Why Trump Might Be Right

Published in Der Spiegel
(Germany) on 23 September 2018
by Henrik Müller (link to originallink to original)
Translated from by Holly Bickerton. Edited by Helaine Schweitzer.
The president is completely wrong about his trade war, apart from when it comes to China. In the end he might, unintentionally, do exactly the right thing.

The verdict is in: Donald Trump is only partly compos mentis. The White House is governed by a man who is irrational, impulsive and ignorant. That's how he is described by people close to him in "Fear – Trump in the White House," the exposé by Bob Woodward. The message is that Trump would have plunged the world into disaster long ago if it weren't for a small group of level-headed technocrats in the White House.

Perhaps. But it is entirely possible that Trump might ultimately achieve some success with his economic policy, despite — or precisely because — he doesn't care about established beliefs and procedures. It is conceivable that he wants the wrong thing, and in effect does the right thing, as a sort of unintended consequence of his actions.

The new U.S. tariffs against China take effect on Monday. They affect a further $200 billion of imports, which are now subject to a special 10 percent tax. This rate is set to rise to 25 percent at the end of the year if a comprehensive agreement is not reached. The Chinese government has reacted immediately with tariffs on U.S. imports worth $60 billion.

Further escalation can't be ruled out. Trump has already been threatening for some time to impose special tariffs on all Chinese imports. The retaliation could encompass action against subsidiaries of U.S. companies in China and the sale of U.S. dollars from Beijing's gigantic currency reserves alike.

So far, however, the real economy appears relatively unperturbed. The mood among U.S. companies hasn't been this good since the boom year of 2000. Investment and employment are increasing. Productivity is rising. The stock markets are in high spirits. The U.S. economy is likely to grow by nearly 3 percent this year and by only slightly less in 2019, according to recent projections from the Organization for Economic Co-operation and Development.

The leaders of the Federal Reserve will meet on Wednesday. Another interest rate increase by the governors and the prospect of further raises is seen as certain — and as proof of robust economic developments.

How does a trade war square with a booming economy? It's possible that America is merely experiencing a short-lived boom, fueled by Trump's tax cuts and the Fed's still relatively low level of interest rates. It's possible that the trade war is escalating, and the tensions that are already having a negative impact in some countries are doing lasting damage to the economy. But it is at least conceivable that Trump will actually ultimately save the global trading system.

Globalization Works, in Principle

To be clear, Trump is fundamentally completely wrong about his protectionist ideology. Without the globalization of the last three centuries, the rich and aging countries in the West would probably have brought about economic stagnation in the best case scenario. The opening of trade, capital and labor markets offered opportunities for established nations and companies. Conversely, experience shows that countries refocusing their attention on their own backyards would reduce productivity, thereby threatening prosperity levels as a whole.

Emerging and developing economies, in particular, have benefited in recent decades. Life expectancy around the world has gone up on average by around 10 percent since 1990. The number of starving people has fallen considerably. Hundreds of millions of people in poor countries have ascended to the middle class. This would have been impossible without the exchange of goods, capital and knowledge. Nowhere is the globalization dividend greater than in Asia. Gross national product per head has risen in many parts of Africa, too.

Nevertheless, the global trading system with its rules is designed so that market economies, in principle, carry out fair trade. This doesn't rule out disputes. The World Trade Organization is available to settle disputes through its arbitration process.

Zombie State-Owned Companies

This is why the trade wars Trump has instigated with market economies in the West are pointless and dangerous. Overrunning Canada, the EU or Japan with tariffs and justifying such measures on the grounds of national security – outside the WTO – is destructive because it undermines the whole regulatory framework.

But it's different with China.

A dominant economy engaging in a power play by means of state control, as China is doing, is not envisaged within the global trading system.

Zombie state-owned companies — those that are heavily indebted and kept alive with cheap loans from state banks — distort the global market with their excess capacity. China's authorities are making it difficult for foreign companies to access markets. Many service sectors remain closed.

Tenders for government contracts, which in other countries would be published internationally, overwhelmingly go to state-owned companies in China. Enforcing protection of intellectual property "continues to be a major challenge," as the WTO puts it with diplomatic restraint in its report on Chinese trade policy, which runs to nearly 200 pages. Knowledge sharing is part of sweet and sour business in Asia. Industry has been complaining about this for some time, as have European organizations and associations.

