We’re Losing the Fight For Our Mind

Published in Der Spiegel
(Germany) on 21 August 2019
by Sascha Lobo (link to originallink to original)
Translated from by Mallory Matsumoto. Edited by Helaine Schweitzer.
First, children in cages, now Greenland: Donald Trump keeps escalating matters until we can no longer cope with the sheer volume of monstrosities, and the temperate treatment by the media adds to the confusion.

Oh, this Trump. Now he wants to buy Greenland, how absurd. He even cancels a meeting with the Danish prime minister because she doesn’t want to negotiate. Inconceivable! The U.S. president has been in office for 2 1/2 years, and both editorial media and the social media have yet to find a response to Donald Trump’s strategy of continually escalating matters.

We all keep falling into the trap again and again: politics, the media and you, the public. And me, too. And it’s supposed to be my job to understand the digital present, to identify and explain patterns. Trump’s conduct shows how easily the public of liberal democracies can be manipulated—and not only by him.

Personally, I can understand the impact of the Greenland stunt. I was actually still in the process of understanding another Trumpian outrage. Last week, the Trump administration was defeated in court because it argued in all seriousness that migrant children did not need soap or a clean bed. Soap! Beds! Then came the Greenland episode, and my trepidation and horror over the fascist, racist, completely inhumane treatment of children yielded to another sentiment. I tried to trace the source of this displacement.

The Spectacle Pierces the Evil

Trump’s Greenland action elicited an irritation in me that consisted of two essential components: on the one hand, I was validated in my judgement that Trump seems to have a serious mental disorder. On the other hand, I felt – yes, I did – amused by the absurdity. The part of my brain that’s responsible for analyzing world events was downright relieved. Because a monstrosity that left me feeling enraged but helpless was replaced by an easily processed antic. It couldn’t have gone better for Trump in my mind.

Unfortunately, I’ve realized that I can hardly process more than one of Trump’s eruptions at a time. By now, I can hardly remember off the top of my head any of Trump’s worst offenses. Two, maybe three. I do know that I have thought at least three dozen times since late 2016, “Good Lord!” But what I do remember is the spectacle.

The spectacle pierces the evil. It’s no news that Trump has let loose a hailstorm of monstrosities in which individual, significant monstrosities dissipate among the crowd. It’s a tried and true communication strategy of right-wing extremists to keep escalating matters until the sheer quantity of atrocities can’t be handled. But it’s still too difficult for me to prioritize them.

Is that a catastrophic lie or a mistaken expression? Is that an inhumane act or just a symbolically problematic act? Is that a provocation that is supposed to provoke rage or just another step toward barbarism?

The Model of Political Suppression PR

Unfortunately, I’m not the only one feeling like this. I see similar dismissals in the editorial media, not to mention in social media. In this hyperconnected world’s continuous stream of news, it’s extremely taxing to rationally differentiate between what’s important and what’s interesting. Fun is like medicine, and Greenland is the topic of conversation everywhere, front and center in the newspaper. It’s an easily recognizable model of political suppression public relations, a new form of so-called agenda cutting, regardless of whether Trump is serious or is really mentally sound or not.

This propaganda of distraction is highly effective given Trump’s great readiness to lie, on the one hand, and the tendency of the media to mitigate his actions on the other. The world of elite media highly valued objectification and playing down of events in the latter half of the 20th century. The daily news does not report that “a bomb lacerated and maimed the bodies of 30 children,” but rather that “a car bomb exploded this morning in front of a kindergarten. Officials estimate that the victims number more than 20.” You can discuss the pros and cons of such playing down of events in the media—but for a 21st century public that is so strongly influenced by social media, it drifts easily into the realm of trivialization.

When One Is in Shock, the Question of Why Retreats to the Background

Under the Trump administration, small children have been separated from their parents and locked in cages under horrifying conditions. These measures originated with a man named Stephen Miller, described by many in the media (including Spiegel Online) as “ultra-conservative.” According to the introduction to one article, Miller is “a hardline conservative for whom apparently only white America matters.”* Racist. The painfully absent word is racist. An example of how the news media’s 20th century practices of playing down the news continue to operate and bear fruit that ranges from strange to problematic.

