Shaken Trust

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 17 August 2021
by Christian Zaschke (link to originallink to original)
Translated from by Mallory Matsumoto. Edited by Helaine Schweitzer.
Joe Biden’s name will forever be connected to the inglorious end of the war in Afghanistan. But the U.S. president is not the only one to blame. The agreement made by his predecessor Donald Trump essentially left him no other choice than to begin the withdrawal.

No one will argue that President Joe Biden did everything right in withdrawing American troops from Afghanistan. Even he wouldn’t say that. But those who claim he did everything wrong are just as incorrect. It is true that Biden’s name will forever be connected to the inglorious end of the 20-year war. With all the horrifying images that are being projected around the world, it will be remembered for a long time. But Biden is not the only one to blame.

Four presidents have served in the White House since 2001, two Republicans and two Democrats. George W. Bush launched the war after the 9/11 attacks, whose 20th anniversary is approaching. It was already clear that under Bush’s leadership, the U.S. would not win this war. Bush’s successor, Barack Obama, nonetheless could not bring himself to order withdrawal from Afghanistan, just as he could not bring himself to do so many other things, even though, by the way, Biden, his vice president, was by then already calling for an end to that American engagement. Obama finally decided to withdraw most fighting troops by 2014, but, of course, the U.S. Air Force and the U.S. Army Special Forces continued to support Afghanistan’s military.

Obama, probably the most intellectual president in recent history, often wavered. Trump, certainly the least intellectual president in recent history, reached an agreement with the Taliban to withdraw American troops, but failed to negotiate anything valuable in return. Most importantly, there was a deal.

Trump Agreed To Withdraw All Troops by May 1

Biden is correct when he says that the agreement Trump made left him essentially no other choice than to begin withdrawing troops. Trump had even agreed to withdraw the troops by May 1. Biden slowed the process down a bit in the hope of achieving a half-way orderly transition. This hope went unrealized; quite the contrary. It has been a withdrawal accompanied by death and suffering, fear and anger, and Biden must take responsibility for that as commander in chief.

As the president addressed the nation Monday to justify his actions after several days of silence, he asked why U.S. troops should fight any longer in a war that the Afghan troops themselves clearly do not want to fight.

On the one hand, Biden looked like a sore loser as he pointed to an allegedly unwilling army to deflect blame. But on the other hand, there is something to that. The Americans made huge investments in training the Afghan army. They invested billions of dollars in training and equipment. Afghanistan’s army and national police consisted of 300,000 soldiers who outnumbered the Taliban more than four times over. Could anyone have anticipated that this army would show little or no opposition?

Biden is the most experienced foreign policymaker to serve as president at least the last half-century. He was a junior senator during the end of the Vietnam War. Many claim that nevertheless, he didn’t learn from history. That is incorrect.

The Moral Authority of the US Has Now Been Forfeited

Precisely because of his experience in Vietnam, Biden had supported withdrawal from Afghanistan for some time. He wants to recalibrate U.S. foreign policy and focus more on relations with America’s main rivals, China and Russia. He is of the opinion that the U.S. has for too long played into the hands of these nations, that the U.S. has made a massive investment of resources in the Hindu Kush when that investment is needed elsewhere.

It is beyond question that there are good arguments in favor of withdrawal. The majorities of both parties have supported it for years. The government could no longer sell the American public on the idea of maintaining a never-ending war on the other side of the globe. In fact, many Trump supporters as well as Biden supporters agreed on this point. Most people in the U.S. supported Biden’s actions in this respect.

But the way in which the withdrawal was conducted has been a catastrophe. Biden set the symbolic date of Sept. 11 as a deadline to bring American troops home. He thus unnecessarily put himself under time pressure, something the Taliban mercilessly exploited. It would have been more sensible to withdraw over a period of time during which the U.S. could securely relocate the many Afghans who collaborated with American forces.

That is America and Biden’s greatest failure; that so many people who stood by America’s side are being left to their own devices. That will shake the trust of many current and future allies across the globe. Moreover, American authority, at least in its sense of itself, was always also a moral authority. That has now been forfeited.




Das Vertrauen ist erschüttert

Joe Bidens Name wird für immer mit dem unrühmlichen Ende des Krieges in Afghanistan verbunden sein. Aber der US-Präsident ist nicht allein schuld daran. Die Vereinbarung seines Vorgängers Trump ließ ihm kaum eine andere Wahl, als den Abzug einzuleiten.