So far, all the criticism from the West has not led to China turning into a true market economy that sticks to the rules. Even before Trump took office, China was the main target of anti-dumping measures, and not just by the U.S. Beijing's actions stand in curious contrast to the fine speeches by officials, first and foremost President Xi Jinping, who portray China as the new protector of the global order.

Negotiating Like a Mob Boss

In this way perhaps Trump will actually make some substantial progress. His tactics of making violent threats and erratic demands might not work too badly at all with a trading partner like China. But for the leadership in Beijing, it is hard to tell how far the U.S. is prepared to go. How much damage is it willing to inflict on its own economy? Beijing's strategy could accommodate Trump more than has been conceivable thus far. Perhaps Trump and his mob boss style will bring off what serious negotiators have not yet achieved.

For this to happen, his experts would have to lead him at the right moment to return to the global trading system. He could still celebrate China backing down as a great victory for the global order, complete with a snazzy TV appearance and big fanfare.

So much for the opportunities. Trump's actions also come with risks, however, and they are substantial.

Protectionism Is Politically Attractive

If China does not back down, the conflict could turn very ugly. The U.S. is evidently not showing any intention of strengthening the WTO. On the contrary, Trump has always made it clear that the U.S. will not be told what to do by an international organization.

It remains unclear what Trump's objectives actually are. His obsession is the U.S. trade deficit. But his other economic policy measures — tax cuts while the economy is doing well, which stimulate the Fed to raise interest rates and are currently strengthening the dollar — are more likely to increase the deficit further. Tariffs will do little to change this.

If Trump really wanted to make American jobs more competitive, his government would be making major investments: better schools, cheaper universities, better infrastructure in general for the left-behind areas of the Midwest and the South, plus a strategy for dealing with the opioid epidemic which is destroying lives and livelihoods, mainly in poor communities. But all of this is expensive, laborious and especially unpopular in his conservative party, and therefore politically unattractive.

It would be very surprising if Trump's policy ultimately benefited America's underprivileged, i.e., the very people who helped elect him. In terms of trade policy toward China, however, it may be that he – unintentionally – does exactly the right thing.


