Biden will not overcome the division because neither Democrats nor Republicans want that. Perhaps this is OK.
Reconciliation, forgiveness, healing. Those are the unmistakably religious incantations that are being invoked today when it comes to the expectations people have of Joe Biden as he enters his new office in January 2021. It’s said that he should now unite the country. We shouldn't hesitate to say what is intellectually obvious: No individual politician can end a structural design which has been growing more aggravated for decades.
More interesting is the fact that the idea of reconciliation and overcoming differences is self-contradictory, and in some ways, even hypocritical. For the 70 million voters who cast their vote for Donald Trump, the desire for reconciliation is limited anyway. Some among them have likely grown weary of the permanent battle of cultures and would, therefore, perhaps be ready to reconciliation a chance.
The overwhelming share of these voters, however, including those who are predominantly politically active and therefore a dominant force, interpret every outstretched hand as a further declaration of war. One doesn’t even need to study the results of the disastrous surveys that have already recognized this.
Recent history best reveals the revival performance we will now see. Barack Obama’s path to the White House in 2008, after all, was literally paved with the message of redemption to reunite the country. There was no conservative America, and no liberal America, Obama said, but, naturally, only the United States of America.
Obama Already Failed in This Mission
After winning the election, Obama kept the George W. Bush’s secretary of defense, and part of the Bush health care reform. The Affordable Care Act (“Obamacare”), was based on ideas that originated in conservative think tanks. None of it bore fruit. A not inconsiderable part of the Republican Party base was already descending into a stream of conspiracy theories.
In any case, reconciliation is more difficult for the loser than the winner, but it was especially so in this case, because Obama’s victory signaled that the demographic shift in the country had now reached the center of power. And for many conservatives, Obama’s considerably cold technocratic attitude – the idea that there was an overriding reason, and the conflict between parties was only troubling collateral – also had a threatening hegemonic tone that defined any opposition as purely an irrational rearguard reaction.
What is certain is that America’s conservatives remained in their trenches. And after 12 years of hatred, that is exactly where they will sit tight all the more, presumably well supplied by the outrage machine of conservative media, which has no interest at all in easing the tension, since they have made a pile of money from political hysteria over the past three decades.
The issue regarding left-leaning liberal America is psychologically much more complicated. Because there, in spite of Obama’s “failure,” the notion of depolarization is still present. Presumably that was even one of the reasons Biden came out on top at the end of the primaries: because people believed the country would get some peace with him and hoped he would not unleash the kind of toxic reaction from the political right as Hillary Clinton and Obama did.
Meanwhile, many fractions within the party see the matter quite differently. For neither the activists of the Black Lives Matter movement nor the socialist (social-democratic) wing of the party sees reconciliation as the primary goal. On the contrary: It is a question of not only cleaning up after four years of Trump, but of basically making a clean break with the country’s history up to now.
Purification Instead of Reconciliation
How should reconciliation succeed if you conceive of the other side as the defender of systematic racism or even as a bunch of reactionary proto-facists? Should you mitigate your own agenda just so that you don’t fill the “other side” with anxiety? Hardly. It’s not just a matter of content. The opinion of a large part of the party is that it is time to finally take off the velvet gloves in political conflicts.
In 2016, Michelle Obama’s motto, “When they go low, we go high” was still very popular. But after four years of an autocrat taking an ax to American democracy, it feels strangely disconnected from reality.
Thus, American’s left wing has long discussed strategies that are not aimed at reconciliation, but instead the possibility of being the majority in the future; increasing the number of judges on the Supreme Court, making Washington, D.C., and Puerto Rico states to create new conditions for a majority in the Electoral College, and much more.
The book “It’s Time to Fight Dirty: How Democrats Can Build a Lasting Majority in American Politics” by David Faris is very popular among left-leaning Democrats. Many political scientists warn against what is called tit-for-tat polarization: a constantly self-reinforcing polarization in which the breaking of norms and rules by one side raises the other side’s readiness to escalate.
Even if one assumes that such theories are beside the point because the Republicans have already overstepped all boundaries, and it is now necessary to fight fire with fire, this certainly does not contribute to overcoming the rifts. Let us consider one more point that perhaps shows most incisively how logically irreconcilable views face one other. One of the many reasons for the polarization in the U.S. is the total politicization of all aspects of life.
From media consumption to leisure behavior right up to the dating market, political identity has eaten its way into all aspects of life. In this respect, it would be good for the country if there were at least an effort to allow more islands of nonpolitical togetherness, places where the continual ideological ferment might subside and people were not constantly reminded of their differences.
