Robberies of California department stores are increasing. Criminals who recruit accomplices over social media are behind them. Does the United States need stricter laws?
California, the state with the sunny image, has recently been afflicted with a once-in-a-century drought, deadly forest fires and the pandemic. And now, as a friend from San Jose. California, complained, a wave of crime is washing over the people who live there.
The most recent example occurred in Westfield Topanga last Wednesday, Nov. 24, the evening before Thanksgiving. In a shopping center near Los Angeles, a commotion erupted as five men in ski masks suddenly stormed into the Nordstrom department store. They grabbed seven or eight luxury handbags, sprayed a security guard in the face with pepper spray, and subsequently fled with their loot in a gray Ford Mustang.
This brazen raid is all the more shocking because it is definitely not an isolated incident. On the morning of the same day, four teenagers camouflaged with hoodies and masks invaded an Apple store in Santa Rosa, California, and snatched devices worth around $20,000 from the counters before they were able to flee. For Nordstrom, it was the third store in only 10 days to be attacked this way. In one case, there were about 80 suspects involved, according to estimates by police. Witnesses filmed the perpetrators carrying handbags and clothing getting into waiting vehicles. Nine robbers proceeded with even more brutal force, when they robbed a jeweler’s store in mid-November in Concord, a city northeast of San Francisco, with a population of 125,000. The perpetrators repeatedly smashed display cases with sledgehammers until they shattered the security glass. They are reported to have taken merchandise valued up to $200,000.
And on Friday, Nov. 19, in the center of San Francisco, a scene played out that could have come from a Hollywood film. A group of about 30 perpetrators smashed the store windows of the Louis Vuitton, Yves Saint Laurent and Burberry stores in Union Square and emptied the shelves.
The drugstore chain Walgreens recently announced the rate of theft in their California stores is five times as high as in the rest of the country. Walgreens has closed California locations because the theft there has ostensibly gotten out of hand. However, this could also be due to declining sales.
However, none of this has anything to do with shoplifting anymore. The police do not assume the incidents are directly related. However, investigators presume there are masterminds behind the scenes who are contacting potential accomplices over social media and coordinating their actions. Perpetrators received $1,000 and more for their criminal participation, and stolen merchandise is transported over state lines and then sold online. Apparently, even criminals are discovering the advantages of gig work and digitalization.
However, for conservatives, the true culprits are to be found elsewhere, among the ranks of criminal justice reformers. In recent years, some politicians and attorneys have begun to address one of the biggest social problems in the United States: mass incarceration. Since the 1970s, the number of prisoners has steadily risen. Nowhere else in the world are there so many — both in absolute numbers as well as per capita. According to the Prison Policy Initiative, an organization that advocates for reform, more than 2.3 million people are imprisoned in 1,833 prisons, 110 federal prisons, 1,772 juvenile detention centers, 3,134 municipal prisons and 218 immigration detention centers, as well as military prisons, psychiatric institutions and other institutions.
Is the Crime Rate Linked to Lead in Gasoline and Water?
The causes for this include the “war on drugs” proclaimed by President Richard Nixon at the beginning of the '70s, which attempted to control the drug problem with draconic punishment. The consequences of this failed policy have disproportionately affected Black people. If you fall into the mills of justice in this country, it is difficult to get back on the right track. For a former criminal, it is difficult to find a job or housing. This in turn leads to a high rate of recidivism.
Reformers want to break the cycle of criminalization. The initiatives meant to do so include Proposition 47 in California, which enacted a law that now classifies thefts of property valued at less than $950 as a misdemeanor, not a felony. The result is that stores are even keeping shampoo and toothpaste under lock and key like in Caracas, as ridiculed by the New York Post, a newspaper from the house of archconservative publisher Rupert Murdoch. According to the Post, criminals have discovered that, thanks to Proposition 47, there are essentially no consequences for theft.
However, this apparent explanation doesn’t really make sense. California’s voters passed Proposition 47 back in 2014. Why would it take so long for thieves to notice this supposed freedom from punishment? And there were similar attacks recently in Chicago as well.
The fact is that crime in the United States has steadily fallen since the '90s and up until the pandemic. There are different ways to explain this trend, the most spectacular of which is surely the lead theory. The thesis goes something like this: Lead is a neurotoxin, to which children were mainly exposed in big cities for decades. High lead exposure can trigger developmental disorders in adolescents, such as lower intelligence and a lack of self-control. When authorities began to ban the heavy metal from gasoline, water pipes and wall paint, the crime rate also began to slowly sink. However, this theory has since been challenged by criminologists.
