It is not a good sign for democracy that Winston Churchill is being quoted so often lately. “Democracy,” according to Churchill, “is the worst form of government except for all those other forms.” It’s sad enough to hear that the advantage of democracy is the fact that everything else would be worse. But on top of that, having this constantly emphasized does not speak well for the state of democracy.
It comes as no surprise that the most powerful democracy in the world is sinking into chaos. A pandemic, protests, unrest and the most severe recession in recent decades are making Americans feel — as a Democratic senator put it — as if they are experiencing the Spanish flu of 1918, the Great Depression after 1929 and the riots of 1968, all at the same time.
The Dual Crisis of Democracy
Western democracy is in crisis, which is nothing new. Support has been eroding for some time, it is being threatened from within and from without, there are structural issues, and there is a need for reform. The current crisis in American democracy, however, is far more serious. It is a two-pronged crisis. The erosion of trust in the rule of law, which is manifesting itself in riots, coincides with an attack on democracy from the center of power that has never been seen in the history of American democracy: Donald Trump’s announcement not to concede in the face of an electoral defeat. Never before has a U.S. president threatened the country with a coup.
The trust in democracy has long been declining in the U.S. where, more than 150 years after the end of the Civil War, racism continues to be an issue. Confidence is also declining in law and order, and a political system that does not work for African Americans and has not been able to slow the growth of social inequality. Without a certain degree of justice, democracy loses its legitimacy.
On top of that, the flaws in the political system have been obvious for many years — a voting system that, in many cases, awards the presidency against a democratic majority of the popular vote; gerrymandering, the manipulation of electoral districts, the absurd significance of the swing states, the fact that wealth is a prerequisite for a successful presidential candidacy, and the influence of political clans, from the Kennedys to the Clintons. And lastly, the end result: Nobody can claim that American democracy has elected the best, most competent leaders as president in the recent decades — from Ronald Reagan to Trump — and the fact that it has never been a woman proves this.
Trump’s Threat
Until now, all these weaknesses have been regarded as inadequacies of democracy which, according to Churchill, was still better than all the other options. But now Trump is aiming for the heart of democracy: the presidential election. Whether he would actually contest the election result in the case of a defeat, whether his party would follow him, and whether the Supreme Court would actually take his side are all matters of speculation. The ongoing talk about fraudulent and illegitimate elections, however, continues to undermine the trust in democracy.
This is fueled by the Civil War rhetoric Trump uses to comment on the unrest.
It is a threat. Trump could force America to choose: me or the chaos. Pressure, defamatory remarks and intimidation are nothing new for Trump’s enemies in politics and the media. But this reaches a new level: If the legitimacy of elections is no longer recognized, the fight for democracy could turn violent. If votes no longer decide who is going to be in power, guns will.
A crisis in the most powerful democracy in the world can be felt far beyond the borders of the United States. An immediate consequence is the strengthening of antidemocratic forces. Trump is currently providing antidemocratic forces with double support. The U.S. president is serving as a role model for figures like Jair Bolsonaro, Viktor Orbán, Rodrigo Duterte, and all those who would like to govern in a more authoritarian manner themselves. At the same time, he is creating plenty of arguments for those openly propagating an authoritarian countermodel. The disarray in the U.S. is a gift for Chinese propaganda. For them, it’s proof that Western democracy has failed and the Chinese system is superior. Not to mention the fact that Trump’s calls for rigorous crackdowns on the unrest could, in the eyes of Beijing, justify the deployment of Chinese security forces: from Tiananmen over 30 years ago to a potential future crackdown in Hong Kong.
Only Old People at the Top
The strength of Western democracy has traditionally been linked to its adaptability regarding societal, technological and economic change. For the past 200 years, this has been true for American democracy as well.
However, in recent years, the U.S. seemed unable to muster the strength to adapt. It’s almost symbolic that both presidential candidates have long passed retirement age and are approaching 80. Democratic House Speaker Nancy Pelosi has already reached that age. “We are an exhausted nation,” declared Joe Biden recently. The American gerontocracy bears an unpleasant resemblance to the Soviet Union in the early 1980s. This could very well be an indication of how serious the disagreement is and how fundamental the upcoming changes will be.
But America’s crisis has also brought to the forefront a younger, more vital generation of governors and delegates, which is offering resistance — even in Trump’s environment. That gives hope. However, the proponents of democracy will have to fight, possibly with methods they would normally reject. And at the end of this fight, the democratic system will be a different one.
Die erschöpfte Nation
Es ist kein gutes Zeichen für die Demokratie, dass in der letzten Zeit so oft Winston Churchill zitiert wird. "Die Demokratie", hat er ja gesagt, sei die schlechteste aller Staatsformen. "Ausgenommen alle anderen." Es ist traurig genug, dass die Vorzüge der Demokratie vor allem darin bestehen sollen, dass alles andere noch schlimmer wäre. Aber dass das auch noch ständig betont werden muss, spricht nicht für den Zustand der Demokratie.
Es ist kein Wunder: Die mächtigste Demokratie der Welt versinkt im Chaos; Pandemie, Proteste, Unruhen und die schwerste Rezession der letzten Jahrzehnte geben den Amerikanern in diesen Tagen das Gefühl, als würden sie - wie es ein demokratischer Senator ausdrückte - die Spanische Grippe von 1918, die Große Depression nach 1929 und die Unruhen von 1968 zur selben Zeit erleben.
Die doppelte Krise der Demokratie
Dass die westliche Demokratie in der Krise steckt, ist nicht neu, seit Längerem verliert sie an Zustimmung, sie wird von innen und außen bedroht, es gibt strukturelle Mängel und Reformbedarf. Doch die jetzige Krise der amerikanischen Demokratie geht weit darüber hinaus. Es ist eine doppelte Krise: Der Verlust an Vertrauen in den Rechtsstaat, der sich in den Protesten ausdrückt, fällt zusammen mit einem Angriff auf die Demokratie aus dem Zentrum der Macht, wie es sie in der Geschichte der amerikanischen Demokratie noch nie gegeben hat: Donald Trumps Ankündigung, die Präsidentenwahl nicht anzuerkennen, falls er sie verliert. Nie zuvor hat ein US-Präsident seinem Land mit einem Coup gedroht.
Schon seit Längerem sinkt in den USA das Vertrauen in eine Demokratie, die es in den mehr als 150 Jahren nach dem Ende des amerikanischen Bürgerkriegs nicht geschafft hat, den Rassismus im Land zu überwinden, in einen Rechtsstaat, der für Afroamerikaner nicht funktioniert, und in ein politisches System, das nicht verhindern konnte, dass die soziale Ungleichheit immer weiter wächst. Ohne ein gewisses Maß an Gerechtigkeit verliert die Demokratie ihre Legitimität.
Hinzu kommen all die Mängel des politischen Systems, die seit vielen Jahren offensichtlich sind: ein Wahlsystem, das viele Präsidenten gegen die demokratische Mehrheit ins Amt bringt, das "Gerrymandering", also der manipulative Zuschnitt der Wahlkreise, die absurde Bedeutung der Swing States, Geld als Voraussetzung für eine erfolgreiche Präsidentschaftskandidatur, die Macht der Politclans von den Kennedys bis zu den Clintons. Und schließlich das Ergebnis: Niemand würde wohl behaupten, dass die amerikanische Demokratie in den letzten Jahrzehnten von Ronald Reagan bis Donald Trump die Besten, die Fähigsten des Landes an die Macht gebracht hat – schon allein deshalb, weil nie eine Frau dabei war.
