G-20: The Nationalist Dance

Published in Die Zeit
(Germany) on 1 December 2018
by Steffen Richter (link to originallink to original)
Translated from by Casper Schlemp. Edited by Helaine Schweitzer.
Never before has such a weak final statement taken so much effort. The G-20 is increasingly dominated by nationalists, yet the meeting is indispensable.

Never before have preparations for the draft of a Group of 20 industrial and emerging-market nations communiqué taken as long as it did this year. Of course, the closing statements have never been free of conflict; large states like the U.S. or China have always been wary of binding statements. However, this year was one of particularly stubborn haggling, especially with regard to world trade and climate protection.

Then there is Donald Trump, who does not really believe in climate change, and does not want to include any link between global warming and greenhouse gas emissions from the statement. And keeping with the spirit of his “America First” policy, he wants to avoid the usual commitment to regulated world trade. The Turks are critical of documents that mention the Paris Climate Agreement. China, on the other hand, wants to prevent language intended to strengthen the fight against their overcapacity in the steel industry.

A Success?

That is why the EU representatives – the EU Commission is also part of the G-20 – already see it as a success that the states and their leaders are committed to reforming the World Trade Organization. However, this reform has been on the agenda for a long time, and this renewed enthusiasm is just a diplomatic trick. Equally banal, it appears particularly pointedly in the closing statement that one must work multilaterally, becoming the solution to the problem in a large circle.

And yet, there are good reasons why many diplomats see joint declarations as a sign of hope. Never before have so many nationalists, populists and other problematic cases been represented at a G-20 summit. This is not a good prerequisite for a format that is supposed to get the representatives of a large part of the world’s population to cooperate. And they must. The official agenda of the hosting Argentines is determined by the urgency of international cooperation – for the global food supply and labor, the climate crisis and world trade.

There are highly current projects that will upset geopolitical stability if no one is careful. We need globally valid agreements, which demand compromise. But these are hardly possible today with politicians like Trump, Xi Jinping or Vladimir Putin. And these three are hardly the only problematic cases. Even the Italians, with their strange right-left populism, are not particularly flexible, and Saudi Crown Prince Mohammed bin Salman, who is, in any case, in charge of a deeply repressive state, is deeply involved in the state murder of the regime critic Jamal Khashoggi. Or take the future president of Brazil, Jair Bolsonaro, also a right-wing extremist.

The Communiqués Have Become Less Important

They are all unified in the sense that they are economic nationalists, and in the nature of nationalists, it is now time to raise their own nation above others. Compromises are hardly possible. Climate catastrophe? Global hunger? The future of work? You do not get the appropriate sense of urgency in the current closing statement. Seen this way, the G-20 format is very ill, but it is not yet dead. Nationalists currently account for nearly half of the G-20 governments, and face more globalized countries like Germany, France, Japan and Australia. Given the high number of nationalists, one cannot afford to give so much attention to the communiqués.

More importantly at the moment, the G-20 is being used for talks and observation, because, with the exception of the United Nations General Assemblies, never before have so many important representatives of state come together. At this summit in particular, there was plenty of daily updated baggage, and the U.S.-China trade disputes, the Ukraine crisis and the Khashoggi murder were front and center. The G-20 Summit was decided before it even began.

Exactly there is where the opportunities also lie: Trump used the summit to meet his Chinese counterpart Xi for the first time since the beginning of their trade dispute. The relationship between these two is likely to decisively co-determine the future of global growth.

Talk, Explore, Observe

Or consider Chancellor Angela Merkel. She spoke with Russian President Putin about the highly dangerous Crimea crisis, as well as French President Emmanuel Macron, who helped; he had demanded a “phase of de-escalation” already by Friday. Merkel has also talked with Trump and Xi mainly about how Germany as an export dependent country can navigate the trade conflict between China and the United States.

Talking, exploring political options, preventing misunderstanding. Even simple (or dazzling) gestures can be enlightening, like the friendly understanding between China’s President Xi and Saudi Arabia’s crown prince. Or the high-five between the crown prince and Putin, who share the role of G-20 pariah this year.

So the G-20 passes the winter as the season of nationalists. And the hope remains that more politicians will come to power again with whom significant multilateral agreements are possible. Politicians who represent their nation but are nevertheless able to understand global crises, to respect the wishes of others and to make some sacrifices. In dictatorships such as the Communist Party-controlled China, we might have to wait a long time for such a policy change. But there is still political movement in the liberal G-20. People like Trump, Bolsonaro or Matteo Salvini may come to power, but they will eventually be voted out again. It’s possible that the U.S., for example, might be a partner again in 2020.


Noch nie haben die Vorbereitungen für den Entwurf des G20-Kommuniqués so lange gedauert wie in diesem Jahr. Natürlich, die Abschlusserklärungen waren auch noch nie konfliktfrei, große Staaten wie die USA oder China sind mit verbindlich wirkenden Erklärungen immer vorsichtig. Doch in diesem Jahr wurde besonders hartnäckig gefeilscht, besonders um Formulierungen zum Welthandel und zum Klimaschutz.

Da ist Donald Trump, der nicht recht an den Klimawandel glaubt und die Verbindung zwischen Erderwärmung und Treibhausgasausstoß aus der Erklärung heraushalten will. Und ganz im Sinne seiner America-First-Politik soll auch das übliche Bekenntnis zum geregelten Welthandel vermieden werden. Die Türken sehen Textteile kritisch, die das Pariser Klimaschutzabkommen erwähnen. China wiederum will Passagen verhindern, die einen stärkeren Kampf gegen die Überkapazitäten in der Stahlindustrie vorsehen.

Ein Erfolg?

