The only diplomatic approach that Washington still knows is to threaten with sanctions. That is a powerful tool — but it does not necessarily lead to the desired results.
The administration of U.S. President Donald Trump is right about one thing: it is a mistake to let the U.N. arms embargo against Iran expire in October, as it was set forward in the 2015 nuclear deal. The Islamic Republic of Iran has proven many times over that it privileges its aggressive and expansive approach to regional politics over stability in the Near East. Militias controlled by The Revolutionary Guard undermine the governments in Iraq and Lebanon, carry out war crimes in Syria, fan the flames of the war in Yemen, and attack Saudi Arabia and ships in the Persian Gulf. The regime’s methods even include terrorist attacks on European soil.
One weakness of the nuclear deal is that it tied the resolution of the nuclear issue to lifting the arms embargo — and thus to the hope that the Islamic Republic of Iran would change its behavior in the spirit of equilibrium with the West. It is moot to reason whether Iran would have behaved differently if the USA had not terminated the deal. But the course of events did not have to look the way it does. It is largely due to the Trump administration’s attempt to try to close what may be the last deal of its time in office.
This push is driven by the duel motivation to make it as difficult as possible for a potential Democratic administration to reopen negotiations with Iran or, in the case of a second term for Trump, to oblige Tehran to agree to a new deal that conforms to his administration’s vision. In doing so, Trump would either leave the Europeans out or force them to do an about-face and follow his course — one of the central goals of hardliners in Washington since the withdrawal from the deal in May 2018.
The Europeans should resist this pressure, even if it leaves behind a deep rift in trans-Atlantic relations. France, Great Britain, and Germany again find themselves on the side of Russia and China — that is worrying, given their hostility toward the EU. But the U.S. is the one that has once again rejected multilateral diplomacy. Instead, the U.S. is trying to take charge of the Security Council and of its allies, with maximum demands along with it. Washington accepts that this propaganda stunt may further damage the Security Council as an institution, as well as the system of U.N. sanctions.
The debacle of the U.S. draft resolution for the arms embargo shows what remains of the United States’ claim to leadership under the isolationist Trump. Besides the U.S., only the Dominican Republic voted for the resolution in the Security Council. The only diplomatic approach that Washington still knows is to threaten with sanctions. That is still a powerful tool, given the global dominance of the U.S. dollar, but it is not necessarily one that always leads to the desired results.
But the Europeans should still be wary of schadenfreude: the escalation with Iran is programmed, even in nuclear issues. Hardliners have long been setting the tone again in Tehran. If Iran can be restrained from irrational overreactions, the nuclear deal could at least still serve as a foundation for new negotiations. But even the Europeans do not have sustainable solutions for dealing with Iran.
Europa sollte dem Druck aus den USA widerstehen
Das einzige Mittel der Diplomatie, das Washington noch kennt, ist die Drohung mit Sanktionen. Das ist ein mächtiges Werkzeug - es führt aber nicht zwingend zu den gewünschten Resultaten.
In einem Punkt hat die Regierung von US-Präsident Donald Trump recht: Es ist ein Fehler, dass das UN-Waffenembargo gegen Iran im Oktober ausläuft, wie es im Atomabkommen von 2015 vorgesehen ist. Das Regime der Islamischen Republik hat hinreichend bewiesen, dass es seine aggressive und expansive Regionalpolitik über Stabilität im Nahen Osten stellt. Von den Revolutionsgarden kontrollierte Milizen untergraben die Regierungen im Irak und in Libanon, verüben Kriegsverbrechen in Syrien, befeuern den Krieg in Jemen, attackieren Saudi-Arabien und Schiffe im Golf. Selbst Terrorakte auf europäischem Boden gehören zu den Methoden des Regimes.
Es ist eine Schwäche des Atomabkommens, dass es mit der Lösung der Atomfrage die Aufhebung des Waffenembargos verband - und mithin die Hoffnung, dass die Islamische Republik ihr Verhalten im Sinne eines Ausgleichs mit dem Westen verändern würde. Es ist müßig, darüber zu räsonieren, ob Iran sich anders verhalten hätte, hätten die USA das Abkommen nicht gekündigt. Zwingend aber war der nun eingetretene Verlauf der Dinge nicht. Er ist vielmehr dem Versuch der Trump-Regierung geschuldet, in den letzten Monaten ihrer womöglich letzten Amtszeit den Deal zu erledigen.
Getrieben ist dies von der doppelten Motivation, einer möglichen Regierung unter den Demokraten eine Rückkehr zu Verhandlungen mit Iran so schwierig wie möglich zu machen oder im Falle einer zweiten Amtszeit Trumps Teheran in einen neuen Deal nach dessen Vorstellungen zu nötigen. Dabei würde Trump die Europäer entweder außen vor lassen oder zum Beidrehen auf seinen Kurs zwingen - seit der Kündigung des Abkommens im Mai 2018 eines der zentralen Ziele der Hardliner in Washington.
Die Europäer sollten diesem Druck widerstehen, auch wenn dies einen tiefen Riss im transatlantischen Verhältnis hinterlassen wird. Frankreich, Großbritannien und Deutschland finden sich an der Seite Russlands und Chinas wieder - angesichts deren Gegnerschaft gegenüber der EU ist das bedenklich. Aber es waren die USA, die einmal mehr die multilaterale Diplomatie ausgeschlagen haben. Stattdessen versuchten sie, mit Maximalforderungen den Sicherheitsrat vorzuführen und ihre Verbündeten gleich mit. Washington nimmt billigend in Kauf, für einen Propaganda-Stunt den Sicherheitsrat als Institution weiter zu beschädigen, ebenso das System der UN-Sanktionen.
Das Debakel des US-Resolutionsentwurfs zum Waffenembargo zeigt, was übrig ist vom Führungsanspruch der Vereinigten Staaten unter dem Isolationisten Trump. Neben den USA votierte im Sicherheitsrat nur die Dominikanische Republik dafür. Das einzige Mittel der Diplomatie, das Washington noch kennt, ist die Drohung mit Sanktionen. Das ist angesichts der globalen Dominanz des US-Dollars noch ein mächtiges Werkzeug, aber nicht unbedingt eines, das zwingend zu den gewünschten Resultaten führt.
Die Europäer sollten sich vor Schadenfreude dennoch hüten: Die Eskalation mit Iran ist programmiert, auch im Atombereich. Die Hardliner geben in Teheran längst wieder den Ton an. Wenn es gelingt, Iran von irrationalen Überreaktionen abzuhalten, könnte das Atomabkommen zumindest noch als Grundlage für neue Verhandlungen dienen. Tragfähige Lösungen für den Umgang mit Iran haben aber auch die Europäer nicht parat.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.