Competition among Democratic candidates is still healthy at this point. However, if the race is drawn out for too long, the Democrats will face serious problems in the fight against Donald Trump, says Carla Bleiker.
Impeachment, health insurance, trade policy … At 2020’s first Democratic presidential debate on Tuesday, Jan. 14, the six candidates got the opportunity to present their "greatest hits."
The only new topic candidates discussed was the tense situation between the U.S. and Iran, which escalated at the start of the year when Iranian Gen. Qassem Soleimani was killed by the U.S. in a drone strike. Elizabeth Warren and Bernie Sanders want to withdraw all U.S. troops from the Middle East as soon as possible. Joe Biden and Pete Buttigieg would like to leave some troops where they are for the time being. However, all four, as well as Tom Steyer and Amy Klobuchar agree on one thing – Donald Trump’s policies are not at all great.
Broad Agreement, Differences in the Details
One could see that many of the topics discussed followed a similar pattern. Candidates did not agree on the details, and they used every opportunity they could to politely but firmly point out these differences of opinion. However, the candidates did agree on a general policy direction. Warren noted this, too. “We Democrats may argue among each other about the best way to do health care, but we're going to be up against a Republican incumbent who has cut health care for millions of people,” said Warren, a Massachusetts senator, when the debate turned to health care, adding “I'll take our side of the argument any day.”
Nevertheless, discussion later became heated, leading to the mention of something that Democrats should keep in mind if they want to have a chance against Trump in the November election. The day before the debate, U.S. media reported that Sanders had told Warren at a meeting in December that a woman could not win the presidential race. During the debate on Tuesday, Jan. 14, Sanders vehemently denied he had ever said such a thing, but Warren stuck to her side of the story. In his effort to disprove the accusation, the Vermont senator declared that he would support all his fellow candidates in the fight to oust Trump, saying, “if any of the women on this stage or any of the men on this stage win the nomination, […] I will do everything in my power to make sure that they are elected.”
Sounds like a good promise to make – but, coming from the lips of Bernie Sanders, it is meaningless. In the primary campaign against Hillary Clinton four years ago, it was Sanders who dragged out the race unnecessarily by refusing to drop out, which benefited the Republicans; and the many Sanders voters who decided to stay home on Election Day instead of going out to vote for Clinton contributed to Trump’s win.
Egos Must Be Put Aside, or Trump Will Win Again
When Sanders referred to Clinton to demonstrate his enthusiasm for female candidates, and emphasized that she had won 3 million more popular votes than Trump, it almost sounded like he was mocking her.
If the Democrats want to win in November, all remaining candidates will have to be willing to put aside their egos. When the person who will win the caucuses becomes clear, beginning on Feb. 3 in Iowa and continuing until June, the other candidates must be willing to relinquish their dream of becoming president, and should not wait until just before the Democratic National Convention in July to drop out. The Republicans already have a huge advantage, as they can focus their campaign on the incumbent president. If Democratic voters are again as divided as they were in 2016, Trump is guaranteed a second victory.
Kommentar: Debattierende US-Demokraten
Noch ist die innerparteiliche Konkurrenz bei den US-Demokraten ein gesunder Wettstreit. Aber zieht der sich zu lange hin, wird das ein ernsthaftes Problem im Kampf gegen Donald Trump, meint Carla Bleiker.
Impeachment, Krankenversicherung, Handelspolitik - bei der TV-Debatte der Demokraten am Dienstag, der ersten im Wahljahr 2020, konnten die sechs Kandidaten auf der Bühne ihre "Greatest Hits" zu den großen Themen vortragen.
Neuer Punkt war allein der Konflikt zwischen den USA und dem Iran, der Anfang des Jahres eine dramatische Schärfe erhielt, als die USA den iranischen General Ghassem Soleimani durch einen Drohnenschlag töteten. Elizabeth Warren und Bernie Sanders wollen so schnell wie möglich alle Soldaten im Kriegseinsatz aus dem Nahen Osten abziehen, Joe Biden und Pete Buttigieg wollen erstmal einige Truppen vor Ort lassen. Aber im Großen und Ganzen sind sich die vier, sowie Tom Steyer und Amy Klobuchar, einig: Trumps Politik geht gar nicht.
Einig über die Grundrichtung, Unterschiede im Detail
Ein ähnliches Bild war bei vielen der diskutierten Themen zu beobachten. In den Details gingen die Meinungen auseinander, und die Kandidaten nutzten jede Gelegenheit, höflich aber bestimmt auf die feinen Unterschiede hinzuweisen. Doch über die Richtung, in die es gehen sollte, ist man sich einig. Das stellte auch Warren fest. "Wir mögen hier zwar unter uns streiten, aber wir treten gegen einen Republikaner an, der für Millionen von Menschen die Krankenversicherung gestrichen hat", sagte die Senatorin aus Massachusetts, als die Sprache auf Gesundheitsvorsorge kam. "Mir ist unsere Seite lieber."
Aber zu einer hitzigen Diskussion kam es doch - und die brachte auch ein Zitat hervor, das sich die Demokraten auf die Fahne schreiben sollten, wollen sie bei der Wahl im November eine Chance gegen Donald Trump haben. Am Montag, einen Tag vor der Debatte, hatten US-Medien berichtet, Sanders habe zu Warren bei einem Treffen im Dezember 2018 gesagt, eine Frau könne das Rennen ums Weiße Haus nicht gewinnen.
Bei der Debatte stritt Sanders diese Äußerung vehement ab, Warren stand zu ihrer Darstellung der Unterhaltung. In der Bemühung, die Anschuldigung zu widerlegen, sagte Sanders, er würde jeden seiner Konkurrenten und Konkurrentinnen gegen Donald Trump unterstützen. "Wenn irgendjemand anders auf dieser Bühne die demokratische Nominierung holt, werde ich alles in meiner Macht stehende tun, damit diese Person die Präsidentschaftswahl gewinnt", so der Senator aus Vermont.
Ein schönes Versprechen - aber ein schales aus dem Mund von Bernie Sanders. Sanders war es, der den Vorwahlkampf gegen Hillary Clinton vor vier Jahren unnötig in die Länge zog, wovon die Republikaner profitierten. Und es waren Sanders' Wähler, die am Wahltag im November 2016 massenhaft lieber zuhause blieben, als für Clinton ihre Stimme abzugeben und so zu Donald Trumps Wahlsieg beitrugen.
Das eigene Ego zurückstellen, sonst siegt Trump erneut
Wenn Sanders jetzt als Zeichen seiner Begeisterung für weibliche Kandidaten auf Hillary Clinton verweist, und betont, dass sie drei Millionen Wähler mehr gewinnen konnte als Trump, dann klingt das fast wie Hohn.
Wollen die Demokraten im November gewinnen, müssen alle verbliebenen Kandidaten bereit sein, ihr Ego zurückzustellen. Wenn sich bei den Vorwahlen, die am 3. Februar in Iowa beginnen und sich bis in den Juni ziehen, ein Sieger oder eine Siegerin herauskristallisiert, müssen die anderen bereit sein, sich von ihrem Traum zu verabschieden. Und zwar nicht erst kurz vor dem Nominierungsparteitag im Juli. Die Republikaner haben schon jetzt einen erheblichen Vorsprung, weil sie ihren Wahlkampf ganz einfach auf den Amtsinhaber konzentrieren können. Bei einer tiefen Spaltung der demokratischen Wählerschaft wie schon 2016 ist Trump ein erneuter Wahlsieg sicher.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.