Warum Trump richtigliegen könnte
Der US-Präsident liegt mit seinem Handelskrieg komplett falsch. Außer im Fall China. Am Ende könnte er - unbeabsichtigt - genau das Richtige tun.
Das Urteil steht fest: Donald Trump ist nur bedingt zurechnungsfähig. Im Weißen Haus regiert ein Mann, der irrational, impulsiv und ignorant ist. So beschreiben ihn Leute aus seinem engeren Umfeld, die im Enthüllungsbuch "Fear" von Bob Woodward zu Wort kommen. Die Botschaft: Gäbe es nicht einen harten Kern von nüchternen Technokraten im Weißen Haus, Trump hätte die Welt längst ins Desaster gestürzt.
Mag sein. Aber es ist durchaus möglich, dass Trump in der Wirtschaftspolitik am Ende einige Erfolge wird vorweisen können. Obwohl - oder gerade weil - er auf die gängigen Überzeugungen und Verfahrensweisen pfeift. Denkbar, dass er das Falsche will und tatsächlich das Richtige tut. Gewissermaßen als unbeabsichtigte Konsequenz seines Handelns.
Ab Montag treten neue US-Zölle gegen China in Kraft. Es geht um weitere 200 Milliarden Dollar an Importen, die nun mit einer Sondersteuer von zehn Prozent belegt werden. Ende des Jahres soll der Satz auf 25 Prozent steigen, falls es zu keiner weitreichenden Einigung kommt. Die Regierung in Peking reagiert umgehend - mit Zöllen auf US-Importe im Wert von 60 Milliarden Dollar.
Weitere Eskalationsstufen sind nicht ausgeschlossen: Trump droht bereits seit Längerem, sämtliche Einfuhren aus China mit Sonderzöllen zu belegen. Die Vergeltung könnte ein Vorgehen gegen Tochterfirmen von US-Konzernen in China ebenso umfassen wie den Verkauf von US-Dollars aus Pekings gigantischen Devisenreserven.
Bislang jedoch zeigt sich die real existierende Wirtschaft relativ unbeeindruckt. Die Stimmung in US-Unternehmen ist so gut wie seit dem Boomjahr 2000 nicht mehr. Investitionen und Beschäftigung steigen. Die Produktivität zieht an. Die Börsen sind in Feierlaune. Um knapp drei Prozent wird die US-Wirtschaft wohl dieses Jahr wachsen und nur etwas weniger 2019, hat die Industrieländerorganisation OECD gerade prognostiziert.
Mittwoch tagt die Führung von Amerikas Notenbank Federal Reserve. Dass die Gouverneure die Zinsen abermals anheben und weitere Zinsschritte in Aussicht stellen, gilt als sicher - und als Ausweis einer robusten wirtschaftlichen Entwicklung.
Handelskrieg und Hochkonjunktur - wie passt das zusammen? Möglich, dass die USA lediglich einen kurzlebigen Boom erleben, angefacht von Trumps Steuersenkungen und immer noch relativ niedrigen Zinsen der Fed. Möglich, dass der Handelskrieg sich ausweitet und die Spannungen, die sich bereits in einigen Ländern negativ niederschlagen, die Wirtschaft nachhaltig schädigen. Aber es ist zumindest auch denkbar, dass Trump am Ende sogar das Welthandelssystem rettet.
Globalisierung funktioniert, prinzipiell
Um nicht missverstanden zu werden: Grundsätzlich liegt Trump mit seiner protektionistischen Ideologie komplett falsch. Ohne die Globalisierung der vergangenen drei Jahrzehnte hätten die reichen, alternden Volkswirtschaften des Westens wohl bestenfalls wirtschaftliche Stagnation zustande gebracht. Die Öffnung der Absatz-, Kapital- und Arbeitsmärkte brachte etablierten Nationen und Firmen neue Chancen. Eine Rückkehr zum nationalen Schrebergarten hingegen wird nach aller Erfahrung die Produktivität senken - und damit das Wohlstandsniveau insgesamt gefährden.
Gerade die Schwellen- und Entwicklungsländer haben in den vergangenen Jahrzehnten profitiert. Seit 1990 hat sich die Lebenserwartung im weltweiten Schnitt um rund zehn Jahre erhöht. Die Zahl der Hungernden ist deutlich gesunken. In ärmeren Ländern sind Hunderte Millionen Menschen in die Mittelschichten aufgestiegen. Ohne den Austausch von Gütern, Kapital und Wissen wäre das nicht möglich gewesen. Nirgends ist die Globalisierungsdividende höher als in Asien. Auch in Afrika ist das Sozialprodukt pro Kopf vielerorts gestiegen.
Allerdings ist das Welthandelssystem mit seinen Regeln darauf ausgelegt, dass Marktwirtschaften im Prinzip einen fairen Austausch pflegen. Das schließt Streit nicht aus. Für Schlichtungen steht die Welthandelsorganisation WTO mit ihren Schiedsgerichten bereit.
Zombiehafte Staatskonzerne
Deshalb sind die Handelskonflikte, die Trump mit westlichen Marktwirtschaften angezettelt hat, unsinnig und gefährlich. Kanada, die EU oder Japan mit Zöllen zu überziehen und diese Maßnahmen mit Fragen der nationalen Sicherheit zu begründen - außerhalb der WTO -, ist destruktiv, weil dadurch das gesamte Regelwerk ausgehebelt wird.
Mit China aber liegt die Sache anders.