Niemand wird behaupten, dass US-Präsident Joe Biden beim Abzug der amerikanischen Truppen aus Afghanistan alles richtig gemacht habe. Nicht einmal er selbst würde das tun. Ebenso falsch aber liegen jene, die jetzt sagen, er habe alles falsch gemacht. Es stimmt, dass Bidens Name für immer mit dem unrühmlichen Ende des 20 Jahre währenden Krieges verbunden sein wird, mit all den schrecklichen Bildern, die gerade um die Welt gehen und lange in Erinnerung bleiben werden. Aber er ist nicht allein schuld daran.
Vier Präsidenten saßen seit 2001 im Weißen Haus, zwei Republikaner, zwei Demokraten. George W. Bush hat den Krieg begonnen, ausgehend von den Anschlägen des 11. September, die sich bald zum 20. Mal jähren. Schon unter seiner Führung zeichnete sich ab, dass die USA diesen Krieg nicht gewinnen würden. Bushs Nachfolger Barack Obama konnte sich trotzdem erst nicht zum Abzug durchringen, wie er sich zu so vielem nicht durchringen konnte - übrigens, obwohl ihm sein Vizepräsident Biden schon damals zum Ende des amerikanischen Engagements riet. Dann beschloss Obama doch den Abzug der meisten Kampftruppen bis 2014, freilich unterstützten die US-Luftwaffe und Spezialeinheiten Afghanistans Armee weiterhin.
Obama, der wohl intellektuellste US-Präsident der jüngeren Geschichte, war oft ein Zauderer. Sein Nachfolger Donald Trump, der wohl am wenigsten intellektuelle US-Präsident der jüngeren Geschichte, hatte mit den Taliban den Rückzug der amerikanischen Truppen vereinbart, versäumte es jedoch, dafür nennenswerte Gegenleistungen auszuhandeln. Hauptsache, es gab einen Deal.
Trump hatte sogar zugesagt, die Truppen bis zum 1. Mai abzuziehen
Biden hat recht, wenn er sagt, dass diese Vereinbarung seines Vorgängers ihm kaum eine andere Wahl ließ, als den Abzug einzuleiten. Trump hatte sogar zugesagt, die Truppen bis zum 1. Mai abzuziehen. Biden hat den Prozess dann ein wenig verlangsamt, in der Hoffnung, einen halbwegs geordneten Übergang zu bewerkstelligen. Diese Hoffnung hat sich nicht erfüllt, im Gegenteil. Es ist ein Abzug begleitet von Tod und Leid, von Angst und Zorn, und dafür muss Biden als Oberbefehlshaber der Streitkräfte die Verantwortung übernehmen.
Als der Präsident sich nach mehreren Tagen des Schweigens am Montag an die Nation wandte, um sein Handeln zu rechtfertigen, stellte er diese Frage in den Raum: Warum sollten US-Truppen noch länger einen Krieg kämpfen, den die afghanischen Truppen offenbar nicht selbst kämpfen wollen?
Das sah einerseits so aus, als zeige Biden wie ein schlechter Verlierer mit dem Finger auf eine vermeintlich unwillige Armee, um die Schuld von sich abzuwälzen. Es ist aber andererseits auch etwas dran. Die Amerikaner haben die afghanische Armee mit enormem Einsatz ausgebildet. Sie investierten viele Milliarden Dollar und stellten das Equipment bereit. Die afghanische Armee und die Nationalpolizei umfassten 300 000 Soldaten, sie waren den Taliban zahlenmäßig um mehr als ein Vierfaches überlegen. Konnte man wirklich damit rechnen, dass sie so gut wie gar keinen Widerstand leisten würden?
Biden ist der erfahrenste Außenpolitiker im Weißen Haus seit mindestens einem halben Jahrhundert. Er hat das Ende des Vietnamkriegs als junger Senator erlebt. Trotzdem habe er aus der Geschichte nichts gelernt, wird ihm nun vorgehalten. Das stimmt nicht.
Der moralische Führungsanspruch der USA ist einstweilen verwirkt
Gerade wegen der Erfahrung aus Vietnam war Biden seit Langem für den Abzug. Er wollte und will die Außenpolitik der USA neu kalibrieren und sich verstärkt dem Verhältnis zu den großen Rivalen China und Russland widmen. Er ist der Ansicht, es habe diesen Nationen lange in die Hände gespielt, dass die USA gigantische Ressourcen am Hindukusch investierten, die anderswo fehlten.
Dass sich gute Argumente für den Abzug finden lassen, steht außer Frage. Das Gros der US-Politiker beider Parteien befürwortet diesen seit Jahren. Der amerikanischen Bevölkerung war es nicht mehr zu vermitteln, dass das Land einen nicht enden wollenden Krieg am anderen Ende der Welt führte. Bei diesem Thema waren sich sogar viele Anhänger Trumps und Bidens einig. Die Mehrheit der Menschen in den USA dürfte Bidens Vorgehen daher befürworten.
Allerdings ist die Art und Weise des Abzugs eine einzige Katastrophe. Biden hatte sich auf das symbolische Datum des 11. September festgelegt, bis zu dem er die amerikanischen Truppen nach Hause bringen wollte. Damit hat er sich unnötig unter Zeitdruck gesetzt, was die Taliban gnadenlos nutzten. Sinnvoll wäre ein Rückzug gewesen, in dessen Verlauf zunächst gesichert wird, dass die vielen afghanischen Helfer in Sicherheit gebracht werden.
Hierin liegt das größte Versagen der USA und damit auch Bidens: dass jetzt so viele, die an der Seite Amerikas standen, im Stich gelassen werden. Das wird zum einen das Vertrauen von aktuellen und potenziell künftigen Verbündeten in aller Welt erschüttern. Zum anderen war der Führungsanspruch der USA, zumindest in der Selbstwahrnehmung, immer auch ein moralischer. Dieser ist einstweilen verwirkt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Luxembourg: Thanks, Daddy: Trump Is Imposing Putin’s Will on Europe

Australia: Australia Boosts Corporate Law Enforcement as America Goes Soft

Ireland: Irish Examiner View: Would We Miss Donald Trump and Would a Successor Be Worse?

Germany: The President and His Private Army

Topics

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Related Articles

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade