The Pudding Is Still Untouched

Published in Die Zeit
(Germany) on 22 June 2021
by Theo Sommer (link to originallink to original)
Translated from by Mallory Matsumoto. Edited by Helaine Schweitzer.
There was no shortage of niceties after the many international summits during recent weeks. But that does not in any way mean there was a unified approach to Russia and China.

It was a round of summits like none before it: first, the Group of Seven meeting in Cornwall, England, then the U.S.-EU summit and the NATO meeting in Brussels, and then the meeting between U.S. President Joe Biden and Russian President Vladimir Putin in Geneva. Now, after all the summits, it is quiet again. What came out of them in the end?

First, a deluge of communiques that outdo each other with their diffuseness, love of details and diplomatic grandiloquence. The leaders’ communique from the G-7 meeting covered 25 densely typed pages, the U.S.-EU statement filled 31 pages with narrow margins, and there was the 31 single-spaced pages of the closing statement from the 30 NATO nations that read like a laundry list down to the smallest trouser button. Surely not a single one of the leaders read it.

The statements will please some minor advisers who were able to insert a sentence or even a paragraph, but the documents do nothing to advance the world. They abound with worry, appeals and warnings, but the threat of retaliation remains vague. Everything must first be checked, defined and agreed upon. The establishment of innumerable working groups is thus probably the most concrete result of all the summits.

Is the West Back?

Is America back? Does everyone everywhere accept its claim to leadership in all areas? Is the West back, the unity of the trans-Atlantic partnership after the “Westlessness” conjured up by Donald Trump? There was no shortage of niceties, but I stand by Biden’s words: “The proof of the pudding is in the eating.” Let’s wait and see.

One thing that I did notice, however, is that there is by no means unity on two important questions. They concern relations with Russia and with China. There is no lack of common criticism of actions by both governments. Beijing is being called upon to respect international and maritime laws in the South China Sea and human rights and basic freedoms in its domestic policies. Russia is being asked to end its destabilizing behavior and its oppression of the opposition. But when it comes to the right approach to the two countries, there is disagreement between the U.S. and Europe, as well as within the U.S. and the EU.

The closing statement from NATO views Russia as a potential opponent. In more than 100 lines, Russia is reproached for its brazen attitude, its conventional and nuclear armament, provocations on its borders, spontaneous maneuvers and, albeit less centrally, its hybrid actions against allies including election interference, disinformation campaigns and malicious cyberattacks. Above all, NATO condemns Moscow for its “illegal and illegitimate annexation of Crimea” and its “temporary occupation”; NATO refuses to recognize either, saying, “Until Russia demonstrates compliance with international law and its international obligations and responsibilities, there can be no return to 'business as usual.'”

1st, Ambassadors Will Return to their Posts

If the American president had read this passage, he would have had to cross it out. That, and the chapter in which NATO adheres to the goal of admitting Georgia and Ukraine as NATO members. Biden, who called Putin a “killer” in March, is determined to resume normal dealings in foreign policy, to make contact and to attempt to deescalate tensions and find opportunities for cooperation. Accordingly, he invited Putin to Geneva and spoke with him for three hours, in a meeting that both considered constructive and productive.

Biden addressed human rights and the case of Alexei Navalny; Putin criticized American democracy. The leaders exchanged opinions and drew red lines. But then they also established ways to approach arms control and risk reduction, even the danger of cyberattacks. First, the ambassadors will return to their posts, and then the expert discussions will begin.

This clearing of rubble makes large-scale politics possible again. Chancellor Angela Merkel should be pleased to see that talks are resuming; Defense Minister Annegret Kramp-Karrenbauer, less so; and leader of the Green Party and candidate for chancellor Annalena Baerbock probably views it with mistrust. The suspicion is also great in the Baltics, in Poland and in the Czech Republic. What comes of the discussions, if anything, should become apparent in three to six months, according to Biden’s estimate.

