Whether Brett Kavanaugh, Donald Trump’s candidate for America’s Supreme Court, drunkenly tried to rape a classmate 36 years ago at a party on the outskirts of Washington, D.C., will probably never be found out. The suspected crime is past the statute of limitations, the alleged events occurred so long ago and the memory of the alleged victim has too many holes. It would hardly be possible, therefore, to pronounce a verdict that would be beyond reproach.
But that's not the point, even if in the past week some senators acted like executioners at the hearing of the participants. The central question is whether Kavanaugh is suitable for the Supreme Court, or whether the recent allegations and Kavanaugh's reactions give rise to serious and lasting doubts as to his ability to serve on the Supreme Court. The Democrats believe the alleged victim. However, many Republicans consider the allegations against their candidate a devious political game to block the conservative jurist.
It’s About More Than Violence, Sex and Cabal
Now, within just a week, the FBI is supposed to give an answer as to who is more credible: the presumed victim, psychology professor Christine Blasey Ford, who swore under oath to the U.S. Senate Judiciary Committee that she was 100 percent sure it was Kavanaugh who tried to rape her; or the alleged perpetrator, Kavanaugh, who also swore under oath never to have done anything to a woman in his life. It is much more than an American smear story in front of the world, much more than violence, sex and cabal. This affair must also interest us, for political and very principled reasons.
The Supreme Court of the United States is not an ordinary national court. Its decisions are far-reaching, and the decisions, their reasoning, and even the opinions of the justices in the minority, which deviate from the majority’s decision, have always had a tremendous appeal far beyond the borders of the United States.
If America's top nine jurists adjudicate the right to abortion or same-sex marriage, the death penalty or issues of racial equality, that's news beyond the United States too. All over the world, constitutional courts are looking with curiosity at America's Supreme Court, this marble temple of law that has taken its place confidently and majestically in Washington, just opposite the U.S. Capitol.
The Independence of the Third Power Is at Stake
But it is also important to argue about Kavanaugh because there has been a bitter struggle in the United States for some time now for the control and politicization of the Supreme Court. At stake is the independence of the third power,* the future of the rule of law and liberal democracy par excellence.
This fight is not just fought on the other side of the Atlantic. It has long since reached Europe, in countries such as Poland or Hungary. Germany, too, is not immune from the political appropriation of the courts. For decades, the union parties SPD and FDP** have negotiated the occupation of the upper courts in this country. But with the growing division of society and the fragmentation of the party landscape, at the time of the appointment of federal judges even extreme parties like the AfD** want to have a say and possibly can.
Kavanaugh Is the Wrong Man
The American war over vacant seats is a warning sign. The more fractious the society, the more ideological and irreconcilable the parties, and the more ruthlessly tactics are manipulated against each other to the death.
Not so long ago, it was good democratic practice that judicial candidates proposed by a U.S. president not only enjoyed the support of his own party, but also found support within the ranks of the opposition. But that's history. At a time when ideologues and bigots in the White House rule, there is no room for moderation and compromise.
The Republicans have declared the Supreme Court a battleground. They want to move it to the right. With their majority in the Senate, they barred Barack Obama's candidate from being considered for a vacant seat on the Supreme Court for a year and kept it vacant until Trump was in power.
In the election campaign, Trump had already promised his Republican voters he would nominate only conservative judges if he was victorious, and to force them through with all his might. And the Democrats have vowed to prevent this to the best of their ability. The gruesome argument over the appointment of Kavanaugh is an example of this.
Is the Man Suitable for the Supreme Court?
This goes to the heart of what should be at the core of a nomination and the subsequent hearing on a judge's candidacy. Is he or she professional and personally suitable for the Supreme Court? Can he or she be trusted to exercise the office impartially, without prejudice, to the best of his or her knowledge and belief, in accordance with the law and with the truth alone? Does he or she have, as the Americans say, a balanced judicial temperament?
Based on these standards, Kavanaugh is already a dubious candidate for a variety of reasons. Ford, the possible victim of abuse, made her allegation in a confidential letter to a member of Congress at a time when Kavanaugh was just one of several potential Supreme Court candidates and not yet nominated by Trump.
To underscore the credibility of her allegation of attempted rape, Ford voluntarily and successfully subjected herself to a polygraph test, but Kavanaugh did not. Ford, as well as the Democrats in the Senate, asked from the beginning that the FBI be allowed to investigate the allegation of abuse. The Republicans and Kavanaugh resisted that as long as they could.
Ford and the Democrats asked the Senate to summon a witness who, according to the psychology professor, was allegedly involved in the alleged rape attempt. The Republican majority in the Senate refused, and Kavanaugh was not interested either. The witness merely stated that he could not remember such an incident. Incidentally, he is currently unavailable because of depression and treatment for alcoholism.