Islands of Nonpolitical Encounters
Following this thought, one would need to make a case for depoliticizing sports, so that they are no longer the vehicle for the fight against racism, something which has led many Republicans to tune out the National Basketball Association, and listen increasingly less often to the National Football League in America.
The so-inclined Taz* reader has long since noticed that one ends up with positions which are the opposite of what the left is seeking, which of course assumes (like all leftists all the time) that everything is political anyway, especially the ostensibly nonpolitical, which therefore needs to be exposed and unmasked all the more urgently.
Expressed differently, the American left does not want reconciliation; it wants purification, and purification of the other side, and if that doesn't work, then it hopes that demographic trends in the country will eventually solve the problem on its own, also an ambitious project, but a different one. And maybe it's true. Maybe the longing for reconciliation and depolarization is actually a blasé centrist dream.
Perhaps this is the typical thought of people who prefer not to strive for major change and primarily long for stability because they are not really at great odds with the status quo. And it could certainly be argued against this position that real changes have almost always been won against fierce resistance. Occasionally, polarization is therefore just the price that we must pay for progress.
A good example of that, by the way, is, of all things, the primary conflict of American politics in the 1960s, setting a dynamic in motion that continues to the present. Until the ‘60s, U.S. politics were viewed as being shaped by consensus. At the time, both parties had liberal and conservative wings; there was great ideological overlap, which explains the immense capacity for compromise.
No Change without Resistance
That remained the case until the Democrats finally resolved to vigorously support Martin Luther King Jr.’s civil rights movement, and essentially ended racial segregation in the South with the Civil Rights Act of 1964. The consequence was that conservative voters in the South who up to then had been a solid base for the party collectively changed sides and began to vote Republican.
This ended the extreme heterogeneity that had distinguished Democrats and Republicans up to then, and laid the foundation for today’s duality. The Civil Rights Act that ended legal discrimination polarized the country, and that was as right as it was necessary. Maybe we shouldn’t expect any reconciliation, healing or whatever transcendent concepts currently drive expectations.
Perhaps we should be satisfied if things don’t escalate any further. For that, you don’t even need to reconcile. After all, it is said that you make peace with your enemies.
*Translator’s note: “Taz” refers to Die Tageszeitung, the publication in which this article appeared.
Biden wird die Spaltung nicht überwinden, denn weder Republikaner noch Demokraten wollen das. Das ist vielleicht auch okay.
Versöhnung, Vergebung, Heilung: das sind die unverkennbar religiösen Beschwörungsformeln, die derzeit aufgerufen werden, wenn es um die Erwartungen geht, mit denen Joe Biden im Januar 2021 sein neues Amt antreten wird. Es heißt, er solle das Land nun wieder einen. Halten wir uns nicht lange mit der intellektuellen Selbstverständlichkeit auf, dass natürlich kein einzelner Politiker beenden kann, was strukturell angelegt ist und sich über Jahrzehnte hochgeschaukelt hat.
Interessanter ist, dass die Idee der Versöhnung und der Überwindung der Gegensätze selbst bereits in sich widersprüchlich und in gewisser Weise sogar verlogen ist. Bei den 70 Millionen Wählern, die Donald Trump ihre Stimme gegeben haben, dürfte sich das Bedürfnis nach Versöhnung ohnehin in Grenzen halten. Vermutlich gibt es auch unter ihnen einige, die der permanente Kulturkampf mürbe gemacht hat und die daher vielleicht bereit wären, der Sache eine Chance zu geben.
Der überwiegende Teil dieser Wähler aber, darunter vor allem das politisch aktive und daher tonangebende Element, interpretiert jede ausgestreckte Hand eher als weitere Kriegserklärung. Um das zu erkennen, muss man nicht einmal jene schaurigen Umfrageergebnisse studieren, die schon jetzt gekommen ist.
Die jüngste Geschichte verrät uns wohl am besten, welches Stück da bald seine Wiederaufführung erleben wird. Barack Obamas Weg ins Weiße Haus 2008 war schließlich förmlich gepflastert mit der Erlösungsbotschaft von der inneren Wiedervereinigung des Landes. Es gebe kein konservatives und kein liberales Amerika, meinte Obama damals, sondern natürlich nur: die Vereinigten Staaten von Amerika.
Schon Obama scheiterte an der Mission
Nach seinem Wahlsieg behielt er den von seinem republikanischen Vorgänger, George W. Bush, ins Amt eingesetzten Verteidigungsminister, und Teile seiner Reform der Krankenversicherung, Obamacare, bauten auf Ideen auf, die aus konservativen Denkfabriken stammten. Gefruchtet hat nichts davon. Ein nicht unbeträchtlicher Teil der republikanischen Parteibasis versank schon damals in einem Strom von Verschwörungstheorien.
Dem Verlierer fällt die Versöhnung ohnehin immer schwerer als dem Gewinner, besonders aber in diesem Fall, da Obamas Sieg signalisierte, dass die demografischen Verschiebungen im Land jetzt im Zentrum der Macht angelangt waren. Und für viele Konservative hatte Obamas durchaus kalte technokratische Attitüde – die Idee, dass es eine übergeordnete Vernunft gäbe und der Streit der Parteien nur störendes Beiwerk – auch eine bedrohlich-hegemoniale Note, die jeden Widerspruch zum rein irrationalen Rückzugsgefecht erklärte.
Fest steht, dass deshalb Amerikas Konservative in ihren Schützengräben blieben. Und genau dort werden sie dieses Mal – nach zwölf weiteren Jahren des Hasses – natürlich erst recht ausharren, mutmaßlich bestens versorgt von den Empörungsmaschinen der konservativen Medien, die schon gar kein Interesse am Abflauen der Spannungen haben, da sich mit der politischen Hysterie der letzten drei Jahrzehnte eine Menge Geld verdienen ließ.
Beim linksliberalen Amerika ist die Sache psychologisch ungleich komplizierter. Denn dort ist, dem „Scheitern“ Obamas zum Trotz, die Vorstellung einer Depolarisierung noch immer präsent. Vermutlich war das sogar einer der Gründe, warum sich am Ende der Vorwahlen Joe Biden durchsetzte: weil man glaubte, dass das Land unter ihm zur Ruhe käme, und hoffte, er würde nicht ganz so toxische Reaktionen bei der politischen Rechten auslösen wie Hillary Clinton und Obama.
Indes, zahlreiche Fraktionen innerhalb der Partei sehen die Sache ganz anders. Weder für die Aktivisten von Black Lives Matter noch für den sozialistischen (oder auch sozialdemokratischen) Flügel der Partei steht die Aussöhnung an erster Stelle. Im Gegenteil: Hier geht es ja darum, nicht nur mit vier Jahren Trump, sondern im Grunde genommen mit der bisherigen Geschichte des Landes aufzuräumen.
Läuterung anstelle von Versöhnung
Wie aber soll die Versöhnung gelingen, wenn man die Gegenseite als Verteidiger eines systemischen Rassismus begreift oder gar als einen Haufen reaktionärer Protofaschisten? Will man die eigene Agenda entschärfen, bloß um niemanden von der „anderen Seite“ zu verängstigen? Wohl kaum. Dabei geht es nicht allein um Inhalte. Ein großer Teil der Partei ist der Meinung, dass es an der Zeit sei, in der politischen Auseinandersetzung die Samthandschuhe endlich auszuziehen.
2016 war Michelle Obamas Parole: „When they go low, we go high“ („Je tiefer sie sinken, desto anständiger verhalten wir uns“), noch sehr populär. Das aber fühlt sich nach vier Jahren, in denen ein Autokrat die Axt an die amerikanische Demokratie angelegt hat, merkwürdig entrückt an.
Und so werden innerhalb der amerikanischen Linken schon lange Strategien diskutiert, die natürlich nicht auf Versöhnung, sondern auf zukünftige Mehrheitsfähigkeit zielen: die Aufstockung der Anzahl der Richter am Supreme Court, die Ausrufung von Washington, D.C. und Puerto Rico als Bundesstaaten, um sowohl im Kongress als auch im Electoral College neue Mehrheitsverhältnisse zu schaffen, und einiges andere mehr.
Das Buch von David Faris, „It’s time to fight dirty“, zu Deutsch: „Ab jetzt wird mit unsauberen Mitteln gekämpft“, Untertitel: „Wie Demokraten eine dauerhafte Mehrheit in der amerikanischen Politik erreichen können“, erfreut sich unter linken Demokraten derzeit großer Beliebtheit. Einige Politologen warnen vor dem, was man als tit-for-tat polarization („Wie du mir, so ich dir“) bezeichnet: eine sich stetig selbst verstärkende Polarisierung, in der der Norm- und Regelbruch der einen Seite wiederum die Eskalationsbereitschaft der Gegenseite erhöht.