Biden Wants To Forge an Alliance against China

Things are more complicated when it comes to relations with China. There, Biden’s strategy is based on confrontation more than cooperation. Washington sees China as a source of commercial, technological and military threat. From this perspective, China is striving for regional hegemony in the Pacific and, eventually, hopes to sideline the U.S. from its status as a global power. China’s goal, according to Secretary of State Antony Blinken, is to become the dominant political, geopolitical, military and economic power in the world. Biden’s priority is to bring together democracies across the world to form an alliance against the People’s Republic.

The Europeans do not see China as a direct military threat. It may be challenging our values; with its Silk Road project, its influence is spreading even into the EU. The oppression of the Uighurs, neutralization of Hong Kong's autonomy and threats to Taiwan also anger Europeans. Beijing’s ambitions of world leadership, its authoritarian interventions and its imperial expansion mean that China’s rise can no longer be seen as an opportunity; more and more, it should be seen as a challenge.

The Europeans insist especially on fairness and reciprocity in trade and investment policy, and on respect and decency, even in diplomatic relations. For them, the Chinese are sometimes partners, sometimes competitors, sometimes systematic rivals. But they are not a source of existential military threat. In addition, there is the situation that France’s President Emmanuel Macron pointed to, that “NATO is an organization that concerns the North Atlantic; China has little to do with the North Atlantic.”

Chancellor Rejects Premature Agreements

This, as well as other objections from Hungary and Greece, resulted in the China section of the NATO communique at just 36 lines, one-tenth the length of the Russia section. But it still states that “China's stated ambitions and assertive behavior present systemic challenges to the rules-based international order and to areas relevant to Alliance security.” At the same time, NATO calls on Beijing to join a constructive dialogue about trust-building, nuclear armament, climate change and potential differences of opinion.

Biden introduced his Build Back Better World, an infrastructure project on the scale of several hundred billion dollars in public and private funds, which he praised as an alternative to China’s Silk Road project. He was not persuasive in demonstrating how it will be executed or financed, and the chancellor thus rejected any premature agreements (“We are really not yet at the point that we have specific means of funding”). There should be another working group that could begin creating the recipe for the pudding that will be baked. And even then, no one should lick their lips too soon.


Der Pudding ist noch nicht gegessen
An schönen Worten fehlt es nach den vielen internationalen Spitzentreffen der vergangenen Wochen nicht. Dabei besteht gegenüber Russland und China keineswegs Einigkeit.

Es war ein Gipfelreigen wie noch nie zuvor: Erst das G7-Treffen in Cornwall, dann der US-EU-Gipfel und die Nato-Konferenz in Brüssel, schließlich die Begegnung des US-amerikanischen Präsidenten Joe Biden mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin in Genf. Jetzt herrscht über allen Gipfeln wieder Ruh'. Was ist am Ende dabei herausgekommen?

