is actually addressing Congress and signaling to the senators: Look, I'm doing something against Russia, give me leeway. The message to Russia is: Trust me and accept the pinprick, because I am protecting you from Congress’ much harsher sanctions.
This policy toward Russia will fail because of its contradictions, especially as the relations are much more complex, as is often the case when it comes to world din. When considering sanctions regarding Nord Stream 2, not only does Trump supposedly defend the noble values of American democracy, but he also has his eye on American energy interests and the export market for liquid gas.
Of course, Trump's punitive policy transcends issues with a gas pipeline. It is evidence of a lack of imagination and political loneliness. Successful foreign policy is the art of making a state gladly do what is wished of it. Pressure, coercion and punishment will not bring about alliances forged out of shared interests. On the contrary, they are tearing allies apart, as the Europeans are painfully experiencing now. Helmut Kohl worked according to the wise saying, “Do not bite the hand that feeds you.” For Trump, the opposite is true: The punishing hand gets bitten.
Trump - der Zuschnapp-Präsident
Diplomatie heißt für die US-Regierung: Sanktionen verhängen, mit Aggression drohen. So auch im Fall der russischen Erdgas-Pipeline Nord Stream 2. Doch Trumps Strafpolitik kann gefährlich werden.
Wer momentan die Fußabdrücke der USA in der Weltpolitik sucht, der wird nicht viel finden. Amerika erlebt eine Zeit außenpolitischer Dürre. Die verdankt das Land seinem Präsidenten, der weder Sinn noch Verstand für Strategie besitzt, und einer Regierung, die lediglich die schlimmsten Fehler ihres Staatschefs auszugleichen versucht. Einzig beim Thema Sanktionen ergießt sich ein üppiger Regen über die Steppe.
Was der US-Regierung an Diplomatie und politischer Fantasie abgeht, kompensiert sie mit einer einzigartigen Hau-drauf-Politik. Sanktionen, Zölle, Drohungen - die Politik der strafenden Hand funktioniert per Federstrich, per Dekret des Präsidenten. Für sie braucht es keine internationalen Gremien, keine Truppen und keine Verbündeten. Sie ist Beleg der Isolation und der Einfallslosigkeit. Und sie ist gefährlich.
Die kompromisslose Aggression in der Handelspolitik gegen China und die Sanktionspolitik gegen Russland (die nun auch China trifft) sind die jüngsten Früchte dieser Politik. Keine Frage: Chinas Unbeweglichkeit in der Beseitigung unfairer Handelsregeln und die russischen Manipulationen bei der US-Präsidentschaftswahl (die erst langsam und noch immer nicht vollständig in ihrem wahren Ausmaß zu erfassen sind) geben Anlass zu berechtigtem Ärger. In beiden Fällen ist es legitim, auch über Handelsstrafen oder andere Sanktionen nachzudenken.
Die Botschaft an Russland lautet: Vertraut mir und akzeptiert die Nadelstiche
Gleichzeitig aber verstrickt sich die Regierung Trump in Widersprüche und macht sich angreifbar durch die Plattheit ihrer Weltsicht. Bestes Beispiel dafür liefert der Präsident selbst, der sich in seiner Politik gegenüber Russland heillos verstrickt hat. Seine Sympathie für Wladimir Putin ist offensichtlich, seine Unabhängigkeit durch die Wahlmanipulation kompromittiert, sein Verhalten getrieben vom Sonderermittler und der nahenden Zwischenwahl. In dieser Gemengelage lässt sich keine saubere Politik betreiben, was das jüngste Sanktionspaket beweist. In Wahrheit richtet sich der Präsident an den Kongress und signalisiert den Senatoren: Seht her, ich tue doch was gegen Russland, gebt mir Spielraum. Die Botschaft an Russland lautet: Vertraut mir und akzeptiert die Nadelstiche, weil ich euch vor den noch viel schlimmeren Sanktionen des Kongresses bewahre.
Diese Russlandpolitik wird an ihren Widersprüchen scheitern, zumal die Verhältnisse - wie so oft im Weltgetöse - erheblich komplexer sind. Trump verteidigt ja nicht nur vermeintlich die hehren Werte der amerikanischen Demokratie, sondern er hat auch amerikanische Energieinteressen und den Exportmarkt für Flüssiggas im Visier, wenn er etwa über Nord-Stream-2-Sanktionen nachdenkt.
Trumps Strafpolitik weist freilich weit über die Probleme mit einer Gaspipeline hinaus. Sie ist Beleg von Einfallslosigkeit und politischer Einsamkeit. Erfolgreiche Außenpolitik ist die Kunst, dass ein Staat gerne tut, was man von ihm will. Druck, Zwang und Strafe werden solche Allianzen, geschmiedet aus gemeinsamen Interessen, nicht zustande bringen. Im Gegenteil treiben sie Bündnisse auseinander, wie die Europäer gerade leidvoll erfahren. Helmut Kohl arbeitete nach der Lebensweisheit: Die Hand, die füttert, beißt man nicht. Für Donald Trump gilt die Umkehrung: Nach der strafenden Hand wird geschnappt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.