Trump Leads America into the Past

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 11 November 2018
by Stefan Kornelius (link to originallink to original)
Translated from by Federica Vavala. Edited by Eric Stimson.
After 100 years, the president has given up America’s role as a keeper of order. Isolation instead of cooperation – that’s what his voters want.

Squirrel Hill is the prosaic name of the district of Pittsburgh where an anti-Semite perpetrated a massacre at a synagogue in late October. The picturesque ensemble of a synagogue, Protestant churches and a Palestinian falafel stall stands in extreme contrast with the cold-blooded crime and the sheer right-wing radicalism of the perpetrator that wanted to free America from immigrants and Jews. On one side we have the America that has long been a societal reality: a country made up of immigrants, many ethnicities and many religions. On the other side, we find the xenophobic America that no longer wants anything to do with this complex world.

It is a remarkable coincidence that the Squirrel Hill massacre, the U.S. midterm elections and the 100th anniversary of the end of World War I all occurred one after the other in the span of a few days, like frames from a film being reeled off too fast. This fast-forward shows something like America’s leitmotif, which, take note, is also the world’s: Which U.S. is it going to be? On what identity is this society of 326 million people going to settle? Which place does this America see for itself in the world?

The Country Revolves Around 1 Issue: Openness or Isolation?

Nobody can pretend to be unaffected if the U.S. renegotiates its influence on the community of nations. Such a great nation, with its unparalleled economic weight and unequaled military power, causes agitation all over the world when it deals with an internal conflict. This conflict is obviously focused on the president, but it has much deeper societal roots. Donald Trump is only the symbol, and the midterm elections have confirmed the diagnosis: The U.S. is deeply embroiled in its brutal societal conflict. The country is revolving around this age’s central issue: openness or isolation, integration or disintegration. Trump's wall is emblematic of this conflict centered on nationhood, i.e., the nation’s protective cloak or identity.

When reflecting on the integrative phase of world history, it is necessary to go back 100 years, when President Woodrow Wilson experienced firsthand the Jekyll and Hyde character of his nation. Originally an isolationist himself (the U.S. entered the war only reluctantly), it was Wilson who, with his Fourteen Points, created the League of Nations, the forerunner of the United Nations, and was awarded the Nobel Peace Prize. However, he then also had to watch as the U.S. did not join this alliance. The isolationist, disintegrative character of the country won out.

Only after World War II did Washington, forced by antagonism with the Soviet Union, begin to play the ace of its persuasive, integrative power. The U.S. became the global hegemon of an order collectively known as “the West,” whose core characteristics were liberality and freedom. It was due to the attractiveness of this model that the Cold War was overcome and the West triumphed as the haven of the perhaps ideal form of government. Alliances and multilateralism, i.e., the attempt to optimize the coexistence of states permanently and in a regulated manner, were the expression of this order.

This century-old endeavor could be celebrated this Sunday in Paris, when dozens of heads of state and government are going to commemorate the end of World War I. French President Emmanuel Macron, never one to be embarrassed by grand gestures, wanted to turn it into a resurrection of multilateralism. However, that gesture looks insufficient in the wake of the information about the true state of the world provided by the recent result of America’s elections.

The US No Longer Plays a Role in Keeping the Order

The American president who will travel to Paris knows less about Europe and wants to have less to do with it than any of his predecessors since 1945. The president winks at autocrats and scorns democrats. The president places himself above the law and denies the free press its rights. Above all, the president has unleashed a mob that lies, stirs up hatred and pursues a mission of destruction.

The philosopher Hannah Arendt has described totalitarianism, demagogy and the power of lies in an easy-to-grasp manner. What she probably never suspected was that her home in exile, the U.S., could so dangerously fall for lies.

Trump is the product of an America that does not want to have anything to do with the world, which does not look back to 100 years ago and would rather declare a couple of thousand Latinos to be invaders than let the FBI pursue the couple of thousand violent right-wing extremists and anti-Semites in its own country. The election result has shown that America's identity crisis cannot be stopped or even turned around. It will further paralyze the country and absorb all its energies.

This means that the U.S will no longer play a role in keeping order in the world as it serves as a model and justification for all those that have no interest in the multilateralists’ order. The collapse of international treaty systems and the attack on alliances such as NATO already show this America’s destructive effects.