But most of all, at his hearing Kavanaugh went on the attack and lost all composure. Furious, red in the face and in the spirit of Trump, he accused the Democrats of malice and conspiracy. According to Kavanaugh, the Democrats wanted to take revenge for the Clintons and for the lost 2016 presidential election.
At that moment, finally, it became clear that Kavanaugh is unsuitable for the Supreme Court. Those who get so upset during a job interview for the third branch of government and uncontrollably attack the Democrats in the Senate sow doubts about an impartial and unbiased exercise of [the powers of] the highest judicial office.
*Editor’s note: There are three branches of government in the U.S.: executive, legislative and judicial.
**Editor's note: SDP and FDP refer to the left-leaning Social Democratic Party of Germany and the Free Democratic Party respectively. AfD refers to the far-right Alternative for Germany political party.
Ob Brett M. Kavanaugh, Donald Trumps Kandidat für Amerikas oberstes Gericht, vor 36 Jahren bei einer Party am Rande der Hauptstadt Washington im betrunkenen Zustand versucht hat, eine Mitschülerin zu vergewaltigen, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nie herausgefunden werden.
Zum einen ist das vermutete Verbrechen längst verjährt. Zum anderen liegt das behauptete Geschehen zu lange zurück und weisen die Erinnerungen des mutmaßlichen Opfers zu viele Lücken auf. Es wäre deshalb kaum möglich, einen über jeden Zweifel erhabenen Schuldspruch zu fällen.
Doch darum geht es auch nicht, selbst wenn sich in der vergangenen Woche einige Senatoren bei der Anhörung der Beteiligten wie Scharfrichter aufführten. Im Zentrum steht allein die Frage, ob der Jurist Kavanaugh für den Supreme Court geeignet ist. Oder ob die vor kurzem erhobenen Anschuldigungen und Kavanaughs Reaktionen darauf Anlass zu ernsten und nachhaltigen Zweifeln an seiner Befähigung für dieses oberste Richteramt geben.
Die Demokraten schenken dem mutmaßlichen Opfer Glauben. Viele Republikaner jedoch halten die Vorwürfe gegen ihren Kandidaten für ein hinterhältiges politisches Spiel, um den konservativen Juristen Kavanaugh zu verhindern.
Es geht um mehr als um Gewalt, Sex und Kabale
Nun soll das FBI innerhalb von nur einer Woche eine Antwort darauf geben, wer von beiden glaubwürdiger erscheint: Das mutmaßliche Opfer, die Psychologieprofessorin Christine Blasey Ford, die vor dem Justizausschuss des US-Senats unter Eid aussagte, sie sei sich hundertprozentig sicher, dass es Brett M. Kavanaugh war, der sie zu vergewaltigen versucht habe. Oder der mutmaßliche Täter Kavanaugh, der ebenfalls unter Eid beschwor, niemals in seinem Leben einer Frau etwas angetan zu haben.
Es geht hierbei um weit mehr als um eine amerikanische Schmierengeschichte vor den Augen der Weltöffentlichkeit, um weit mehr als um Gewalt, Sex und Kabale. Diese Affäre muss auch uns interessieren – und zwar aus politischen und ganz prinzipiellen Gründen.
Der Supreme Court der Vereinigten Staaten ist kein gewöhnliches nationales Gericht. Seine Entscheidungen setzen weitreichendes Recht, die Urteile, ihre Begründungen und selbst die vom Urteil abweichenden Meinungen der unterlegenen Richter haben seit jeher eine gewaltige Strahlkraft weit über die Grenzen der Vereinigten Staaten hinaus.
Wenn Amerikas neun oberste Richter über das Recht auf Abtreibung oder die gleichgeschlechtliche Ehe urteilen, über die Todesstrafe oder Fragen der Rassengleichheit, ist das auch jenseits der USA eine Nachricht und findet große Beachtung. Überall auf der Welt schauen Verfassungsgerichte voller Neugier auf Amerikas Supreme Court, diesen marmornen Tempel des Rechts, der ebenso selbstbewusst wie majestätisch in Washington gleich gegenüber dem Kapitol seinen Platz eingenommen hat.
Die Unabhängigkeit der dritten Gewalt steht auf dem Spiel
Wichtig ist der Streit um Richter Kavanaugh aber auch deshalb, weil in den Vereinigten Staaten schon seit einiger Zeit ein erbitterter Kampf um die Beherrschung und die Politisierung des Supreme Court tobt. Auf dem Spiel steht die Unabhängigkeit der dritten Gewalt, die Zukunft des Rechtsstaats und der freiheitlichen Demokratie schlechthin.
Dieser Kampf wird nicht nur auf der anderen Seite des Atlantiks, in der Neuen Welt ausgetragen. Er hat längst Europa erreicht, etwa Staaten wie Polen oder Ungarn. Auch Deutschland ist nicht vor einer politischen Vereinnahmung der Gerichte gefeit.
Jahrzehntelang haben hierzulande die Unionsparteien, SPD und FDP die Besetzung der oberen Gerichte untereinander ausgehandelt. Doch mit der wachsenden Spaltung der Gesellschaft und der Zersplitterung der Parteienlandschaft werden bei der Ernennung von Bundesrichtern irgendwann auch extreme Parteien wie die AfD ein Wörtchen mitreden wollen – und womöglich können.
Kavanaugh ist der falsche Mann
Der amerikanische Krieg um frei werdende Richterstühle ist ein Menetekel. Je zerstrittener die Gesellschaft, je ideologischer und unversöhnlicher die Parteien, desto erbarmungsloser wird taktiert, manipuliert und bis aufs Blut gegeneinander gekämpft.
Bis vor nicht allzu langer Zeit war es eine gute demokratische Gepflogenheit, dass die von einem US-Präsidenten vorgeschlagenen Richterkandidaten nicht nur die Unterstützung seiner eigenen Partei genossen, sondern auch Zustimmung in den Reihen der Opposition fanden. Doch das ist Geschichte. In einer Zeit, in der Ideologen und Fanatiker im Weißen Haus regieren, gibt es für Moderation und Kompromisse keinen Raum.
Die Republikaner haben den Supreme Court zum Kampffeld erklärt. Sie wollen ihn nach rechts rücken. Mit ihrer Mehrheit im Senat blockierten sie ein Jahr lang Barack Obamas Kandidaten für einen frei gewordenen Stuhl am obersten Gericht und hielten ihn so lange unbesetzt, bis Trump an der Macht war.
Schon im Wahlkampf hatte Donald Trump seinen republikanischen Wählern versprochen, im Falle seines Sieges nur stramm konservative Richter zu nominieren und mit aller Macht durchzuboxen. Und die Demokraten haben sich geschworen, dies nach Kräften zu verhindern. Der grausige Streit über die Ernennung von Brett Kavanaugh ist dafür ein Beispiel.
Ist die Person geeignet für das Amt im obersten Gericht?
In den Hintergrund gerät dabei, worum es im Kern bei einer Nominierung und der anschließenden Anhörung eines Richterkandidaten allein gehen soll: Ist er oder sie für das oberste Gericht fachlich und persönlich geeignet? Kann man ihm oder ihr zutrauen, das Amt unparteiisch, vorurteilsfrei, nach bestem Wissen und Gewissen, nach Recht und Gesetz und allein der Wahrheit verpflichtet auszuüben? Besitzt er oder sie, wie die Amerikaner sagen, ein ausgeglichenes judicial temperament?
Legt man diese Maßstäbe zugrunde, ist Brett Kavanaugh bereits jetzt ein zweifelhafter Kandidat. Und zwar aus mehrerlei Gründen: Christine Blasey Ford, das mögliche Missbrauchsopfer, hat ihre Anschuldigung in einem vertraulichen Brief an eine Kongressabgeordnete bereits zu einem Zeitpunkt erhoben, als Kavanaugh nur einer von mehreren möglichen Kandidaten für den Supreme Court war – und nicht erst, als Donald Trump ihn nominierte.
Um die Glaubwürdigkeit ihres Vorwurfs der versuchten Vergewaltigung zu unterstreichen, hat sich Ford freiwillig und erfolgreich einem Lügendetektortest unterworfen – Kavanaugh aber nicht.
Ford – wie auch die Demokraten im Senat – baten von Anfang an darum, das FBI den Missbrauchsvorwurf untersuchen zu lassen. Die Republikaner und auch Kavanaugh lehnten das, so lange sie konnten, ab.
Ford und die Demokraten ersuchten den Senat, einen Zeugen zu laden, der laut der Psychologieprofessorin bei dem von ihr behaupteten Vergewaltigungsversuch dabei gewesen sein soll. Die republikanische Mehrheit im Senat sagte Nein – und auch Kavanaugh hatte kein Interesse. Der Zeuge ließ lediglich verlauten, er könne sich an einen solchen Vorfall nicht erinnern. Im Übrigen sei er derzeit wegen Depressionen und der Behandlung von Alkoholismus nicht vernehmungsfähig.
Vor allem aber: Bei seiner Anhörung schaltete der Jurist Kavanaugh auf Angriff und verlor jede Contenance. Wütend, mit hochrotem Kopf und ganz im Sinne von Donald Trump bezichtigte er die Demokraten der Niedertracht und einer gemeinen Intrige. Indem sie ihn, Kavanaugh, an den Pranger stellten, wollten sie Rache für die Clintons und für die verlorene Präsidentschaftswahl nehmen.
Spätestens in diesem Augenblick wurde klar: Brett M. Kavanaugh ist ungeeignet für den Supreme Court. Denn wer bei einem Jobinterview für die dritte Gewalt derart aus der Fassung gerät und unbeherrscht auf die Demokraten im Senat einschlägt, nährt Zweifel an einer unparteiischen und unvoreingenommenen Ausübung des höchsten Richteramts.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,