Germany and Europe can only successfully revive Western democracy with the United States at their side, the coordinator of trans-Atlantic cooperation for Germany writes in a guest commentary. Russia is establishing international precedents while the European Union just watches.
I am often asked about the old West. Images of the Raisin Bombers* or Ronald Reagan in front of the Brandenburg Gate start running through my head. This West, the foundation of our democracy and of our well-being, is history. But that does not mean that this old West is an obsolescent model. On the contrary, it is more important than it has been for a very long time to turn toward the West.
Let’s be realistic: A historic opportunity presents itself after the election of Joe Biden as the 46th U.S. president. Without falling into euphoria, we recognize that Biden, unlike his predecessor, is a trans-Atlantic politician. He understands that the United States can only secure its power long-term if it acts in close alliance with its Western partners.
That does not mean that everything will be easier with Biden. This opportunity is simultaneously a test and an obligation for us. The new West will not be delivered to Germany free or sold at a bargain price. Germany must now demonstrate that it is prepared to assume responsibility as a leading political and economic partner nation in Europe.
The U.S. will only accept Germany and Europe as equal partners if we seriously intend to pursue a more powerful foreign policy and to awaken from our deep slumber in security policy. The window of time for this is short: It is possible that, in four years, another president will take office who thinks nationally, not internationally. We Europeans must prepare ourselves for this scenario—and significantly build up and strengthen our common European defense. The European Union must position itself as sovereign—and simultaneously operate firmly grounded in the trans-Atlantic partnership.
As a first step, Germany must advance more quickly toward NATO’s 2% target. In doing so, investments must be goal-oriented and efficient, including with an eye to new fields such as cybersecurity. In addition, the German federal government needs a better coordinated, overarching strategy for foreign and security polity that integrates these spheres of activity more closely. A central point for this strategy is the creation of a National Security Council, with a Cabinet-level member at its head who has a supervisory function and possesses the relevant skills and resources.
With the coronavirus pandemic, we are now living in the third global upheaval of the still young 21st century, following the 9/11 terrorist attacks and the financial crisis. Many crises will follow, and tough times are in store worldwide.
Some signs can be clearly read: Russia is establishing precedents in Ukraine, Syria and Libya, while we often just watch. With the intensifying competition between the U.S. and China, we are now experiencing the first days of a new cold war that will define the century.
Disengagement from the U.S., as Germany’s Social Democratic Party has proposed, is wrong. A decoupling from Washington is much more dangerous for security than many believe. Without security backing from Washington, Germany and Europe are not capable of protecting themselves.
*Editor’s note: Raisin Bombers was the colloquial name given by Berliners to the Western Allied transport aircraft that brought in supplies by airlift to West Berlin during the Soviet blockade of Berlin in 1948-1949.
Wir müssen den USA ein vollwertiger Partner sein
Nur an der Seite der USA können Deutschland und Europa es schaffen, die westliche Demokratie neu zu beleben, schreibt der Transatlantik-Koordinator der Bundesregierung im Gastbeitrag. Russland schaffe international Fakten, während die EU zuschaut.
Häufig werde ich auf den Alten Westen angesprochen. In meinem Kopf laufen dann sofort die Bilder von den Rosinenbombern oder von Ronald Reagan vor dem Brandenburger Tor ab. Dieser Westen, Fundament unserer Demokratie und unseres Wohlstandes, ist Geschichte. Das heißt aber nicht, dass der Westen ein Auslaufmodell ist. Im Gegenteil: Schon lange war es nicht mehr so wichtig, sich dem Westen zuzuwenden.
Sehen wir es realistisch: Nach der Wahl von Joe Biden zum 46. US-Präsidenten besteht eine historische Chance. Ohne in Euphorie zu verfallen, stellen wir fest: Biden ist, anders als sein Vorgänger, ein Transatlantiker. Er versteht, dass die USA ihre Macht nur dauerhaft sichern werden, wenn sie im engen Bündnis mit den Wertepartnern in Europa agieren.
Das bedeutet nicht, dass mit Biden alles einfacher wird. Diese Chance ist gleichzeitig auch Test und Verpflichtung für uns. Der Neue Westen wird Deutschland nicht frei Haus und zum Schnäppchenpreis geliefert. Deutschland muss jetzt zeigen, dass es bereit ist, als ökonomische und politische Führungs- und Partnernation in Europa Verantwortung zu übernehmen.
Nur wenn wir es ernst meinen, eine kraftvollere Außenpolitik betreiben und aus dem sicherheitspolitischen Tiefschlaf aufwachen, werden die USA Deutschland und Europa als Partner auf Augenhöhe akzeptieren.
Das Zeitfenster dafür ist nur kurz geöffnet: Womöglich wird in vier Jahren wieder ein Präsident ins Amt kommen, der national und nicht international denkt. Auf dieses Szenario müssen wir Europäer uns einstellen – und die gemeinsame europäische Verteidigung massiv aufbauen und stärken. Die EU muss sich souverän aufstellen – und gleichzeitig tief verankert in der transatlantischen Partnerschaft agieren.
In einem ersten Schritt muss Deutschland sich schneller Richtung Zwei-Prozent-Ziel der Nato bewegen. Die Investitionen müssen dabei zielgerichtet und effizient erfolgen, auch mit Blick auf neue Felder wie Cyber.
Die Bundesregierung braucht zudem eine besser koordinierte außen- und sicherheitspolitische Gesamtstrategie, die diese Handlungsfelder enger miteinander verzahnt. Zentral ist die Schaffung eines Nationalen Sicherheitsrats, dem eine Persönlichkeit mit Kabinettsrang vorsitzt, die eine übergeordnete Funktion hat und mit entsprechenden Kompetenzen und Mitteln ausgestattet ist.
Nach dem „9/11“-Terror und der Finanzkrise erleben wir mit der Corona-Pandemie schon die dritte weltumfassende Verwerfung in diesem noch jungen 21. Jahrhundert. Viele Krisen werden folgen, weltweit wird es härter zugehen.
Einige Anzeichen sind deutlich zu erkennen: Russland schafft in der Ukraine, in Syrien und Libyen Fakten, während wir oft nur zuschauen. Im sich zuspitzenden Wettrennen zwischen Amerika und China erleben wir aktuell die ersten Tage eines neuen Kalten Krieges, der dieses Jahrhundert prägen wird.
Eine Abkoppelung von den USA, wie die SPD sie vorschlägt, ist falsch. Ein Decoupling von Washington ist sicherheitspolitisch weitaus gefährlicher, als sich viele vorstellen können. Ohne die sicherheitspolitische Rückendeckung aus Washington sind Deutschland und Europa nicht in der Lage, sich zu schützen.
Aus all dem ergibt sich: Nur gemeinsam können Europa und die USA dauerhaft Freiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und auch Wohlstand bewahren. Nur gemeinsam können wir auf den Feldern Handel, Sicherheit, Wissenschaft, Digitalisierung, Klima und Gesundheit einen großen Sprung nach vorne machen. Nur gemeinsam können wir den Neuen Westen bauen. Packen wir es an. Jetzt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[T]rump has sent a message to every autocrat on the planet: aggression pays, and Western patience has its limits. History will harshly judge this capitulation dressed as diplomacy.