Sociologist Patrick Sharkey, a researcher at Princeton University, has an essentially more complex and more challenging explanation. He asserts that repression through law enforcement and mass incarceration has absolutely had the effect of keeping crime low. However, these measures have inevitably led to a backlash, and to an increase in violence. The pandemic and the murder of George Floyd by a police officer last summer, which led to massive protests, mark this turning point, he believes. In fact, not only have mob attacks like those in California reached extremes, the number of murders also rose by around 30% in 2020.
The FBI has never recorded an annual increase like this. There is no question this is intolerable. However, the search for law and order solutions poses the risk of falling back into the old model. For too long, Black people in particular have paid too high a price for it.
In Kalifornien häufen sich Raubüberfälle auf Nobelkaufhäuser. Dahinter stecken Kriminelle, die Täter über Soziale Medien anwerben. Brauchen die USA härtere Gesetze?
Kalifornien, der Bundesstaat mit dem sonnigen Image, wurde zuletzt von einer Jahrhundertdürre, tödlichen Waldbränden und der Pandemie heimgesucht. Und nun schwappt eine Welle der Kriminalität über die Bewohnerinnen und Bewohner, wie ein Freund aus San José beklagt.
Jüngstes Beispiel ist der Vorfall im Westfield in Topanga am vergangenen Mittwoch, dem Vorabend des Thanksgiving-Fests. In einem Einkaufszentrum in der Nähe von Los Angeles herrschte entsprechend Trubel, als plötzlich fünf Männer in Skimasken in das Nobelkaufhaus Nordstrom stürmten. Sie griffen sich sieben oder acht Luxushandtaschen, sprühten einem Sicherheitsmann Pfefferspray ins Gesicht und flohen anschließend mit ihrer Beute in einem grauen Ford Mustang.
Der dreiste Überfall ist umso schockierender, weil es sich keineswegs um einen
Einzelfall handelt. Am Vormittag desselben Tages waren vier Teenager, die sich mit Hoodies und Masken tarnten, in einen Apple Store in Santa Rosa eingedrungen und hatten sich von den Tresen Geräte im Wert von 20.000 US-Dollar geschnappt, bevor sie fliehen konnten. Für Nordstrom war es bereits die dritte Filiale in nur zehn Tagen, die in dieser Weise attackiert wurde. In einem Fall waren nach Schätzungen der Polizei rund 80 Verdächtige beteiligt. Zeugen filmten die Täter, die, beladen mit Taschen und Kleidung, in wartende Fahrzeuge stiegen. Mit noch brutalerer Gewalt gingen neun Räuber vor, die Mitte November einen Juwelierladen in Concord, einer 125.000-Einwohnerstadt nordöstlich von San Francisco, ausraubten. Mit Vorschlaghämmern schlugen sie so lange auf die Vitrinen ein, bis sie das Sicherheitsglas zertrümmerten. Sie sollen Waren im Wert von bis zu 200.000 US-Dollar geklaut haben.
Und mitten in San Francisco spielten sich am 19. November, einem Freitag, Szenen ab, die aus einem Hollywood Streifen hätten stammen können: Eine Gruppe von etwa 30 Tätern schlug im Einkaufsviertel am Union Square Schaufensterscheiben von Louis Vuitton, Yves Saint Laurent und Burberry ein und räumte die Regale leer.
Die Drogeriekette Walgreens erklärte kürzlich, die Diebstahlquote in ihren Filialen in Kalifornien sei fünfmal so hoch wie im Rest des Landes. Walgreens hat inzwischen Standorte geschlossen, angeblich weil dort das Klauen überhandnahm. Es mag aber auch an nachlassenden Umsätzen gelegen haben.
Wie auch immer: Mit Ladendiebstahl hat das alles nichts mehr zu tun. Die Polizei geht zwar nicht davon aus, dass die Vorfälle direkt zusammenhängen. Doch die Ermittler vermuten Drahtzieher im Hintergrund, die über soziale Medien potenzielle Handlanger ansprechen und die Aktionen koordinieren. Die Täter erhielten 1.000 US-Dollar und mehr für ihren kriminellen Einsatz. Die gestohlene Ware werde über die Staatsgrenze geschafft und dann über Onlineseiten verkauft. Offenbar entdecken auch Kriminelle die Vorteile von Gig-Work und Digitalisierung.
