Washington withdraws from important tax negotiations; Paris is furious. Hopefully it will not result in a new trade war.
Everyone knows that money and friendship don’t mix. The American government, which since President Donald Trump’s presidency has treated old enemies with particular friendliness and old friends with unusual hostility, is subordinating everything to its reelection campaign. Secretary of the Treasury Steven Mnuchin has coolly demolished a key pillar of the new international tax agreement. The associated letter bombs were sent to the governments of France, Great Britain, Italy and Spain — all fans of digital taxation.
With this, Mnuchin pulverized the goal of a new division of taxation rights between production and market countries. One hundred thirty-seven countries have already been engaged in intense negotiations for some time, with Germany’s Federal Ministry of Finance at the head of the pack.
The old tax world is the cause of increasing vexation. The catalyst was the realization that subsidiary companies and business locations are no longer absolutely necessary in the digitalized economy for corporations to earn money outside of their home country.
Anything but Another Trade War
In Europe, attention has centered for some time on America’s four giants: Google, Apple, Facebook and Amazon. One looks at the massive gains that they are making on the “Old Continent” and that local finance ministries are unable to access through conventional means. Because revenues are taxed where the value is created — on the other side of the Atlantic.
America wanted to negotiate a new division of tax rights, but was understandably also interested in approaching the issue more broadly so that it, too, would stand to profit. Under no circumstances did the U.S. want to accept an outcome in which only other countries were taxing American digital corporations.
It can now be expected that the second pillar will fall away as well: the planned global minimum tax. The Americans may still want to continue working on this issue, but many countries’ governments are not interested in a half-deal.
As such, the unilateral efforts of each country under the umbrella of “digital tax” could now develop their own dynamic. With it, the Europeans are certainly not going to make any friends in America. Washington has already threatened to retaliate with new tariffs. A trade war is the last thing that the already battered global economy needs.
Amerika sprengt eine Säule der neuen Steuerordnung weg
Beim Geld hört bekanntlich die Freundschaft auf. Die amerikanische Regierung, die seit Donald Trumps Präsidentschaft alte Feinde besonders freundlich und alte Freunde ungewöhnlich feindselig behandelt, ordnet derzeit alles dem Wahlkampf unter. Finanzminister Steven Mnuchin sprengt kühl eine tragende Säule der neuen Weltsteuerordnung weg. Die entsprechenden Briefbomben gingen an die Regierungen Frankreichs, Großbritanniens, Italiens und Spaniens – alles Freunde der Digitalsteuer.
Pulverisiert hat Mnuchin damit die angestrebte Neuverteilung der Besteuerungsrechte zwischen Produktionsländern und Marktstaaten. 137 Länder verhandeln darüber schon länger intensiv in Paris, das Bundesfinanzministerium mischt dabei ganz vorne mit.
Die alte Steuerwelt sorgt für wachsenden Verdruss. Auslöser war die Erkenntnis, dass Tochtergesellschaften und Betriebstätten in der digitalisierten Wirtschaft nicht mehr zwingend notwendig sind, wenn Konzerne fern der Heimat Geld verdienen wollen.
Bloß kein weiterer Handelskrieg
In Europa stehen schon länger Amerikas vier Giganten im Fokus der Aufmerksamkeit: Google, Apple, Facebook und Amazon. Man sieht die riesigen Gewinne, die sie auf dem alten Kontinent machen, ohne dass die hiesigen Finanzbehörden an diese mit den herkömmlichen Mitteln kommen. Denn die Erträge werden dort besteuert, wo die Wertschöpfung ist – und das ist eben jenseits des Atlantiks.
Amerika wollte zwar ebenfalls über eine Neuverteilung der Besteuerungsrechte verhandeln, war aber aus verständlichen Gründen daran interessiert, die Sache breiter anzulegen, so dass man ebenfalls etwas davon hätte. Auf keinen Fall wollte man hinnehmen, dass im Ergebnis nur andere Länder die amerikanischen Digitalunternehmen besteuern.
Zu erwarten ist nun, dass auch die zweite Säule wegknickt: die geplante Mindestbesteuerung. Die Amerikaner wollen hieran zwar weiterhin mitarbeiten, aber viele Regierungen sind nicht an einem halben Geschäft interessiert.
Daher könnten jetzt die nationalen Alleingänge unter dem Stichwort Digitalsteuer ihre eigene Dynamik entfalten. Mit ihr machen sich die Europäer in Amerika gewiss keine Freunde. Washington hat für den Fall schon mit neuen Zöllen gedroht. Ein Handelskrieg wäre das Letzte, was die ohnehin gebeutelte Weltwirtschaft nun gebrauchen kann.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.