Trump’s Afghanistan Strategy: Minimum Bet, Maximum Risk

Published in Der Spiegel
(Germany) on 29 Jan 2019
by Dominik Peters (link to originallink to original)
Translated from by Casper Schlemp. Edited by Eric Stimson.

 

 

In Qatar, the U.S. has been negotiating with the Taliban for months over the future of Afghanistan, and now there is progress. But the government in Kabul is alarmed—and it must not have a say.

Donald Trump summed it all up when clarifying his Afghanistan strategy last August.

“Attack we will,” the U.S. president said at the army base in Fort Myer, Virginia. He added that the consequences of a rapid withdrawal of 14,000 U.S. soldiers stationed on site were unpredictable, so troops would remain in Afghanistan.

The mission is not about building a nation, he said. The goal of his government is rather, after 17 years of war, to expand the fight against terrorism. Afghanistan should be prevented from again becoming a retreat for Islamic fighters and thus a danger to the United States — as it was under al-Qaida and Osama bin Laden.

A week later, the Taliban launched an offensive on the city of Ghazni. Only a month earlier, they had begun speaking directly to U.S. diplomats in the Emirate of Qatar about the future of Afghanistan. The Islamic militia thus pursues a dual strategy, relying on military strikes and diplomacy — just like the Trump government.

Rapprochement Between the Taliban and the USA

Earlier this week, after numerous meetings with the Taliban, but without government officials from Kabul, U.S. delegation leader Zalmay Khalilzad is now cautiously optimistic.

There is significant progress, he told The New York Times, saying that the principles of agreement have been worked out. U.S. Defense Secretary Patrick Shanahan described the negotiations as “encouraging.” The key points in the discussions are clear:

• a nationwide ceasefire before the summer presidential election
• the complete withdrawal of international troops within 18 months
• and how to prevent international terrorist groups from using Afghanistan as a base for attacks against the West.

It is less clear how rapprochement between the conflicting parties can be achieved on these three points. There are multiple reasons for that:

• The Taliban categorically rejects any direct talks with Afghan President Ashraf Ghani, but in a televised speech on Monday, called for precisely that.
• In addition, the government in Kabul repeatedly stated that it has been offended by the U.S., and it has so far had no say in the planning of the post-war order.
• The U.S. government and NATO are denying an immediate withdrawal of international forces, which subsequently makes a truce with the Taliban unlikely.

The Islamists now control about half of the country. There are battles almost weekly. According to the news agency DPA, special forces from the government released only 38 people from a Taliban jail in Ghazni Province on Monday night.

The “Butcher of Kabul” Wants to Become President

Ongoing violence is the main reason for postponing presidential elections by three months until July of this year. According to the government of Kabul, 45,000 Afghan soldiers have died since 2014. The civilian population suffers from the fighting — and from extreme poverty: more than half of Afghans live on only a dollar a day, according to official statistics.

That is the ideal breeding ground for extremists, especially for a country where the average age is 19. The incumbent president, Ghani, wants to be reelected in July. Alongside him in the election are numerous key figures from the country, including the exiled Gulbuddin Hekmatyar.

The 69-year-old warlord and leader of the Islamist group Hezb-i-Islami earned the nickname “the Butcher of Kabul” during the civil war in the 1990s.

The emergence of the Taliban, the rivalry between the warring tribes in Afghanistan and the catastrophic situation of the civilian population increases the risk that the presidential election will be overshadowed by violence similar to the parliamentary elections at the end of 2018.

Given this situation, Trump is unlikely to be very interested in keeping the majority of U.S. troops in the Hindu Kush for long. As with Syria, he could seek a retreat and try to achieve his goal — the fight against international terrorism—with special units and commando operations. A similar strategy is already being pursued by the U.S. in Libya and Yemen — without any resounding success.


In Katar verhandeln die USA seit Monaten mit den Taliban über die Zukunft Afghanistans, nun gibt es Fortschritte. Doch die Regierung in Kabul ist alarmiert - sie darf nicht mitreden.

Donald Trump fasste sich kurz, als er im vergangenen August seine Afghanistan-Strategie erklärte.

"Wir werden angreifen", sagte der US-Präsident im Armeestützpunkt Fort Myer im Bundesstaat Virginia. Und fügte hinzu: Die Konsequenzen eines schnellen Rückzugs der rund 14.000 vor Ort stationierten US-Soldaten seien nicht vorhersehbar, deshalb würden auch weiterhin Truppen am Hindukusch bleiben.

Bei dem Einsatz gehe es nicht darum, eine Nation aufzubauen, sagte er. Das Ziel seiner Regierung sei es nach 17 Jahren Krieg vielmehr, den Kampf gegen Terroristen auszuweiten. Es solle verhindert werden, dass Afghanistan wieder zu einem Rückzugsort für islamistische Kämpfer und damit zur Gefahr für die Vereinigten Staaten werden könne - wie es al-Qaida unter Osama Bin Laden war.