Für Konservative sind die wahren Schuldigen jedoch woanders zu suchen: in den Reihen der Justizreformer. In den vergangenen Jahren haben einige Politiker und Staatsanwälte begonnen, eines der großen sozialen Probleme der USA anzugehen: die massenhafte Inhaftierung. Seit den Siebzigerjahren nimmt die Zahl der Gefängnisinsassen stetig zu. Nirgendwo sonst auf der Welt sind es so viele – sowohl in absoluten Zahlen als auch pro Einwohner. Laut der Prison Policy Initiative, einer Organisation, die sich für eine Reform einsetzt, sitzen mehr als 2,3 Millionen Menschen in 1.833 staatlichen Gefängnissen, 110 Bundesgefängnissen, 1.772 Jugendstrafanstalten, 3.134 kommunalen Knästen, 218 Einwanderungsarrestzentren sowie in Militärgefängnissen, psychiatrischen Anstalten und weiteren Institutionen.
Hängt die Kriminalitätsrate mit Blei in Benzin und Wasser zusammen?
Mit zu den Ursachen gehört der von Präsident Nixon Anfang der Siebzigerjahre ausgerufene "Krieg gegen Drogen", der versuchte, dem Drogenproblem mit drakonischen Strafen Herr zu werden. Überproportional trafen die Folgen dieser – gescheiterten – Politik die Schwarze
Minderheit. Wer einmal in die Mühlen der Justiz gerät, hat es in diesem Land besonders schwer, wieder auf die gerade Bahn zu kommen. Als ehemaliger Straffälliger gibt es meist weder Job noch Wohnung. Was wiederum zu einer hohen Rückfallquote führt.
Die Reformer wollen den Kreislauf der Kriminalisierung durchbrechen. Zu den Initiativen, die dazu führen sollten, gehörte in Kalifornien die Proposition 47, ein Gesetz, das Diebstähle mit einer Schadenssumme von unter 950 US-Dollar nur noch als Ordnungswidrigkeit und nicht länger als Straftat einstuft. Das Resultat sei, dass sogar Shampoo und Zahnpasta in den Läden inzwischen hinter Schloss und Riegel verwahrt werden – "wie in Caracas", ätzte die New York Post, ein Kampfblatt aus dem Hause des erzkonservativen Verlegers Rupert Murdoch. Die Kriminellen hätten entdeckt, dass ihnen dank Proposition 47 nun so gut wie keine Konsequenzen drohten.
Doch so richtig Sinn ergibt die scheinbare Erklärung nicht. Über Proposition 47 stimmten Kaliforniens Wähler bereits 2014 ab. Warum sollte es so lange gedauert haben, bis die vermeintliche Straffreiheit potenziellen Dieben auffiel? Und ähnliche Überfälle gab es zuletzt auch in Chicago.
Tatsache ist, dass die Kriminalität in den USA seit den Neunzigerjahren bis zur Pandemie stetig gefallen ist. Für diesen Trend gibt es verschiedene Erklärungsansätze, die spektakulärste davon ist sicher die Bleitheorie. Die These lautet in etwa so: Blei ist ein Nervengift, dem lange Jahrzehnte vor allem Kinder in den Großstädten ausgesetzt waren. Hohe Bleibelastung können bei Heranwachsenden Entwicklungsstörungen, unter anderem geringere Intelligenz und mangelnde Selbstkontrolle auslösen. Als man begann, das Schwermetall aus Benzin, Wasserrohren und Wandfarbe zu verbannen, begann langsam auch die Verbrechensrate zu sinken. Diese Theorie ist allerdings von Kriminologen inzwischen angezweifelt worden.
Eine wesentlich komplexere und herausfordernde Erklärung hat der Soziologe Patrick Sharkey, der an der Princeton University forscht. Demnach haben die Repression durch die Ordnungshüter und die Masseninhaftierung durchaus den Effekt gehabt, die Kriminalität niedrig zu halten. Doch die Maßnahmen führten unweigerlich zu einem Rückschlag – und einem Ansteigen der Gewalt. Die Pandemie und der Mord an George Floyd durch einen Polizisten im vergangenen Sommer, der zu massiven Protesten führte, markieren demnach diesen Wendepunkt. Tatsächlich haben nicht nur die Mob-Überfälle wie in Kalifornien extreme Ausmaße erreicht. Auch die Zahl der Morde ist 2020 um
knapp 30 Prozent gestiegen.
Einen derartigen Anstieg innerhalb eines Jahres hat das FBI noch nie verzeichnet. Das darf nicht toleriert werden, keine Frage. Doch die Sehnsucht nach Law-and-Order-Lösungen birgt die Gefahr, in die alten Muster zurückzufallen. Vor allem die Schwarze Minderheit hat zu lange einen zu hohen Preis dafür bezahlt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[T]rump has sent a message to every autocrat on the planet: aggression pays, and Western patience has its limits. History will harshly judge this capitulation dressed as diplomacy.