Zunächst einmal ein Konvolut von Kommuniqués, die einander an Weitschweifigkeit, Detailverliebtheit und diplomatischem Schwulst überbieten. 25 eng bedruckte Seiten umfasst das Leader's communiqué der sieben Industrienationen, 31 schmalspaltige Seiten das US-EU-Statement, 31 engzeilig getippte Seiten das Abschlussdokument der 30 Nato-Staaten, das sich liest wie eine Wäscheliste, in der auch der kleinste Hosenknopf noch erwähnt wird; bestimmt hat es nicht ein einziger der Staats- und Regierungschefs je gelesen.
Die Schriftstücke werden manchen kleinen Referenten glücklich machen, der einen Satz oder gar Absatz hat unterbringen können, aber sie bringen die Welt nicht weiter. Es wimmelt vor Besorgnissen, vor Mahnungen und Warnungen, aber die Androhung von Vergeltung bleibt vage. Es muss alles erst geprüft, definiert, verabredet werden. Die Einsetzung von unzähligen Arbeitsgruppen ist daher wohl das konkreteste Ergebnis der ganzen Gipfelei.
Ist der Westen wieder da?
Ist Amerika zurück, sein Führungsanspruch allseits und auf allen Felder akzeptiert? Ist der Westen wieder da, die Einheit der transatlantischen Partnerschaft nach der von Trump heraufbeschworenen "Westlessness" wiederhergestellt? An schönen Worten fehlt es nicht, aber ich halte es da mit Joe Biden: "The proof of the pudding is in the eating." Warten wir's ab.
Mir fällt jedoch auf, dass in zwei wichtigen Fragen keineswegs Einigkeit besteht. Sie betreffen das Verhältnis zu Russland und zu China. An gemeinsamer Kritik am Verhalten der beiden Regime fehlt es zwar nicht. Peking wird aufgerufen, das Völker- und Seerecht im Südchinesischen Meer zu achten und in seiner Innenpolitik Menschenrechte und grundlegende Freiheiten zu respektieren, Russland soll sein destabilisierendes Verhalten beenden und die Unterdrückung der Opposition einstellen. Doch über den richtigen Umgang mit den beiden gehen die Meinungen zwischen Amerika und Europa, aber auch innerhalb der USA und der EU auseinander.
Im Abschlusskommuniqué der Nato wird Russland als potenzieller Gegner gesehen. Auf rund 100 Zeilen wird ihm seine auftrumpfende Haltung vorgeworfen, seine konventionelle und nukleare Aufrüstung, seine Provokationen an der Bündnisgrenze, seine spontanen Manöver, ferner die Hybridaktionen gegen Verbündete, die Einmischung in Wahlen, seine Desinformationskampagnen und maliziösen Cyberangriffe. Vor allem aber wird Moskau für die "illegale und illegitime Annexion der Krim" und deren "zeitweise Besetzung" verurteilt; die Nato wird sie nicht anerkennen. "Solange Russland nicht das Völkerrecht und seine internationalen Verpflichtungen einhält, kann es kein Zurück zu business as usual geben."
Hätte der amerikanische Präsident diese Passage gelesen, hätte er sie streichen müssen. Und auch die Kapitel, in denen die Nato an dem Ziel festhält, Georgien und die Ukraine zu Nato-Mitgliedern zu machen. Denn er, der Putin im März noch einen "Killer" nannte, hatte sich entschlossen, das normale Geschäft der Außenpolitik wieder aufzunehmen, Kontakt zu suchen und den Versuch zu unternehmen, Spannungen abzubauen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu erkunden. So lud er Putin ein, führte mit ihm ein dreistündiges Gespräch, das beide als konstruktiv und produktiv empfanden.
Biden sprach die Menschenrechte und den Fall Nawalny an, Putin erging sich in Kritik an der amerikanischen Demokratie. Man sagte sich die Meinung und zog rote Linien. Aber dann schuf man Ansätze, um über Rüstungskontrolle und Risikominderung zu sprechen, auch über die Gefahren von Cyberangriffen. Zunächst treten die Botschafter ihr Amt wieder an, dann beginnen die Expertengespräche.
Die Trümmerbeseitigung macht große Politik wieder möglich. Die Bundeskanzlerin wird es gern sehen, dass der Gesprächsfaden wieder aufgenommen wird, weniger gern vielleicht die Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer und nicht ohne Misstrauen die Grünenvorsitzende und Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock. Auch im Baltikum, in Polen und Tschechien ist der Argwohn groß. Was die Gespräche bringen, ob sie etwas bringen, sollte nach Bidens Einschätzung in drei bis sechs Monaten zu sehen sein.
Biden will Allianzen gegen China schmieden
