The Infected Country

Published in Die Zeit
(Germany) on 05 October 2020
by Rieke Havertz (link to originallink to original)
Translated from by Mallory Matsumoto. Edited by Olivia Parker.
Hardly a single statement from the White House about the president’s coronavirus infection is reliable. The loss of trust is massive—and reaches far beyond Donald Trump.

When did the president’s oxygen levels drop? By what percentage? Which medications did Donald Trump receive and when? What do the CT scans and x-rays show, exactly? It is a national crisis when the U.S. president falls ill and is not in the White House. Daily medical updates are the rule, just like journalists who want to know all the details. After all, the nation’s ability to function depends on the president’s health status.

But on Sunday, no one in the U.S. could say for sure how Trump, who since Friday has been receiving treatment at Walter Reed National Military Medical Center in Bethesda, MD, is really doing. Trump’s physician, Dr. Sean Conley, and his team received questions from journalists. He provided information about the second dosage of the anti-viral medication remdesivir that the president had received. He reported that Trump had taken the steroid dexamethasone without having any acutely apparent side effects. The message: that the president was doing well that day and could possibly return to the White House the next day to continue his treatment there. But one can and must question whether this message is true, despite the many details. As recently as Saturday, the doctors had painted a very optimistic image that was foiled just minutes later by Trump’s chief of staff Mark Meadows.

When asked about this discrepancy, Conley responded that he had not wanted to share any information that could have directed the course of the disease in another direction. That could have implied that they wanted to conceal something—which “wasn’t necessarily true.” But it also was not necessarily false, according to his wording. And information that corresponds to the facts cannot steer the course of a disease. Thus, there is really no reason for transparent communication.

The back-and-forth shows once again how Trump has managed to almost completely destroy trust in his office in the last three and a half years. The White House is not a trustworthy source anymore. Three days after Trump’s coronavirus infection, only one thing seems clear: that the president has indeed been infected. When he fell ill, how seriously, and whether he is still capable of governing, as hastily published videos and a car ride before his supporters in front of the hospital would suggest, cannot be confirmed, despite the press conferences and statements.

The Constant Doubt
Politics are never guaranteed to be transparent. In this situation, too, it is not the case that every detail should be revealed to the public. It is about facts, about the simple truth of how the president is doing. Instead, there is more and more misleading information and many open questions. Metadata from pictures on Twitter of Trump in the hospital were analyzed and media outlets published “What We Do and Don’t Know” texts to get a better grasp on reality.

This constant doubt reaches far beyond Trump’s current disease and its course. It extends beyond the election that will take place in less than one month. Of course, one may hope that the loss of trust is attached to Trump the person. That a new president, if Joe Biden were to win, would be able to rectify it, the office and the country. But America has long been far removed from such simple solutions.

Many people in the country feel that this president confirms their skepticism and rejection of the state. They do not see the doubt that Trump unleashes with his lies and half-lies; they see the doubt that Trump sows in politics and the media. For them, the “deep state” and “fake news” are keywords that will long outlive Trump’s presidency. They are not dependent on one person; they are the expression of a fundamental stance toward a world that is viewed more as an enemy than a friend. And they were there well before Trump, as were ideological rifts concerning basically every social issue. Trump used it all to his advantage and is only too happy to accelerate it further. His negligent handling of the pandemic is the most dangerous and consequential expression of this.

Winning back trust in the Oval Office and the presidency is an immense challenge. No president, whatever his name or his party, will be able to overcome it alone. With their choice on Nov. 3, the citizens can take an important first step to confront the post-fact age of Trump and return to a credible administration. And then in order to be able to confront and believe each other, the people of the United States will have to continue for many steps further.


Das infizierte Land
Kaum eine Aussage des Weißen Hauses zur Covid-Infektion des US-Präsidenten ist verlässlich. Der Vertrauensverlust ist riesig – und reicht weit über Donald Trump hinaus.

Wann fielen die Sauerstoffwerte des Präsidenten? Um wie viel Prozent? Welche Medikamente hat Donald Trump zu welchem Zeitpunkt bekommen? Was zeigen CT- und Röntgenbilder genau? Wenn der US-Präsident erkrankt und nicht im Weißen Haus ist, ist das eine nationale Krise. Tägliche medizinische Updates sind die Regel, genau wie Journalistinnen und Journalisten, die alles genau wissen wollen. Schließlich hängt von dem Gesundheitszustand des Präsidenten die Handlungsfähigkeit einer Nation ab.
Doch auch am Sonntag konnte niemand in den USA mit Gewissheit sagen, wie es Donald Trump, der seit Freitagabend im Walter-Reed-Krankenhaus in Bethesda bei Washington behandelt wird, wirklich geht. Sein behandelnder Arzt Sean Conley stellte sich mit seinem Team den Fragen der Journalisten. Er gab Auskunft über die zweite Dosis des Virostatikums Remdesivir, die der Präsident erhalten habe. Er berichtete, dass Trump erstmals das Steroid Dexamethason ohne akut erkennbare Nebenwirkungen eingenommen habe. Die Botschaft: Dem Präsidenten gehe es an diesem Tag gut und er könne womöglich am nächsten Tag ins Weiße Haus zurückkehren und seine Behandlung dort fortsetzen. Doch ob diese Botschaft trotz der vielen Details stimmt, darf und muss angezweifelt werden. Schon am Samstag hatten die Ärzte ein recht optimistisches Bild gezeichnet, das nur wenige Minuten später von Trumps Stabschef Mark Meadows konterkariert wurde.
Auf diese Diskrepanz angesprochen, sagte Conley, er habe keine Informationen verbreiten wollen, die den Verlauf der Krankheit in eine andere Richtung hätten treiben können. Das hätte suggeriert, dass sie etwas verheimlichen wollten – was "nicht unbedingt stimmt". Diesem Wortlaut zufolge aber auch nicht unbedingt falsch ist. Und Informationen, die den Fakten entsprechen, können einer Krankheit keinen anderen Verlauf geben. Es gibt also eigentlich keinen Grund für intransparente Kommunikation.
Das Hin und Her zeigt erneut, wie Trump es geschafft hat, das Vertrauen in sein Amt in dreieinhalb Jahren nahezu komplett zu zerstören. Das Weiße Haus ist keine glaubwürdige Quelle mehr. Drei Tage nach der Corona-Infektion Trumps scheint nur eines gewiss zu sein: dass der Präsident tatsächlich infiziert ist. Seit wann er erkrankt ist, wie schwer und ob er so handlungsfähig ist, wie eilig veröffentlichte Videos und eine Fahrt im Auto entlang seiner Unterstützer vor dem Krankenhaus suggerieren, lässt sich trotz Pressekonferenzen und Statements nicht mit Sicherheit sagen.
Der permanente Zweifel
Politik ist nie garantiert transparent. Es geht auch in dieser Situation nicht darum, der Öffentlichkeit jedes Detail offenbaren zu müssen. Es geht um Fakten, um die schlichte Wahrheit darüber, wie es dem Präsidenten geht. Stattdessen gibt es immer wieder irreführende Informationen und viele offene Fragen. Auf Twitter werden gespeicherte Daten auf Bildern von Trump im Krankenhaus analysiert, Medien veröffentlichen "Was wir wissen und was wir nicht wissen"-Texte, um der Realität näher zu kommen.
Dieser permanente Zweifel reicht weit über die derzeitige Erkrankung Trumps und ihren Verlauf hinaus. Er reicht weiter als bis zur Wahl in weniger als einem Monat. Natürlich kann man hoffen, dass der Vertrauensverlust an der Person Trump hängt. Dass es ein neuer Präsident, so Joe Biden gewinnt, schon richten wird. Mit dem Amt und dem Land. Doch von solch simplen Lösungen ist Amerika schon lange weit entfernt.
Viele Menschen im Land sehen sich durch diesen Präsidenten in ihrer Skepsis und Ablehnung gegenüber dem Staat bestätigt. Sie sehen nicht die Zweifel, die Trump durch seine Lügen und Halbwahrheiten entfacht, sondern die Zweifel, die Trump an Politik und Medien sät. Der Deep State und Fake News sind für sie Schlagworte, die Trumps Präsidentschaft lang überdauern werden. Sie hängen nicht an einer Person, sie sind Ausdruck einer grundsätzlichen Haltung gegenüber einer Welt, die mehr als Feind denn als Freund betrachtet wird. Und sie waren schon vor Trump da, genau wie die ideologischen Gräben zu so ziemlich jedem gesellschaftlichen Thema. Trump hat das alles für sich genutzt und nur zu gern noch weiter forciert. Sein fahrlässiger Umgang mit der Pandemie ist der für die Menschen gefährlichste und folgenreichste Ausdruck davon.
Das Vertrauen in das Oval Office und das Amt zurückzugewinnen, ist eine immense Herausforderung. Kein Präsident, egal wie er heißt, egal welcher Partei er angehört, wird sie allein bewältigen können. Mit ihrer Wahl können die Bürgerinnen und Bürger am 3. November einen ersten wichtigen Schritt gehen, um dem postfaktischen Zeitalter seit Trump entgegenzutreten und zu einer glaubwürdigen Regierung zurückzufinden. Um sich dann auch selbst wieder begegnen und glauben zu können, werden die Menschen in den USA noch sehr viele weitere Schritte gehen müssen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Russia: Trump the Multipolarist*

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Topics

Mexico: Nostalgia for the Invasions

Malaysia: The Tariff Trap: Why America’s Protectionist Gambit Only Tightens China’s Grip on Global Manufacturing

Singapore: Several US Trade ‘Deals’ Later, There Are Still More Questions than Answers

Venezuela: Charlie Kirk and the 2nd Amendment

Spain: Charlie Kirk and the Awful People Celebrating His Death

Germany: Trump Declares War on Cities

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Related Articles

Malaysia: The Tariff Trap: Why America’s Protectionist Gambit Only Tightens China’s Grip on Global Manufacturing

Singapore: Several US Trade ‘Deals’ Later, There Are Still More Questions than Answers

Dominican Republic: Trump Is Rigorously Consistent

Germany: Trump Declares War on Cities

Russia: Trump the Multipolarist*