Dass eine dominierende Volkswirtschaft Powerplay mittels staatlicher Lenkung betreibt, wie China das tut, ist im Welthandelssystem nicht vorgesehen.
Zombiehafte Staatskonzerne, eigentlich überschuldet, am Leben gehalten mit billigen Krediten von Staatsbanken, verzerren mit ihren Überkapazitäten den Weltmarkt. Chinas Behörden erschweren ausländischen Unternehmen den Marktzugang. Viele Dienstleistungsbranchen bleiben abgesperrt.
Ausschreibungen für Staatsaufträge, die anderswo international ausgeschrieben werden, gehen in China überwiegend an Staatsfirmen. Den Schutz geistigen Eigentums durchzusetzen, "bleibt eine große Herausforderung", formuliert die WTO mit diplomatischer Zurückhaltung in ihrem fast 200-seitigen Bericht zur chinesischen Handelspolitik. Know-how-Transfer gehört zum süßsauren Asiengeschäft. Die Wirtschaft klagt seit Langem darüber, auch europäische Verbände und Kammern.
https://www.wto.org/english/tratop_e/tpr_e/s375_e.pdf
Bislang hat alle Kritik aus dem Westen nicht dazu geführt, dass China sich in eine echte Marktwirtschaft verwandelt hätte, die sich an die Regeln hielte. Schon bevor Trump ins Amt kam, war China das Hauptziel von Anti-Dumping-Maßnahmen, nicht nur seitens der USA. Die Pekinger Praxis steht in merkwürdigem Widerspruch zu den wohlklingenden Reden von Offiziellen, zuvörderst von Präsident Xi Jinping, die China zur neuen Schutzmacht der globalen Ordnung stilisieren.
Verhandeln im Mob-Boss-Stil
Und so könnte es sein, dass Trump tatsächlich ein paar substanzielle Fortschritte erzielt. Womöglich funktioniert seine Taktik aus heftigen Drohungen und erratischen Forderungen gegenüber einem Verhandlungspartner wie China gar nicht mal schlecht. Für die Führung in Peking jedenfalls ist er schwer abzusehen, wie weit die USA bereit sind zu gehen. Wie großen Schaden sind sie gewillt, ihrer eigenen Volkswirtschaft zuzufügen? Pekings Strategen könnten Trump weiter entgegenkommen, als bislang vorstellbar ist. Vielleicht schafft Trump mit seinem Mob-Boss-Stil, was seriöse Verhandler bislang nicht erreicht haben.
Dazu müssten seine Fachleute ihn im richtigen Moment dazu bringen, auf den Boden des Welthandelssystems zurückzukehren. Immerhin könnte er dann Chinas Einlenken als großartigen Sieg für die globale Ordnung feiern - samt schicker TV-Inszenierung mit großem Tamtam.
Soweit die Chancen. Allerdings ist Trumps Vorgehen auch mit Risiken verbunden, und die sind beträchtlich.
Protektionismus ist politisch attraktiv
Falls China nicht zurückweicht, kann der Konflikt sehr hässlich werden. Offenkundig macht die US-Seite keine Anstalten, die WTO zu stärken. Im Gegenteil, Trump hat immer wieder klargemacht, die USA würden sich von keiner Weltorganisation etwas vorschreiben lassen.
Welche Ziele Trump eigentlich verfolgt, bleibt unklar. Seine Obsession ist das US-Handelsdefizit. Allerdings wird sein sonstiger wirtschaftspolitischer Kurs - Steuersenkungen in der Hochkonjunktur, was die Fed zu Zinserhöhungen animiert und den Dollar derzeit aufwerten lässt - das Defizit eher weiter steigen lassen. Zölle werden daran wenig ändern.
Wenn Trump wirklich US-Arbeitsplätze wettbewerbsfähiger machen wollte, dann würde seine Regierung massiv investieren: bessere Schulen, billigere Universitäten; überhaupt bessere Infrastruktur für die abgehängten Gegenden des Mittleren Westens und Südens; dazu eine Strategie gegen die Opiatseuche, die gerade in ärmeren Schichten Leben und Existenzen zerstört. Aber all das ist teuer, langwierig, gerade in seiner konservativen Partei unpopulär - und deshalb politisch unattraktiv.
Es wäre sehr überraschend, wenn Trumps Politik am Ende Amerikas Unterprivilegierten nützte, also jenen Leuten, die ihm ins Amt verholfen haben. In der Handelspolitik gegenüber China jedoch könnte es sein, dass er - unbeabsichtigt - gerade das Richtige tut.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Canada: Minnesota School Shooting Is Just More Proof That America Is Crazed

Russia: Trump Names Man Fomenting Revolution in the U.S.*

Ireland: Irish Examiner View: Would We Miss Donald Trump and Would a Successor Be Worse?

Luxembourg: Thanks, Daddy: Trump Is Imposing Putin’s Will on Europe

Topics

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Thailand: Appeasing China Won’t Help Counter Trump

Poland: Ukraine Is Still Far from Peace. What Was Actually Decided at the White House?

Ireland: Irish Examiner View: Would We Miss Donald Trump and Would a Successor Be Worse?

Canada: Minnesota School Shooting Is Just More Proof That America Is Crazed

Related Articles

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Thailand: Appeasing China Won’t Help Counter Trump