Joe Biden would be satisfied if peace simply returned to the Middle East. He doesn’t seem to believe in a solution to the conflict; his priorities lie elsewhere.
The violence in the Middle East may be making headlines again these days, but from the perspective of the United States, the issue has not been a top priority for a long time. China was at the very top of the priority list, next to pandemic and crisis policies at home, Russia and Iran, the climate challenge and much more. The administration in Washington has exercised restraint, and for very practical reasons. After all, no one knew who we’d even be dealing with in Israel in the future.
In any case, Prime Minister Benjamin Netanyahu appears to be a man without a future lately. The same goes for Palestinian President Mahmoud Abbas. Additionally, there were difficulties in the presidential transition that were related to Donald Trump’s legacy. Then things flared up again, and all eyes were on Biden. However, so far there hasn’t been much to see, because the American president knows that, while he can’t ignore the conflict between Israel and the militant Palestinians, he can’t resolve it either.
There is hope, as Biden put it last week after a telephone call with Netanyahu, that “this will be closing down sooner than later.” * Biden said the United States would work together with both sides in order to reach a “sustained calm.” Secretary of State Antony Blinken is calling every country with influence in the region. Meanwhile in Israel, Hady Amr, the Middle East diplomat hastily summoned from Washington, has arrived. He worked with the Barack Obama administration and has strong contacts with Israelis and Palestinians alike, but is only now acutely involved in handling the conflict, possibly in order to accelerate a temporary end to the violence. There doesn’t seem to be a plan for what comes afterward. The United States continues to block a joint U.N. Security Council statement, ostensibly so as not to hinder peace efforts on other channels, which would continue “virtually nonstop.”
What is playing out, seen through a cynical view from Washington, is a long-practiced pattern of escalation between Israel and militant Palestinians. Radical Hamas and Iran-backed Islamic jihad in Palestine launch their rockets. Israel reacts with superior military strength, destroys tunnel systems, arsenals and infrastructure, and eliminates leadership. Meanwhile, the United States lets there be no doubt about Israel’s right to defend itself. The terror brigades rage as long as they can. In the end, there is a cease-fire mediated by Egypt or Qatar and America. Both sides calm down again — or rather, gear up for the next round. Hundreds of dead must be buried, but the status quo prevails.
Defense 'with Full Force'
Biden wants to come to a resolution before the next round, but for now Netanyahu calls the shots. “It will take time,” the Israeli prime minister said on Sunday. “Our campaign against the terrorist organizations is continuing with full force.” And however U.S. diplomatic efforts may appear, Netanyahu could point to international support for this campaign and thank Biden in particular for his “unequivocal” support.
For the U.S. president, there should be no question about leaving Israel’s side. However, even as Biden emphasized Israel's “right to defend itself when you have thousands of rockets flying into your territory,” he also said in a video message that “Palestinians and Israelis equally deserve to live in safety and security.” One is a clear position; the other is an attempt to appear neutral.
Now, it is not the case that Biden’s position toward Israel is just as uncompromising as that of his predecessor. What Trump promised as the “deal of the century” for the Middle East was essentially carte blanche for Israel at the expense of the Palestinians. At the same time, Trump somehow managed to mediate a rapprochement between Israel and multiple Arab states. Biden also recognized Trump’s effort, but at the same time, Biden thoroughly distanced himself from Israel’s annexation plans in the West Bank and support for a two-state solution, and financial support to the Palestinians has resumed. Nevertheless, Biden continues to refrain from criticizing Israel directly. It’s a difficult field on which there is little to gain.
The fact that the United States is having difficulty taking a true leadership role in resolving the conflict is probably not due solely to the unfortunately realistic assessment that a resolution is not even up for debate. Even if it wanted to, the United States is not nearly as prepared as it would need to be four months after Biden’s inauguration. Barbara Leaf, the nominee for assistant secretary of state for Near Eastern affairs, still needs to be confirmed by the Senate, and a new U.S. ambassador to Israel has still not even been nominated. When the embassy was still in Tel Aviv, the consulate in Jerusalem was mainly a liaison office for Palestinians. It was closed with the relocation to Jerusalem, placing another burden on stronger engagement, if desired.
'Apartheid States Aren’t Democracies'
Currently, it is less likely that Biden will come under pressure from his own party. Members of Congress from the left wing, such as Alexandria Ocasio-Cortez or Rashida Tlaib, are drawing attention with sweeping attacks on Israel: “Apartheid states aren’t democracies,” they tweet. And Rep. Ilhan Omar calls it “disgusting and immoral” that the United States has supported the violence. Left-wing Sen. Bernie Sanders wrote in The New York Times that Israel’s treatment of the Palestinians is a “system of political and economic oppression.” He calls Hamas’ rocket fire “absolutely unacceptable,” but wrote that he also believes the United States should stop defending Netanyahu’s government. In a letter to Biden, more than 20 Democrats demanded demanding that he put more pressure on Israel to stop evicting Palestinians from their homes.