In essence, spectacular but unimportant news interferes with monstrous, but cautiously formulated news. And I, too, fall into this trap time and again. Sometimes because I want to, to shake off that which I can’t grapple with by superimposing Trump’s newest monstrosities upon it.

The longstanding state of global affairs and the continuous bombardment of news has the effect of automatically making context less important. The essential, but often difficult to answer question of “why” retreats to the background. That leads to compartmentalization of news events and a feeling of being overwhelmed, even for active, expert, digitally well-versed observers.

Media scholar Bernhard Pörksen writes in his book “The Great Irritation” about the “simple law of decontextualization.” He sees a “shock of the immediate present, the complete presence of the event.” Apparently, when in shock, we forget all too easily to ask about background.

On the Role of the Public

But Trump is not the only one who can manipulatively hack both editorial and social media. Two American, Democratic congresswomen also proved that they know how to do so. Trump had demanded that Israel deny entry to the two Democrats. And, in fact, Israel prevented them from entering the country, because the congresswomen, Rashida Tlaib and Ilhan Omar, support the boycott, divestment and sanctions movement, which, in my opinion, is a clearly anti-Israel, anti-Semitic movement.

We can disagree over how strategically clever this move by the Israeli government was. But in conjunction with the anti-Israel bias of many Western media, its decontextualization led to Tlaib and Omar being able to present the entry ban as an unusual and inconceivable act, across social and editorial media outlets.

The EU, for instance, enacted an entry ban in 2014 for 150 people, including many representatives of the Russian Duma. The list was set to be expanded again in February 2019. Denying entry to political representatives may not be a nice kind of sanction, but it isn’t unusual. Yet Tlaib and Omar falsely implied that they were denied entry due to their Muslim faith.

In a way, the two Democrats beat Trump at his own game of manipulation, even if only in the very internationally accessible field of Israel-bashing. Only idiots would consider that a positive development, even if one disregards one’s position on Israel-related issues. Because the liberal democratic public must provide a role for political dialogue between elections, as well as a corrective presence through sustained public outrage.

Countering right-wing manipulation of the sort pursued by Trump with (supposedly) left-wing manipulation of the sort pursued by Tlaib and Omar is like fighting the plague by deliberately spreading a cholera epidemic. We are losing the fight for our minds.

*Editor’s note: Although accurately translated, neither this quoted remark nor its source could be independently verified.


Wir verlieren den Kampf um unsere Köpfe
Erst Kinder in Käfigen, dann Grönland: Donald Trump eskaliert immer weiter, bis die Menge der Monstrositäten nicht mehr zu bewältigen ist - und die mediale Mäßigung trägt zur Verwirrung bei.

Nein, dieser Trump, jetzt will er Grönland kaufen, was für ein Irrwitz. Sagt sogar ein Treffen mit der dänischen Premierministerin ab, weil sie noch nicht einmal verhandeln will. Unfassbar! Zweieinhalb Jahre ist der US-Präsident im Amt, und noch immer haben weder redaktionelle Medien noch die sozialmediale Öffentlichkeit ein Mittel gefunden gegen Trumps Strategie der ständigen Eskalation.
Wir fallen alle zusammen immer und immer wieder herein, die Politik, die Medien und Sie, das Publikum. Und ich auch. Dabei ist es eigentlich mein Job, die digitale Gegenwart zu verstehen, die Muster zu identifizieren und zu erklären. Trumps Gebaren zeigt, wie leicht manipulierbar die Öffentlichkeiten der liberalen Demokratien sind - und nicht nur durch ihn.
An mir selbst habe ich die Wirkung des Grönland-Stunts nachvollziehen können. Eigentlich war ich noch dabei, eine Trumpsche Ungeheuerlichkeit einzuordnen. In der letzten Woche hatte die Trump-Regierung vor Gericht verloren, weil sie ernsthaft behauptete, Flüchtlingskinder bräuchten keine Seife und kein sauberes Bett. Seife! Betten! Dann kam die Grönland-Episode, und meine Beklemmung und mein Entsetzen über die faschistische, rassistische, vollkommen unmenschliche Behandlung der Kinder wichen einem anderen Gefühl. Ich habe versucht, dieser Ersetzung hinterherzuspüren.
Das Spektakuläre sticht das Schlimme
Trumps Grönland-Aktion hat bei mir eine Irritation ausgelöst, die wiederum aus zwei wesentlichen Komponenten bestand: Einerseits wurde meine Einschätzung bestätigt, dass Trump eine schwere Störung zu haben scheint. Andererseits habe ich mich - ja, doch: durch die Abstrusität unterhalten gefühlt. Der für die Verarbeitung des Weltgeschehens zuständige Teil meines Gehirns war regelrecht erleichtert. Denn eine Ungeheuerlichkeit, die mich wütend, aber hilflos fühlen ließ, wurde durch eine leicht verarbeitbare Groteske ersetzt. Besser hätte es für Trump in meinem Kopf gar nicht laufen können.
Leider habe ich festgestellt, dass ich kaum mehr als eine Trump-Detonation gleichzeitig verarbeiten kann. Inzwischen erinnere ich mich spontan kaum mehr an die schlimmsten Trump-Taten. Zwei, drei bekomme ich vielleicht zusammen. Dabei weiß ich genau, dass ich seit Ende 2016 wenigstens drei Dutzend Mal dachte: Um Gottes Willen! Woran ich mich aber erinnere: Spektakularität.
Das Spektakuläre sticht das Schlimme. Keine neue Erkenntnis, dass Trump einen wahren Monstrositätenhagel niederprasseln lässt, in dem die einzelne Großmonstrosität in der Masse untergeht. Es handelt sich um eine erprobte, rechtsextreme Kommunikationsstrategie, weiter zu eskalieren, bis die schiere Menge der Monstrositäten unbewältigbar wird. Und trotzdem fällt es mir noch immer zu schwer, eine Priorisierung vorzunehmen.
Ist das eine katastrophale Lüge oder eine missverständliche Formulierung? Ist das eine menschenverachtende oder nur eine symbolisch schwierige Tat? Ist das eine Provokation, auf die ich hereinfallen und mich aufregen soll oder ein Schritt in die Barbarei?
Vorzeigebeispiel politischer Verdrängungs-PR
Leider geht es nicht nur mir selbst so. Ich sehe in redaktionellen Medien ähnliche Verwerfungen, in sozialen Medien ohnehin. Im ständigen Nachrichtenstrom einer hypervernetzten Welt ist extrem aufwendig, das Wichtige und das Interessante sinnvoll zu unterscheiden, Stahl ist ein Funbad. Grönland ist überall Gesprächsthema, ganz oben auf den Nachrichtenseiten, dabei ist es ein leicht erkennbares Vorzeigebeispiel politischer Verdrängungs-PR, eine neue Form des so genannten Agenda-Cutting. Unabhängig davon, ob Trump es ernst meint oder nicht und wirklich geistig gesund ist oder nicht.
Diese Ablenkungspropaganda wirkt hervorragend zusammen einerseits mit der hohen Bereitschaft Trumps zur Lüge und andererseits mit der noch immer vorhandenen, medialen Tendenz zur Mäßigung. Die bürgerliche Medienlandschaft hat in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Objektivierung und Mäßigung hoch gehalten. In der Tagesschau wurde nicht gesagt: "Eine Bombe zerfetzte und verstümmelte 30 Kinderkörper", sondern: "Am Morgen kam es zur Explosion einer Autobombe vor einem Kindergarten. Die Behörden gehen derzeit von mehr als 20 Opfern aus." Man kann über Vorzüge und Nachteile dieser medialen Mäßigung diskutieren - aber in der sozialmedial geprägten Öffentlichkeit des 21. Jahrhunderts driftet sie leicht in die Verharmlosung ab.