Aber auch wenn man annimmt, dass solche Theorien an der Realität längst vorbeigehen, weil die Republikaner bereits alle Grenzen überschritten haben, und es jetzt gilt, Feuer mit Feuer zu bekämpfen: ein Beitrag zur Überwindung der Gräben ist es gewiss nicht. Nehmen wir einen letzten Punkt, der vielleicht am prägnantesten zeigt, dass sich hier unvereinbare Logiken gegenüberstehen. Einer der vielen Gründe für die Polarisierung der USA ist die Totalpolitisierung aller Lebensbereiche.
Vom Medienkonsum, über das Freizeitverhalten bis hin zum Datingmarkt haben sich politische Identitäten bis in alle Lebensbereiche hineingefressen. Insofern wäre es vermutlich für das Land gesund, wenn man sich zumindest bemühte, wieder mehr Inseln des unpolitischen Zusammenseins zuzulassen, Orte, an denen die ideologische Dauererregung abklingen kann und die Bürger nicht ständig an ihre Unterschiede erinnert werden.
Inseln unpolitischer Begegnungen
Folgte man aber diesem Gedanken, dann müsste man auch dafür plädieren, den US-Sport zu entpolitisieren, ihn nicht länger zum Vehikel des Kampfs gegen Rassismus zu machen, was dazu geführt hat, dass viele Republikaner die NBA kaum noch und die NFL, die Profiliga im American Football, immer seltener anschalten.
Der geneigte taz-Leser hat es längst gemerkt: Man würde bei Positionen landen, die das Gegenteil dessen wären, was die Linke anstrebt, die natürlich davon ausgeht (wie alle Linken zu allen Zeiten), dass sowieso alles politisch ist, gerade das vordergründig Unpolitische, das daher umso dringender der Aufdeckung und Entlarvung bedarf. Anders ausgedrückt:
Die amerikanische Linke will nicht die Versöhnung; sie will die Läuterung, und zwar die der Gegenseite, und falls das nicht funktioniert, dann hofft sie darauf, dass die demografische Entwicklung im Land das Problem schließlich von allein löst. Auch ein ambitioniertes Projekt, aber eben ein anderes. Und vielleicht stimmt es ja: Vielleicht ist die Sehnsucht nach Versöhnung und Depolarisierung tatsächlich ein blasierter Zentristentraum.
Vielleicht ist es das typische Denken von Menschen, die lieber keine großen Veränderung anstreben und sich vor allem nach Stabilität sehnen, weil sie mit dem Status quo nicht wirklich schwer hadern. Und gegen diese Haltung ließe sich dann gewiss argumentieren, dass echte Veränderungen fast immer gegen erbitterten Widerstand erkämpft wurden – Polarisierung insofern eben der Preis ist, den wir von Zeit zu Zeit für den Fortschritt entrichten müssen.
Ein gutes Beispiel dafür ist übrigens ausgerechnet der Urkonflikt der amerikanischen Politik der 60er Jahre, der, wie bei einem Dominoeffekt, die bis heute anhaltende Dynamik in Bewegung setzte. Denn bis in die frühen 60er galt die US-Politik als ausgesprochen konsensgeprägt. Beide Parteien hatten damals liberale wie konservative Flügel, die ideologischen Überschneidungen waren groß, weshalb auch die Kompromissfähigkeit immens war.
Keine Veränderung ohne Widerstände
Das blieb so, bis sich die Demokraten endlich dazu durchrangen, energisch die Bürgerrechtsbewegung Martin Luther Kings zu unterstützen, und dann schließlich mit dem Civil Rights Act 1964 die faktische Rassentrennung im Süden der USA beendeten. Die Folge: Die konservativen Wähler im Süden, bis dahin eine feste Bank für die Partei, wechselten kollektiv die Seite und begannen, republikanisch zu wählen.
Das beendete die extreme Heterogenität, die bis dahin Demokraten und Republikaner ausgezeichnet hatte und legte den Grundstein zu der heutigen Dualität. Anders ausgedrückt: Der Civil Rights Act, der die Diskriminierung per Gesetz beendete, polarisierte das Land, und das war so richtig wie notwendig. Vielleicht sollte man keine Versöhnung erwarten, keine Heilung oder was immer an transzendenten Begriffen derzeit die Erwartungen steuert.
Vielleicht sollte man zufrieden sein, wenn die Sache nicht noch weiter eskaliert. Dafür muss man sich nicht einmal versöhnen. Es heißt schließlich, Frieden schließe man mit seinen Feinden.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The attempted assassination of Hamas negotiators marks a turning point. ... Added to the genocide and ethnic cleansing in Gaza, international law has finally died.