Deswegen sehen die EU-Vertreter – die EU-Kommission ist ebenfalls Teil von G20 – es schon als Erfolg an, dass sich die Staats- und Regierungschefs dazu verpflichten, die Reform der Welthandelsorganisation WTO voranzutreiben. Allerdings steht die Reform schon lange an, das erneute Bekenntnis dazu ist nichts als ein diplomatischer Trick. Genauso banal erscheint es, wenn in der Abschlusserklärung extra darauf hingewiesen wird, dass man weiter multilateral, also im großen Kreis, an der Lösung von Problemen arbeiten will.

Und dennoch hat es gute Gründe, dass viele Diplomaten in gemeinsamen Erklärungen ein Zeichen der Hoffnung sehen. Denn noch nie waren so viele Nationalisten, Populisten und andere Problemfälle auf einem G20-Gipfel vertreten. Das ist kein gute Voraussetzung für ein Format, das doch die Vertreter eines großen Teils der Weltbevölkerung zum Kooperieren bringen soll. Und muss. Die offizielle Tagesordnung, die Gastgeber Argentinien setzte, ist bestimmt von der Dringlichkeit internationaler Zusammenarbeit: Welternährung und Arbeit, die Klimakrise und der globale Handel.

Hochaktuelle Aufgaben, die die geopolitische Stabilität ins Wanken bringen werden, wenn sich niemand um sie kümmert. Es braucht global gültige Vereinbarungen, und diese erfordern Kompromisse. Die sind heute aber mit Politikertypen wie Trump, Xi oder Putin kaum noch möglich. Und die drei sind bei weitem nicht die einzigen Problemfälle. Auch die Italiener mit ihrem seltsamen Rechts-Links-Populismus sind nicht besonders flexibel, der Prinz der Saudis – der ohnehin einem zutiefst repressiven Staat vorsteht – ist tief in den Staatsmord an Regimekritiker Kashoggi verstrickt. Oder der zukünftige Präsident Brasiliens, Jair Bolsonaro: Ein Rechtsextremist.

Die Kommuniqués sind unwichtiger geworden

Sie alle eint, dass sie Wirtschaftsnationalisten sind und im Wesen des Nationalisten liegt es nun mal, die eigene Nation über andere zu erheben. Kompromisse sind da kaum möglich. Klimakatastrophe? Welternährung? Zukunft der Arbeit? Das bekommt man in der Dringlichkeit angemessener Form zur Zeit nicht in ein Abschlussdokument hinein. So gesehen ist das Format G20 schwer krank, aber es ist eben auch nicht nicht tot. Die Nationalisten stellen zur Zeit rund die Hälfte der G20-Regierungen, ihnen stehen die eher dem globalen Handel zugewandten Länder wie Deutschland, Frankreich, Japan oder Australien gegenüber. Angesichts der hohen Nationalistenfrequenz kann man daher den Kommuniqués nicht mehr so viel Aufmerksamkeit schenken.

Viel wichtiger ist zur Zeit, dass die G20-Runde für Gespräche und auch Beobachtungen genutzt werden, denn niemals sonst außer in den Vollversammlungen der Vereinten Nationen kommen so viele wichtige Staatsvertreter zusammen. Gerade auf diesem Gipfel wurde ja auch noch reichlich tagesaktueller Ballast angeschleppt, ganz vorn der US-chinesische Handelsstreit, die Ukraine-Krise und der Kashoggi-Mord. Sie haben G20 schon bestimmt, bevor es überhaupt losging.

Genau dort liegen auch die Chancen: Donald Trump nutzt den Gipfel dazu, sich erstmals seit Beginn des Handelsstreits wieder mit seinem chinesischen Pendant Xi Jinping zu treffen. Das Verhältnis dieser beiden dürfte über die Zukunft des globalen Wachstums maßgeblich mitentscheiden.

Reden, ausloten, beobachten

Oder Kanzlerin Angela Merkel: Sie sprach mit Russlands Präsident Wladimir Putin über die brandgefährliche Krim-Krise, und auch Frankreichs Präsident Emmanuel Macron half mit, er hatte von Putin bereits am Freitag eine "Phase der Deeskalation" gefordert. Merkel hat auch mit Trump und Xi Jinping gesprochen, in diesen Gesprächen geht es vor allem darum, wie Deutschland als exportabhängiges Land im Handelskonflikt zwischen China und den USA navigiert.

Reden, politische Optionen ausloten, Missverständnisse verhindern. Selbst schlichte (oder schillernde) Gesten können erkenntnisfördernd sein, wie die freundliche Verständigung zwischen Chinas Präsident Xi Jinping und Saudi Arabiens Prinz Mohammed Bin Salman. Oder auch das High Five zwischen dem Prinzen und Putin, die sich in diesem Jahr die Rolle der G20-Parias teilen.

So überwintern die G20 die Zeit der Nationalisten. Und die Hoffnung bleibt, dass auch wieder mehr Politiker an die Macht kommen, mit denen bedeutsame multilaterale Absprachen möglich sind. Politiker, die ihre Nation vertreten und trotzdem in der Lage sind, globale Krisen zu verstehen, die Wünsche der anderen zu respektieren und dafür ein paar Abstriche zu machen. In Diktaturen wie dem von der Kommunistischen Partei beherrschten China wird man lang auf einen solchen Politikwechsel warten müssen. Aber in den liberalen G20-Staaten gibt es weiterhin politische Bewegung. Leute wie Trump, Bolsonaro oder Salvini kommen an die Macht, aber sie werden auch irgendwann wieder abgewählt. Womöglich werden die USA zum Beispiel ab 2020 wieder ein ganz anderer Partner.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Mexico: Urgent and Important

Topics

Afghanistan: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Related Articles

Afghanistan: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*