In der Chinapolitik liegen die Dinge komplizierter. Da ist Bidens Strategie auf Konfrontation angelegt, weniger auf Kooperation. Washington sieht von China eine kommerzielle, technologische und militärische Gefahr ausgehen. Es strebe nach regionaler Hegemonie im Pazifik und letztlich nach der Verdrängung der Vereinigten Staaten aus ihrer weltweiten Vormachtstellung. Sein Ziel sei es, so US-Außenminister Antony Blinken, die vorherrschende politische, geopolitische, militärische und wirtschaftliche Macht der Welt zu werden. Bidens Priorität ist es, die Demokratien rund um den Globus zu einer Allianz gegen die Volksrepublik zusammenzuschmieden.
Die Europäer sehen in China keinen direkten militärischen Risikofaktor. Zwar stellt es unsere Werte in Frage, und mit seinem Seidenstraßenprojekt schafft es sich Einfluss bis hinein in die EU. Die Unterdrückung der Uiguren, die Aufhebung der Hongkonger Autonomie, die Bedrohung Taiwans empören auch die Europäer. Pekings Führungsehrgeiz, seine autoritären Eingriffe und sein imperiales Ausgreifen lassen seinen Aufstieg nicht länger bloß als Chance aussehen, sondern mehr und mehr als Herausforderung.
Die Europäer dringen vor allem auf Fairness und Gegenseitigkeit der Handels- und Investitionspolitik, auf Respekt und Anstand auch in den diplomatischen Beziehungen. Für sie sind die Chinesen unterschiedlich bald Partner, bald Konkurrenten, bald Systemrivalen. Eine existenzielle militärische Bedrohung geht von ihnen jedoch nicht aus. Hinzu kommt, worauf Frankreichs Präsident Macron aufmerksam gemacht hat: "Die Nato ist eine militärische Organisation für den Nordatlantik, mit dem China wenig zu tun hat, und in unserem Verhältnis mit China geht es am wenigsten um militärische Aspekte."
Die Bundeskanzlerin lehnte vorzeitige Festlegungen ab
Dies – wie weitere Einwände aus Ungarn oder Griechenland – hat dazu geführt, dass die Chinapassage im Nato-Kommuniqué nur knappe 36 Zeilen lang ausgefallen ist, ein Zehntel bloß der Russlandpassage. Immerhin heißt es darin: "Chinas öffentlich erklärte Ambitionen und sein auftrumpfendes Verhalten stellen eine systemische Herausforderung auf die regelbasierte internationale Ordnung und die für die Bündnissicherheit relevanten Regionen dar." Zugleich wird Peking zum konstruktiven Dialog über Vertrauensbildung, über seine Atomrüstung, über den Klimawandel und über potenzielle Meinungsverschiedenheiten aufgefordert.
Biden stellte sein Projekt Build Back Better World (B3W) vor – ein Infrastrukturprojekt im Umfang von mehreren Hundert Milliarden Dollar öffentlicher und privater Gelder, das er als Alternative zu Chinas Seidenstraßenprojekt anpries. Weder die Durchführung noch die Finanzierung waren indessen überzeugend dargestellt; die Bundeskanzlerin lehnte denn auch vorzeitige Festlegungen ab ("So weit, dass wir jetzt Finanzmittel spezifiziert hätten, so weit sind wir wirklich noch nicht."). Eine weitere Arbeitsgruppe soll erst einmal das Rezept für den Pudding entwerfen, der da angerührt werden soll. Niemand kann sich auch da vorzeitig die Lippen lecken.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Nepal: The Battle against American Establishment

Malta: The Arrogance of Power

China: 3 Insights from ‘Trade War Truce’ between US and China

Ethiopia: ‘Trump Guitars’ Made in China: Strumming a Tariff Tune

Canada: Canada’s Retaliatory Tariffs Hurt Canadians

Topics

India: Peace Nobel for Trump: It’s Too Long a Stretch

Ecuador: Monsters in Florida

Austria: It’s High Time Europe Lost Patience with Elon Musk

Singapore: The US May Win Some Trade Battles in Southeast Asia but Lose the War

Ethiopia: ‘Trump Guitars’ Made in China: Strumming a Tariff Tune

Egypt: The B-2 Gamble: How Israel Is Rewriting Middle East Power Politics

China: 3 Insights from ‘Trade War Truce’ between US and China

United Kingdom: We’re Becoming Inured to Trump’s Outbursts – But When He Goes Quiet, We Need To Be Worried

Related Articles

Germany: Trump’s Disappointment Will Have No Adverse Consequences for Putin*

Spain: Not a Good Time for Solidarity

Canada: Can We Still Trust American Intelligence?

Indonesia: US-China: Tariff, Tension, and Truce

Turkey: Europe’s Quiet Surrender