In the eyes of the Trump camp, Joe Biden's pledge does not promise healing; it is an attack. He will not succeed in healing the country if those dividing it do not want him to.
Donald Trump is gone, Joe Biden is the new U.S. president, and the message he communicated at his inauguration was the same one he has proclaimed throughout his campaign: to heal the divided nation, reconcile it, unite it. That is a lovely message, but it does not really hold.
Although he focused his speech particularly on how Americans should treat each other and emphasized — clearly affected by the events of Jan. 6 — that in a democratic society political differences should not lead to opponents becoming enemies, the Democrats and their voters do in fact see the word ‘‘healing” as encompassing much more than just that, and this became clear that same day.
Healing also means taking climate change seriously. Healing also means tackling racism properly, at long last, not fighting the multiethnic and multicultural society but celebrating and shaping it. To those who voted for Trump’s plan in 2016 and 2020 to reinstate and defend the privileges of white Americans, Biden’s pledge does not promise healing; it is an attack.
It is fine if Biden plays the pastor for a few days and preaches love thy neighbor. However, it is not in his hands how the opposing side reacts, and he should not base his policy on this either. Whether the Republican Party’s leader in the Senate, Mitch McConnell, really is open to collaboration, as he now says he is, or whether he tries to sabotage whatever is in his power, as he did under Barack Obama, is not for Biden to decide. This can only be decided by McConnell and the Republicans, who have spent the past four years taking advantage of and embracing Trump’s revolutionary nationalist discourse.
Should all votes held in both houses of Congress stick strictly to party lines, Biden may be able to implement quite a bit, so long as he keeps the Democrats united. However, he will not be able to do anything about the divisions in the country if those dividing it do not want him to.
Es liegt nicht in Bidens Hand Für das Trump-Lager bedeutet Bidens Programm nicht Heilung, sondern Angriff. Das Land wird er nicht heilen können, wenn die Spalter es nicht wollen.
Donald Trump ist weg, Joe Biden ist neuer US-Präsident, und seine Amtseinführung hatte vor allem die Botschaft, die er auch im Wahlkampf verkündet hatte: Das gespaltene Land heilen, versöhnen, vereinen. Das ist eine schöne Botschaft, aber sie trägt nicht wirklich.
Denn während er in seiner Rede vor allem auf den Umgang miteinander einging und – unter dem Eindruck der Ereignisse des 6. Januar – betonte, politische Differenzen dürften doch in einer Demokratie nicht dazu führen, dass aus Gegnern Feinde würden, begreifen die Demokrat*innen und ihre Wähler*innen unter „Heilung“ denn doch viel mehr, und das wurde noch am selben Tag deutlich.
Heilung heißt auch, Klimawandel ernst nehmen. Heilung heißt auch, den Rassismus endlich wirklich anzugehen, die multiethnische und multikulturelle Gesellschaft nicht zu bekämpfen, sondern zu feiern und zu gestalten. Für diejenigen, die per Wählerstimme 2016 und 2020 Trumps Plan zustimmten, die Privilegien der weißen US-Amerikaner*innen wiederherzustellen und zu verteidigen, bedeutet Bidens Programm nicht Heilung, sondern Angriff.
Es ist in Ordnung, wenn sich Biden ein paar Tage lang als Pastor hinstellt und Nächstenliebe predigt. Aber es liegt nicht in seiner Hand, wie die Gegenseite darauf reagiert, und er darf daran auch nicht seine Politik ausrichten. Ob aber der republikanische Fraktionschef im Senat, Mitch McConnell, tatsächlich, wie er jetzt sagt, offen für Zusammenarbeit ist oder versucht, wie unter Barack Obama alles zu sabotieren, was in seiner Macht steht, kann nicht Biden entscheiden, sondern das können eben nur Mitch McConnell und die Republikaner, die sich vier Jahre lang Trumps nationalrevolutionären Diskurs zunutze und zu eigen gemacht hatten.
Verlaufen alle Abstimmungen in beiden Kongresskammern strikt nach Parteilinie, kann Biden vielleicht einiges umsetzen, sofern er die Demokrat*innen geschlossen hält. Aber an der Spaltung des Landes wird er nichts ändern, wenn die Spalter das nicht wollen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.