Eine Woche später starteten die Taliban eine Offensive auf die Großstadt Ghazni. Dabei hatten sie erst einen Monat zuvor begonnen, direkt mit US-Diplomaten im Emirat Katar über die Zukunft Afghanistans zu sprechen. Die islamistische Miliz verfolgt somit eine Doppelstrategie, setzt auf Militärschläge und Diplomatie - genauso wie die Trump-Regierung.

Annäherung zwischen Taliban und USA

Anfang der Woche, nach zahlreichen Treffen mit den Taliban, aber ohne Beteiligung von Regierungsvertretern aus Kabul, hat sich der US-Delegationsleiter Zalmay Khalilzad nun vorsichtig optimistisch gezeigt.

Es gebe "signifikante Fortschritte" sagte er der "New York Times", die Grundzüge eines Abkommens seien erarbeitet worden. US-Verteidigungsminister Patrick Shanahan bezeichnete die Verhandlungen als "ermutigend". Die Kernpunkte, um die es bei den Gesprächen geht, sind klar:

Ein landesweiter Waffenstillstand vor den Präsidentenwahlen im Sommer,
der vollständige Rückzug der internationalen Truppen innerhalb von 18 Monaten
und die Frage, wie verhindert werden kann, dass internationale Terrorgruppen Afghanistan als Basis für Anschläge im Westen nutzen.
Weniger klar ist, wie eine Annäherung zwischen den Konfliktparteien in diesen drei Punkten erreicht werden kann. Die Gründe hierfür sind vielfältig:

Die Taliban lehnen direkte Gespräche mit dem afghanischen Präsidenten Ashraf Ghani kategorisch ab, der sie jedoch in einer Fernsehansprache am Montag genau dazu aufrief.
Die Regierung in Kabul gab zudem immer wieder zu erkennen, dass sie sich von den USA vor den Kopf gestoßen fühlt, da sie bislang keinerlei Mitspracherecht bei der Planung der Nachkriegsordnung hat.
Die US-Regierung und die Nato verweigern einen unmittelbaren Rückzug der internationalen Streitkräfte, was in der Folge einen Waffenstillstand mit den Taliban unwahrscheinlich macht.
Die Islamisten kontrollieren mittlerweile rund die Hälfte des Landes. Beinahe wöchentlich kommt es zu Gefechten. Nach Angaben der Nachrichtenagentur dpa befreiten Spezialkräfte der Regierung erst in der Nacht zu Montag 38 Menschen aus einem Gefängnis der Taliban in der Provinz Ghazni.

Der "Schlächter von Kabul" will Präsident werden

Die anhaltende Gewalt ist der Hauptgrund für die Verschiebung der Präsidentschaftswahlen um drei Monate auf Juli dieses Jahres. Seit 2014 sind nach Angaben der Regierung in Kabul 45.000 afghanische Soldaten gefallen. Die Zivilbevölkerung leidet unter den Kämpfen - und unter extremer Armut: Mehr als die Hälfte der Afghanen haben laut offiziellen Statistiken täglich nur umgerechnet einen Dollar zum Überleben zur Verfügung.

Das ist der ideale Nährboden für Extremisten, zumal in einem Land, in dem das Durchschnittsalter der Bevölkerung bei 19 Jahren liegt. Der amtierende Präsident Ghani will im Juli wiedergewählt werden. Neben ihm treten zahlreiche zentrale Persönlichkeiten des Landes zur Wahl an, darunter auch der aus dem Exil zurückgekehrte Gulbuddin Hekmatyar.

Der 69-jährige Warlord und Anführer der Islamistentruppe Hesb-i-Islami erwarb sich während des Bürgerkriegs in den Neunzigerjahren den Rufnamen "Schlächter von Kabul".

Das Erstarken der Taliban, die Rivalität zwischen den verfeindeten Stämmen Afghanistans und die katastrophale Lage der Zivilbevölkerung erhöhen die Gefahr, dass die Präsidentschaftswahlen von Gewalt überschattet werden - ähnlich wie schon die Parlamentswahlen Ende 2018.

Trump dürfte angesichts dieser Ausgangslage kein großes Interesse daran haben, den Großteil der US-Truppen noch lange am Hindukusch zu halten. Ähnlich wie in Syrien könnte er einen Rückzug anstreben und versuchen, sein Ziel - den Kampf gegen den internationalen Terrorismus - mit Spezialeinheiten und Kommandooperationen zu erreichen. Eine ähnliche Strategie verfolgen die USA bereits in Libyen und im Jemen - ohne durchschlagenden Erfolg.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Israel: From the Cities of America to John Bolton: Trump’s Vendetta Campaign against Opponents Reaches New Heights

Topics

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Related Articles

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate