U.S. President Joe Biden’s decision to waive patent rights for COVID-19 vaccines is controversial. And yet it is a grand gesture that should inspire other countries.
Criticizing the United States always works. During the COVID-19 crisis, the old leftist bogeyman stereotypes propagating anti-Americanism reemerged in Germany: According to some, Americans were once again the cold-hearted, capitalist egoists who thought about providing vaccines to their own people first. How dare they?
Now everything has changed. With President Joe Biden’s support of temporarily waiving vaccine patent rights, the United States proves many of the country’s notorious critics wrong. This generosity is hard to beat.
The waiver of patent rights would make it possible for the world’s poorer nations to independently produce the modern vaccines that provide the best protection against COVID-19. The U.S. pharmaceutical industry is enraged; manufacturers Pfizer and Moderna are apprehensive of losses amounting to billions. State encroachment and even expropriation is alleged.
And, of course, this U.S. policy has found some critics in Germany as well. Among them are the free-market liberals who fear the collapse of capitalism. The German government is also critical of Biden’s plan.
An Example for the World
In reality, Biden’s decision is an important historical change. The narrow-minded nationalism of Donald Trump is over; the United States is returning to being a leading power in the fight for good in the world. The country has finally gone back to using its power to tackle global problems, as it has regarding topics like human rights and climate change. It would be good if others followed suit.
Of course, further steps are needed. Support of the COVAX initiative, for instance, which aims at providing vaccines to poor countries. That’s all good. But in order to stimulate an impetus that would facilitate the development of affordable vaccines worldwide, the patent waiver is imperative. The world is in an unusual situation, hence the need for unusual steps, so that the pandemic can finally be brought under control everywhere.
The most important motivation behind the American about-face is the old tenet that the United States can only do well if as many others as possible in the world are doing well too. This is a principle that had temporarily been forgotten in Washington, despite it having being a leitmotif for most presidents in the past decades — from Franklin D. Roosevelt to Barack Obama.
Biden takes up this tradition. One can think of this as egoism or altruism, or as a peculiar mix of the two. In any case, there is more humanity involved than many outside the U.S. might think. The images of people in India dying, which can be seen on American television every evening as well, have caused an unprecedented wave of compassion and willingness to help. Similar to the distribution of the CARE package aid to post-war Germany, there is nowadays a strong urge among many Americans to help the poorer countries in their fight against COVID-19.
Freigabe von Impfstofflizenzen? Ja, bitte!
Die Entscheidung von US-Präsident Joe Biden, den Patentschutz für Corona-Vakzinen auszusetzen, ist umstritten. Dabei handelt es sich um eine große Geste, der andere Staaten folgen sollten.
Kritik an den USA geht immer. In der Coronakrise waren die alten Feindbilder des linken Antiamerikanismus in Deutschland wieder da: Die Amerikaner standen in den Augen mancher einmal mehr als kaltherzige, kapitalistische Egoisten da, weil sie es wagten, zunächst an die Versorgung der eigenen Bevölkerung mit Impfstoff zu denken. Wie konnten sie nur?
Nun ist wieder alles anders. Mit der Entscheidung von US-Präsident Joe Biden, sich für die vorübergehende Freigabe der Patente auf Impfstoffe einzusetzen, strafen die USA viele der notorischen Amerikakritiker Lügen. Mehr Großzügigkeit geht kaum.
Die Freigabe der Patente würde es Staaten in ärmeren Teilen der Welt ermöglichen, selbst jene modernen Impfstoffe herzustellen, die die Menschen am besten vor dem Coronavirus schützen. Die US-Pharmaindustrie schreit vor Entsetzen auf, die Hersteller Pfizer und Moderna fürchten, Milliardeneinnahmen zu verlieren. Von einem staatlichen Übergriff und sogar von Enteignung ist die Rede.
Und natürlich passt dieser US-Kurs auch in Deutschland einigen wieder nicht. Diesmal kommt die Kritik unter anderem von Marktliberalen, die den Untergang des Kapitalismus fürchten. Die Bundesregierung sieht den Biden-Plan ebenfalls kritisch.
Beispiel für die Welt
In Wahrheit ist Bidens Entscheidung eine große, historische Weichenstellung. Der engstirnige Nationalismus unter Donald Trump ist passé, die USA melden sich als Führungsmacht im Kampf für das Gute in der Welt zurück. Wie schon beim Klimaschutz und beim Thema Menschenrechte setzt das Land seine Macht und Kraft endlich wieder dazu ein, um globale Probleme zu lösen. Es wäre gut, wenn andere folgen.
Natürlich gehören weitere Schritte dazu. Die Stärkung der Initiative Covax zum Beispiel, die Impfstoffe für ärmere Länder zur Verfügung stellen will. Alles richtig. Aber um zusätzliche Dynamik bei der Entwicklung günstiger Impfstoffe weltweit auszulösen, ist die Aussetzung der Patente unerlässlich. Die Welt ist in einer außergewöhnlichen Lage, deshalb braucht es außergewöhnliche Schritte, um die Pandemie endlich überall einzudämmen.
Als wichtigstes Motiv der Amerikaner hinter der Kehrtwende steht der alte Glaubenssatz, dass es den USA nur dann wirklich gut gehen kann, wenn es auch möglichst vielen anderen in der Welt gut geht. Dieser Gedanke geriet zwischenzeitlich in Washington immer wieder einmal in Vergessenheit, war aber eigentlich seit Jahrzehnten ein Leitmotiv der meisten Präsidenten – von Franklin D. Roosevelt bis Barack Obama.
Joe Biden knüpft an diese Tradition an. Man kann das für Egoismus halten oder für Altruismus. Oder für eine eigenartige Mischung aus beidem. Auf jeden Fall ist dabei mehr Mitmenschlichkeit im Spiel, als viele außerhalb der USA vielleicht denken. Die Bilder der sterbenden Menschen in Indien, die jeden Abend auch in den USA im Fernsehen zu sehen sind, haben eine Welle von Mitleid und Hilfsbereitschaft ausgelöst, die wohl ohne Beispiel ist. Ähnlich wie einst bei der Carepaket-Aktion der Nachkriegsjahre für Deutschland gibt es heute einen starken Impuls vieler Amerikaner, den ärmeren Ländern im Kampf gegen das Coronavirus zu helfen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These countries ... have demonstrated that moral courage can coexist with diplomacy and that choosing humanity over expediency carries weight on the international stage.
[T]rump has sent a message to every autocrat on the planet: aggression pays, and Western patience has its limits. History will harshly judge this capitulation dressed as diplomacy.
No sooner had the U.S. ambassador broken her year-long silence with 'concerns' than Guyana’s attorney general bustled into action, like some jack-in-the-box, as though he had nothing else to do.
If the Alaska talks do indeed pave the way toward ending the war, this would mark the greatest foreign-policy achievement of Donald Trump’s presidency.