Trumps Drohung
All diese Schwächen galten bisher als Unzulänglichkeiten einer Demokratie, die – mit Churchill – immer noch besser war als alles andere. Doch nun setzt gleichzeitig Trump zum Schlag gegen das Herz der Demokratie an: die Präsidentenwahl. Ob er es tatsächlich wagen würde, das Wahlergebnis im Falle seiner Niederlage anzufechten, ob seine Partei ihm folgen würde, ob der Supreme Court, das oberste Gericht, sich wirklich auf seine Seite stellen würde - das ist alles Spekulation. Aber schon das ständige Reden über gefälschte und illegitime Wahlen untergräbt weiter das Vertrauen in die Demokratie.
Angeheizt wird das durch die Bürgerkriegsrhetorik, mit der Trump die Unruhen begleitet.
Sie ist eine Drohung. Trump könnte, so wie es aussieht, Amerika vor die Wahl stellen: Ich oder das Chaos. Druck, Diffamierung und Einschüchterung kennen Trumps Gegner in der Politik und den Medien seit Langem. Aber das hier hat eine neue Qualität: Wenn die Legitimität von Wahlen nicht mehr anerkannt wird, wird der Kampf um die Demokratie möglicherweise mit Gewalt ausgetragen werden. Wenn nicht mehr Wählerstimmen über die Macht entscheiden, dann tun es Waffen.
Wenn die mächtigste Demokratie der Welt in die Krise gerät, hat das Folgen weit über die USA hinaus. Die unmittelbare Konsequenz ist, dass die Gegner der Demokratie weiter Auftrieb erhalten. Trump liefert ihnen gerade doppelt Unterstützung. Der US-Präsident dient von Jair Bolsonaro über Viktor Orbán bis zu Rodrigo Duterte all jenen als Vorbild, die selbst gern ein bisschen autoritärer regieren wollen. Zugleich liefert er denen, die offen ein autoritäres Gegenmodell propagieren, reichlich Argumente: Für die chinesische Propaganda ist das Chaos in den USA ein Geschenk. Für sie ist es der beste Beleg für das Versagen der westlichen Demokratie und die Überlegenheit des chinesischen Modells. Ganz zu schweigen davon, dass Trumps Aufrufe zu hartem Durchgreifen gegen die Unruhen in den Augen Pekings den Einsatz chinesischer Sicherheitskräfte rechtfertigen dürften: von Tiananmen vor mehr als 30 Jahren bis zu einem möglichen künftigen Durchgreifen in Hongkong.
An der Spitze nur alte Leute
Die Stärke der westlichen Demokratie lag bisher darin, dass es ihr immer wieder gelungen ist, sich zu erneuern, sich gesellschaftlichen, technologischen, wirtschaftlichen Entwicklungen anzupassen. Das galt in den letzten 200 Jahren auch für die amerikanische Demokratie.
Doch dazu schienen den USA in den letzten Jahren die Kraft zu fehlen. Nun wirkt es fast wie ein Symbol, dass beide Bewerber um die Präsidentschaft die Pensionsgrenze längst überschritten haben und auf die achtzig zugehen. Die Oppositionsführerin im Repräsentantenhaus Nancy Pelosi hat dieses Alter sogar schon erreicht. "Wir sind eine erschöpfte Nation", sagte Joe Biden dieser Tage. Die amerikanische Gerontokratie weckt ungute Erinnerungen an die Sowjetunion der frühen Achtzigerjahre. Das könnte darauf hindeuten, wie schwer die Auseinandersetzungen und wie tief die Veränderungen sein werden, die bevorstehen.
Aber Amerikas Krise hat auch eine jüngere, kraftvolle Generation von Gouverneuren und Abgeordneten ins Blickfeld gerückt, sie mobilisiert Widerstände – bis in Trumps Umfeld hinein. Das lässt hoffen. Doch die Anhänger der Demokratie werden kämpfen müssen, vielleicht auch mit Mitteln, die sie eigentlich ablehnen. Und am Ende dieses Kampfes wird die Demokratie eine andere sein.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.