Besides, the West’s liberal order never served an end in itself; it was rather an instrument of the U.S. to look after typically American interests: access to markets, military dominance, geographical presence, political following. Trump has given up on this concept in favor of isolation and aggression. His foreign policy aims at an isolationism that America already experienced 100 years ago. The voters have not stopped their president on this road to the past.


Trump führt Amerika in die Vergangenheit

Nach einhundert Jahren hat der Präsident die Rolle der USA als Ordnungsmacht aufgegeben. Abschottung statt Zusammenarbeit - seine Wähler wollen es so.

Squirrel Hill, Eichhörnchenhügel, heißt schön prosaisch jener Stadtteil von Pittsburgh, in dem Ende Oktober ein Antisemit ein Massaker in einer Synagoge verübte. Das pittoreske Ensemble aus Synagoge, protestantischen Kirchen und einem palästinensischen Falafel-Verkaufsstand steht in krassem Gegensatz zu der kaltblütigen Tat und dem blanken Rechtsradikalismus des Täters, der Amerika befreien wollte von Migranten und Juden. Hier das Amerika, das längst gesellschaftliche Realität ist - ein Land der Zuwanderer, der vielen Ethnien und Religionen. Dort das xenophobe Amerika, das nichts mehr zu tun haben möchte mit dieser komplexen Welt.

Es ist ein besonderer Zufall, dass sich das Massaker von Squirrel Hill, die Zwischenwahlen in den USA und das Jahrhundertgedenken zum Ende des Ersten Weltkriegs innerhalb weniger Tage aneinanderreihen wie die zappelnden Bilder eines zu schnell abgespulten Films. Im Zeitraffer zu sehen ist nämlich so etwas wie Amerikas Schicksalsmotiv, das notabene auch das Schicksalsmotiv der Welt ist: Welche USA sollen es also sein? Auf welche Identität verständigt sich diese Gesellschaft aus 326 Millionen Menschen? Welchen Platz sieht dieses Amerika für sich in der Welt?

Das Land ringt um ein Thema: Öffnung oder Abschottung?

Niemand kann so tun, als wäre er unbeteiligt, wenn die USA ihren Einfluss auf die Völkergemeinschaft neu verhandeln. Eine so große Nation mit ihrem unvergleichbaren ökonomischen Gewicht und einer nicht zu schlagenden militärischen Macht löst weltweit Erschütterungen aus, wenn sie einen inneren Konflikt austrägt. Dieser Konflikt fokussiert sich natürlich auf die Person des Präsidenten, reicht aber viel tiefer in die Gesellschaft hinein. Trump ist nur das Symbol, und die Zwischenwahl hat die Diagnose bestätigt: Die USA sind in ihrem brutalen gesellschaftlichen Streit fest gefangen. Dieses Land ringt um das zentrale Thema dieser Zeit: Öffnung oder Abschottung, Integration oder Desintegration. Trumps Mauer steht sinnbildlich für diesen Konflikt, bei dem es um nationhood, also den Schutzmantel oder eben die Identität der Nation geht.

Wer über die integrative Phase der Weltgeschichte nachdenkt, muss tatsächlich einhundert Jahre zurückgehen, als Präsident Woodrow Wilson am eigenen Leib den Jekyll-and-Hyde-Charakter seiner Nation erlebte. Ursprünglich selbst ein Isolationist (die USA traten nur widerwillig in den Krieg ein), war es Wilson, der mit seinen 14 Punkten den Völkerbund als Vorläufer der Vereinten Nationen schuf und dafür den Friedensnobelpreis erhielt. Dann aber musste er auch mit ansehen, wie die USA diesem Bündnis eben nicht beitraten. Der isolationistische, desintegrative Charakter des Landes siegte.

Erst nach dem Zweiten Weltkrieg begann Washington, gezwungen durch den Antagonismus mit der Sowjetunion, seine werbende, integrative Stärke auszuspielen. Die USA wurden zur globalen Vormacht einer Ordnung, die sich unter dem Begriff "der Westen" sammelte, und deren Kernmerkmale Liberalität und Freiheit wurden. Es war der Attraktivität dieses Modells zuzuschreiben, dass der Kalte Krieg überwunden wurde und der Westen als Hort der vielleicht idealen Staatsform seinen Triumphzug antrat. Ausdruck dieser Ordnung waren Bündnisse und der Multilateralismus, also der Versuch, das Zusammenleben der Staaten permanent und in geregelter Form zu optimieren.

Diesen Jahrhundertversuch könnte man an diesem Sonntag in Paris feiern, wenn Dutzende Staats- und Regierungschefs des Endes des Ersten Weltkriegs gedenken. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, nie um die große Geste verlegen, wollte daraus ein Wiederauferstehungserlebnis für den Multilateralismus machen. Allein: Die Geste wirkt schal wenige Tage nach einem amerikanischen Wahlergebnis, das Auskunft gibt über den wahren Zustand der Welt.

Die USA fallen als Ordnungsfaktor aus

Es wird ein amerikanischer Präsident nach Paris reisen, der so wenig von Europa versteht und so wenig mit Europa zu tun haben möchte wie keiner seiner Vorgänger seit 1945. Es kommt ein Präsident, der Autokraten zuzwinkert und Demokraten verächtlich macht. Es kommt ein Präsident, der sich über das Gesetz stellt und der freien Presse ihre Rechte abspricht. Vor allem kommt ein Präsident, der den Mob entfesselt hat, der lügt, hetzt und eine Mission der Zerstörung verfolgt.

Die Philosophin Hannah Arendt hat Totalitarismus, Demagogie und die Kraft der Lüge eingängig beschrieben. Was sie wohl nie vermutet hätte: dass ihre Exilheimat USA so gefährlich der Lüge verfallen könnte.

Donald Trump ist das Produkt eines Amerika, das mit der Welt nichts mehr zu tun haben möchte, das keine hundert Jahre zurückschaut und lieber ein paar Tausend Latinos zu Invasoren erklärt, als die paar Tausend gewaltbereiten Rechtsextremisten und Antisemiten im eigenen Land vom FBI verfolgen zu lassen. Das Wahlergebnis hat gezeigt, dass sich Amerikas Identitätskrise nicht aufhalten oder gar wenden lässt. Sie wird das Land weiter lähmen und alle Kraft absorbieren.

Das bedeutet, dass die USA als Ordnungsfaktor in der Welt ausfallen, dass sie allenfalls als Vorbild und Rechtfertigung für all jene dienen, die kein Interesse an der Ordnung der Multilateralisten haben. Der Zerfall internationaler Vertragssysteme und der Angriff auf Bündnisse wie die Nato zeugen bereits von der destruktiven Wirkung dieses Amerika.

Dabei diente die liberale Ordnung des Westens nie nur einem Selbstzweck, sie war vielmehr Werkzeug der USA zur Befriedigung typisch amerikanischer Interessen: Zugang zu Märkten, militärische Dominanz, geografische Präsenz, politische Gefolgschaft. Trump hat dieses Konzept aufgegeben zugunsten von Abschottung und Aggression. Seine Außenpolitik folgt einem Isolationismus, den Amerika schon vor hundert Jahren lebte. Auf diesem Weg zurück haben die Wähler ihren Präsidenten nicht aufgehalten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Canada: Minnesota School Shooting Is Just More Proof That America Is Crazed

Israel: From the Cities of America to John Bolton: Trump’s Vendetta Campaign against Opponents Reaches New Heights

Mexico: Trump and His Personal Style

Australia: Australia Boosts Corporate Law Enforcement as America Goes Soft

Australia: Donald Trump Is Taking Over the US Federal Reserve and Financial Markets Have Missed the Point

Topics

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backwards with Americans on Trade

Thailand: Appeasing China Won’t Help Counter Trump

Poland: Ukraine Is Still Far from Peace. What Was Actually Decided at the White House?

Ireland: Irish Examiner View: Would We Miss Donald Trump and Would a Successor Be Worse?

Canada: Minnesota School Shooting Is Just More Proof That America Is Crazed

Related Articles

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backwards with Americans on Trade

Thailand: Appeasing China Won’t Help Counter Trump

Poland: Ukraine Is Still Far from Peace. What Was Actually Decided at the White House?