Unter Schock gerät die Frage nach dem Warum in den Hintergrund
Kleinkinder werden durch die Regierung Trump von ihren Eltern getrennt und unter monströsen Bedingungen in Käfige gesperrt. Die Planung dafür stammt von einem Mann namens Stephen Miller, der in vielen Medien (auch SPIEGEL ONLINE) Bezeichnungen bekommt wie "erzkonservativ". In der Einleitung zu einem Artikel hieß es, Miller sei "ein knallharter Konservativer, für den offenbar nur das weiße Amerika zählt". Rassist. Das schmerzlich fehlende Wort lautet: Rassist. Ein Beispiel, wie die nachrichtlichen Mäßigungs-Praktiken des 20. Jahrhunderts nachwirken und dabei merkwürdige bis problematische Blüten produzieren.
Im Effekt überlagern sich spektakuläre, aber egale Nachrichten mit monströsen, aber zurückhaltend ausformulierten Nachrichten. Und ich falle selbst darauf herein, immer wieder. Manchmal auch, weil ich darauf hereinfallen will: das Unbewältigbare abschütteln, indem es mit neuen Trump-Monstrositäten überlagert wird.
Das Dauerweltgeschehen, die ständigen Nachrichteneinschläge bewirken, dass der Kontext automatisch weniger wichtig wird. Die essenzielle, aber oft schwierig zu beantwortende Frage nach dem Warum gerät in den Hintergrund. Das führt zur Vereinzelung der nachrichtlichen Geschehnisse und zur Überforderung selbst für engagierte, sachkundige, digital versierte Beobachter.
In seinem Buch "Die große Gereiztheit" spricht der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen vom "einfachen Gesetz der Dekontextualisierung". Er sieht einen "Schock der direkten Gegenwart, der totalen Präsenz des Ereignisses". Man vergisst in diesem Schock offenbar allzu leicht, nach den Hintergründen zu fragen.
Über die Funktion der Öffentlichkeit
Allerdings ist es eben nicht nur Trump, der manipulativ redaktionelle wie soziale Medien hacken kann. Auch zwei amerikanische, demokratische Kongressabgeordnete bewiesen, dass sie sich darauf verstehen. Trump hatte von Israel gefordert, die beiden Demokratinnen nicht einreisen zu lassen. In der Tat verwehrte Israel ihnen die Einreise, weil Rashida Tlaib und Ilhan Omar den BDS unterstützen, eine aus meiner Sicht eindeutig antiisraelische, antisemitische Bewegung.
Man kann geteilter Meinung sein, wie strategisch clever dieser Schachzug der israelischen Regierung war. Aber die Entkontextualisierung hat in Verbindung mit einem antiisraelischen Bias vieler westlicher Medien dazu geführt, dass Tlaib und Omar das Einreiseverbot als außergewöhnliche Unfasslichkeit inszenieren konnten. Quer durch soziale und redaktionelle Medien.
Die EU hat zum Beispiel 2014 Einreise-Verbote gegen 150 Personenausgesprochen, darunter viele russische Duma-Abgeordnete. Im Februar 2019 sollte die Liste noch einmal erweitert werden. Das Nicht-Einreisenlassen von politischen Funktionsträgern ist vielleicht keine schöne, aber doch keine seltene Sanktionsmethode. Und doch implizierten Tlaib und Omar falsch, ihnen sei die Einreise wegen ihres muslimischen Glaubens verwehrt worden.
In gewisser Weise haben die beiden Demokratinnen Trump mit seinen eigenen Manipulationsmethoden geschlagen, wenn auch nur auf dem international recht leichtgängigen Feld des Israel-Bashings. Nur Narren können das für eine positive Entwicklung halten, auch ganz unabhängig von der Haltung zum Komplex Israel. Denn die Öffentlichkeiten in liberalen Demokratien müssen wichtige Funktionen erfüllen, als politischer Verhandlungsraum zwischen Wahlen ebenso wie als Korrektiv durch öffentliche, nachhaltige Empörung.
Der rechten Manipulation der Sorte Trump die (vermeintlich) linke Manipulation der Sorte Tlaib und Omar entgegenzusetzen, das ist wie Bekämpfung der Pest durch die absichtliche Infektion mit Cholera. Wir sind dabei, den Kampf um unsere Köpfe zu verlieren.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Australia: Donald Trump Is Taking Over the US Federal Reserve and Financial Markets Have Missed the Point

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Turkey: Pay Up or Step Aside: Tariffs in America’s ‘Protection Money’ Diplomacy

Topics

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Related Articles

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade