U.S. President Donald Trump is unleashing the powers of destruction with his Twitter tirades and populist rhetoric. The fruits of the rage are manifesting themselves.
Once again, the nation comes together for candlelight vigils, united in shock, pain and grief as it has been after countless other killing sprees and massacres in schools, universities and churches. This time, however, it is a little different, because this time it struck the Jewish community, which justifiably felt itself to be very safe in the U.S. Bearing witness to that is the statement of 15-year-old Sophia Levin from Pittsburgh for whom anti-Semitism until now was a thing of the past – or happened in other parts of the world, as she went on record saying. This certainty has been nevertheless shattered after the Sabbath massacre in the Tree of Life Synagogue, the most serious attack on Jews in the history of the U.S.
The nation hoped for healing words from the president, for words of solace and assurance and, in fact, Donald Trump reacted with visible dismay to the assassination in the synagogue, to the “the vile hate-filled poison of anti-Semitism,” as he put it. He spoke as the grandfather of three grandchildren being raised in the Jewish faith – the children of his daughter Ivanka and his son-in-law Jared Kushner. That the assault happened during a naming ceremony touched his heart.
It wouldn’t be Trump, however, if he paused for a lengthy period of time like his predecessors in similar cases. He contemplated a short break from campaigning, but then decided to resume his tour to stir up his supporters a week before the congressional elections – people like Cesar Sayoc, the fanatical Trump aficionado and builder of letter bombs with whom Trump suddenly wants nothing to do. The president let himself get carried away by his fans, by the chants – and he encouraged them with his diatribes against his opponents and the media, the so-called enemy of the people.
To be sure, he professes to appeal to the unity of U.S. citizens, but in fact, evokes the exact opposite – division of the country that has already gone so far that troubled columnists are warning of conditions similar to civil war. There is no talk of curbing his rhetoric as Trump said, much less any word of self-criticism. Instead, he indulges in recriminations against the media, in demands for expediting the carrying out of death sentences, in polemics against the refugee caravan in Mexico, and in a harangue for gun laws favored by the gun lobby NRA.
The controversy over more restrictive gun laws that, flaring up once again, will fizzle out again – as it did after the pre-Christmas massacre at Sandy Hook Elementary School in Connecticut in 2012 or after the Valentines’ Day shooting at the high school in Parkland, Florida. On the Democratic side, too, there are enough friends of guns to maintain the status quo.
The blame for the polarization in the country may not lie with Trump alone. It existed under Richard Nixon, Ronald Reagan, Bill Clinton, George W. Bush and Barack Obama, but it has reached a new quality and dimension under the 45th president. When the Ku Klux Klan, among others, marched with anti-Semitic slogans last year in Charlottesville, the president only renounced them halfheartedly. Even high-ranking staff members in the White House were appalled. Trump himself terms his appeasement speech as the greatest mistake of his presidency to date.
It was the seed for the furor. All at once, right-wing nationalists, racists, conspiracy theorists, right-wing extremists to Neo-Nazis, all of whom elect Republicans while holding their noses, felt encouraged and validated in their resentments and delusional ideas. Trump recognizes hardly any taboo and unleashes rage, hate and the powers of destruction in his Twitter tirades and his attitude of being the people’s tribune.
The fruits of the rage manifest themselves in the rise of anti-Semitism and letter bombs. Without any evidence, Trump had no sooner cast suspicion on Jewish investor George Soros – like in Hungary or Italy – of being the sponsor of the immigrant march in Mexico – than a letter bomb was delivered to Soros. Who can deny that there is a connection to that?
US-Präsident Trump entfesselt mit Twitter-Tiraden und populistischer Rhetorik die Kräfte der Destruktion. Die Früchte des Zorns finden ihren Niederschlag.
Neuerlich kommt die Nation zu Mahnwachen zusammen, in Schock, Schmerz und Trauer vereint wie nach zahllosen anderen Amokläufen und Massakern in Schulen, Universitäten und Kirchen. Diesmal ist es allerdings ein wenig anders. Denn diesmal traf es die jüdische Gemeinde, die sich in den USA doch in großer Sicherheit wiegen durfte. Davon zeugt die Aussage der 15-jährigen Sophia Levin aus Pittsburgh, für die Antisemitismus bisher der Vergangenheit angehörte – oder sich in anderen Teilen der Welt abspielte, wie sie zu Protokoll gab. Diese Gewissheit ist nach dem schwersten Angriff auf Juden in der Geschichte der USA, nach dem Sabbat-Massaker in der „Tree of Life“-Synagoge, indessen wohl vorbei.
Die Nation hoffte auf heilende Worte des Präsidenten, auf Worte des Trosts und Zuspruchs. Und tatsächlich reagierte Donald Trump mit sichtlicher Betroffenheit auf das Schussattentat auf die Synagoge, auf „das Gift und die Geißel des Antisemitismus“, wie er sagte. Aus ihm sprach der Großvater dreier Enkel, die als Kinder seiner Tochter Ivanka und seines Schwiegersohns Jared Kushner im jüdischen Glauben aufwachsen. Dass sich der Anschlag während einer Namensgebungszeremonie ereignet hatte, rührte sein Herz.
Es wäre aber nicht Donald Trump, hätte er lang innegehalten wie seine Vorgänger in ähnlichen Fällen. Er erwog zwar eine kleine Wahlkampfpause, entschloss sich dann aber doch, weiter auf Tour zu gehen, um seine Anhänger eine Woche vor den Kongresswahlen aufzustacheln – Leute wie Cesar Sayoc, den fanatischen Trump-Aficionado und Paketbomben-Bastler, von denen er nun plötzlich nichts mehr wissen will. Der Präsident lässt sich mitreißen von seinen Fans, von den Sprechchören – und er feuert sie an mit seinen Schmähtiraden gegen seine Gegner und die Medien, die sogenannten Volksfeinde.
So gibt er zwar vor, an die Einheit der US-Bürger zu appellieren, bewirkt jedoch das genaue Gegenteil – die Spaltung des Landes, die bereits so weit fortgeschritten ist, dass aufgescheuchte Kolumnisten vor bürgerkriegsähnlichen Zuständen warnen. Keine Rede davon, die Rhetorik zu dämpfen, wie Trump angekündigt hatte; und schon gar kein Wort der Selbstkritik. Stattdessen ergeht er sich in Schuldzuweisungen gegen die Medien, in Forderungen nach rascherer Vollstreckung der Todesstrafe, in Polemik gegen die Flüchtlingskarawane in Mexiko und in einer Suada für das Waffenrecht nach Gusto der Waffenlobby NRA.
Die erneut aufgeflammte Kontroverse um restriktivere Waffengesetze wird neuerlich verpuffen – wie nach dem vorweihnachtlichen Massaker an der Sandy-Hook-Grundschule 2012 in Connecticut oder nach der Valentinstag-Schießerei heuer an der Highschool in Parkland (Florida). Auch auf demokratischer Seite finden sich genug Waffenfreunde, die den Status quo aufrechterhalten.
Die Schuld an der Polarisierung im Land mag nicht allein bei Donald Trump liegen. Sie existierte unter Nixon, Reagan, Clinton, George W. Bush und Obama. Doch unter dem 45. US-Präsidenten hat sie eine neue Qualität und Dimension erreicht. Als im Vorjahr in Charlottesville unter anderem der Ku-Klux-Klan mit antisemitischen Parolen aufmarschierte, distanzierte sich der Präsident nur halbherzig. Selbst hochrangige Mitarbeiter im Weißen Haus waren entsetzt. Trump selbst bezeichnete seine Beschwichtigungsrede als bis dato größten Fehler seiner Präsidentschaft.
Es war der Keim für den Furor. Auf einmal fühlten sich rechte Nationalisten, Rassisten, Verschwörungstheoretiker, Rechtsextreme bis hin zu Neonazis, die Republikaner allenfalls mit zugehaltener Nase wählen, in ihren Ressentiments und Wahnideen bestärkt und bestätigt. Trump kennt kaum ein Tabu, und er entfesselt in seinen Twitter-Tiraden und im Gestus eines Volkstribuns Wut, Hass und die Kräfte der Destruktion.
Die Früchte des Zorns finden ihren Niederschlag im Anstieg des Antisemitismus und in Briefbomben. Kaum verdächtigte Trump – wie in Ungarn oder Italien – den jüdischen Investor George Soros ohne Indiz als Sponsor des Migrantenmarschs in Mexiko, bekam dieser Bombenpost zugestellt. Wer wollte bestreiten, dass darin ein Zusammenhang besteht?
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These countries ... have demonstrated that moral courage can coexist with diplomacy and that choosing humanity over expediency carries weight on the international stage.