As it has been said before, this won’t change Biden’s position on the current escalation for now. However, public reaction shows not only that the U.S. president can achieve little that is tangible in his Middle East foreign policy, but that domestic policy can also get complicated quickly, however strong the Israel lobby in Washington may be. In any case, the United States will likely be interested primarily in calming the situation without being harmed in the process. Especially in light of the efforts to restore the international nuclear deal with Iran, Biden won’t want to unnecessarily get in anyone’s way — Israel’s least of all. He will have to manage the conflict carefully before he can even think of attempting to resolve it again.
*Editor’s note: Israel and Hamas agreed to a cease-fire of the most recent hostilities on May 20.
Joe Biden wäre schon zufrieden, wenn in Nahost einfach wieder Ruhe einkehrte. An eine Lösung des Konflikts scheint er nicht zu glauben, seine Prioritäten liegen woanders.
Die Gewalt in Nahost mag dieser Tage erneut die Schlagzeilen bestimmen, aus Sicht der USA war das Thema schon länger nicht mehr die oberste Priorität. China stand ganz oben auf dem Zettel, neben der Pandemie- und Krisenpolitik im eigenen Land, Russland und Iran, der Klimaherausforderung und vielem mehr. Die Regierung in Washington übte sich in Zurückhaltung, auch aus ganz praktischen Gründen. Man wusste ja nicht einmal, mit wem man es in Israel künftig zu tun haben würde.
Premier Benjamin Netanjahu jedenfalls schien zuletzt ein Mann ohne Zukunft zu sein. Gleiches galt für Palästinenserpräsident Mahmud Abbas. Hinzu kamen Startschwierigkeiten, die auch mit dem Erbe des abgewählten Donald Trump zusammenhängen. Dann knallte es wieder, und alles blickte auf Joe Biden. Doch viel zu sehen gab es bislang nicht. Denn der US-Präsident weiß, dass er den Konflikt zwischen Israel und den militanten Palästinensern zwar nicht ignorieren, aber genauso wenig lösen kann.
Es gilt die Hoffnung, wie Biden es vergangene Woche nach einem Telefonat mit Netanjahu formulierte, dass "diese Angelegenheit eher früher als später ein Ende findet". Die USA würden mit beiden Seiten zusammenarbeiten, um eine "dauerhafte Ruhe" zu erreichen, sagte er am Sonntag. Außenminister Antony Blinken telefoniert in der Region jedes Land mit Einfluss durch. In Israel ist inzwischen der eilig aus Washington beorderte Nahost-Diplomat Hady Amr eingetroffen. Der gehörte bereits der Obama-Regierung an, hat gute Kontakte zu Israelis wie Palästinensern, steigt jetzt aber dennoch nur akut in die Bearbeitung des Konflikts ein, um vielleicht ein vorläufiges Ende der Gewalt zu beschleunigen – was danach kommt, dafür gibt es anscheinend keinen Plan. Eine gemeinsame Haltung des UN-Sicherheitsrats blockieren die USA weiterhin, vorgeblich, um die Friedensbemühungen auf anderen Kanälen nicht zu behindern, die "unermüdlich" fortgesetzt würden.
Was sich gerade abspielt, ist, mit zynischem Washingtoner Blick betrachtet, der lang eingeübte Ablauf jeglicher Eskalation zwischen Israel und den militanten Palästinensern. Die radikale Hamas und der vom Iran gestützte Islamische Dschihad in Palästina lassen ihre Raketen fliegen, Israel reagiert mit überlegener militärischer Stärke, zerstört Tunnelsysteme, Waffenlager, Infrastruktur, schaltet Führungspersonal aus. Die USA lassen derweil keinen Zweifel an Israels Recht auf Verteidigung aufkommen. Die Terrorbrigaden toben, solange sie können. Am Ende steht eine Waffenruhe, etwa unter Vermittlung Ägyptens oder Katars und der Amerikaner. Beide Seiten halten wieder still – beziehungsweise rüsten sich für die nächste Runde. Hunderte Tote müssen begraben werden, aber der Status quo siegt.
Verteidigung "mit voller Wucht"
Bis dahin will Biden kommen, doch erst einmal bestimmt Netanjahu das Geschehen. "Es wird einige Zeit dauern", sagte der israelische Premier am Sonntag: "Unsere Kampagne gegen die Terrororganisationen wird mit voller Wucht fortgesetzt." Und wie auch immer die diplomatischen Bemühungen der USA inhaltlich aussehen mögen, konnte er auf den internationalen Rückhalt für diesen Einsatz verweisen und insbesondere Biden für seine "unmissverständliche" Unterstützung danken. Für den US-Präsidenten dürfte es außer Frage stehen, von Israels Seite zu weichen. Doch er betont ebenso dessen "Recht, sich zu verteidigen, wenn Tausende Raketen in sein Territorium fliegen", wie er per Videobotschaft festhält, "dass Palästinenser und Israelis gleichermaßen ein Leben in Sicherheit und Geborgenheit verdienen". Das eine ist eine klare Haltung, das andere der Versuch, sich neutral zu geben.
Nun ist es nicht so, dass Bidens Position gegenüber Israel gleichermaßen kompromisslos wäre wie die seines Vorgängers Trump. Was der als "Deal des Jahrhunderts" für den Nahen Osten versprach, war im Grunde ein Freibrief für Israel zulasten der Palästinenser. Zugleich schaffte er es irgendwie, eine Annäherung Israels an mehrere arabische Staaten zu vermitteln. Letzteres hat auch Biden anerkannt, zugleich distanzierte er sich durchaus von Israels Annexionsplänen im Westjordanland, befürwortet eine Zweistaatenlösung, und die finanzielle Unterstützung der Palästinenser wird wieder aufgenommen. Dennoch hält er sich weiterhin mit direkter Kritik zurück. Es ist eben ein schwieriges Feld, auf dem es wenig zu gewinnen gibt.
Dass die USA Schwierigkeiten haben, eine wirklich führende Rolle in der Befriedung des Konflikts einzunehmen, dürfte aber nicht nur der leider realistischen Einschätzung geschuldet sein, dass eine Lösung ohnehin nicht zur Debatte steht. Selbst wenn sie wollten, sind sie vier Monate nach Bidens Amtsübernahme längst nicht so aufgestellt, wie es nötig wäre. Barbara Leaf als Top-Nahostdiplomatin in Washington muss noch vom Senat bestätigt werden, ein neuer US-Botschafter für Israel ist noch nicht einmal nominiert. Das Konsulat in Jerusalem war, als die Botschaft noch in Tel Aviv saß, vor allem ein Verbindungsbüro zu den Palästinensern – mit der Verlegung wurde es geschlossen, auch das eine Belastung für ein stärkeres Engagement, falls gewünscht.
"Apartheidstaaten sind keine Demokratien"
Eher weniger lässt sich Biden derzeit noch aus seiner eigenen Partei unter Druck setzen. Abgeordnete des linken Flügels wie Alexandria Ocasio-Cortez oder Rashida Tlaib machen mit pauschalen Angriffen auf Israel von sich reden: "Apartheidstaaten sind keine Demokratien", twittern sie. Oder etwa Ilhan Omar, die es "ekelhaft und unmoralisch" nennt, dass die USA die Gewalt unterstützten. Der linke Senator Bernie Sanders schreibt in der New York Times, der Umgang mit den Palästinensern sei ein "System politischer und wirtschaftlicher Unterdrückung", den Raketenbeschuss der Hamas nennt er zwar "absolut inakzeptabel", aber er meint auch, die USA müssten aufhören, die Netanjahu-Regierung zu verteidigen. Mehr als 20 Demokratinnen und Demokraten fordern in einem Brief an Biden, dass er mehr Druck auf Israel ausübt, um die Vertreibung von Palästinensern aus ihren Häusern zu stoppen.
Wie gesagt, an Bidens Haltung zur aktuellen Eskalation ändert das vorerst nichts. Die Reaktionen zeigen aber, dass für den US-Präsidenten nicht nur außenpolitisch im Nahen Osten wenig Greifbares erreichbar ist, sondern es auch innenpolitisch schnell kompliziert werden kann, so stark die Israel-Lobby in Washington auch sein mag. Die USA dürften jedenfalls vorrangig das Interesse haben, die Lage zu beruhigen, ohne selbst dabei Schaden zu nehmen. Gerade vor dem Hintergrund der Bemühungen, das internationale Atomabkommen mit dem Iran wieder zur Geltung zu bringen, wird Biden niemandem unnötig in den Arm fallen wollen – Israel am allerwenigsten. Er wird den Konflikt vorsichtig managen müssen, bevor überhaupt wieder an den Versuch seiner Lösung zu denken ist.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Ukraine's survival must be assured if it is to endure as a bulwark against Russia. And the West will only succeed in this aim if it acts collectively as one.