Many people in the United States are tired of war, and the escalation between Russia and Ukraine is of little interest to them. Except when oil prices go up.
President Joe Biden’s message could hardly have been more urgent as he spoke to the press about the Ukraine crisis on Friday. He said he was convinced Vladimir Putin would invade, and the attack was imminent.* The CNBC stock market network, which I had on in my New York office, broadcast the speech. At first, anyway.
However, the president had just begun to describe how serious the situation was when the anchor switched to the Beijing Winter Olympics. Instead of Biden in the White House, you could watch the curling duel between Switzerland and Japan.
There is an economic explanation for this surprising change of stories: CNBC belongs to the NBC broadcasting group, which has secured the U.S. broadcasting rights to the Olympic Games until 2032 for a total of $7.75 billion. NBC must recoup its investment through advertising. Accordingly, it is important for the broadcaster to also run the booked advertising spots.
Nevertheless, the event says something about the current relationship Americans have with their allies on the other side of the Atlantic. Those in charge of a large U.S. television network apparently do not consider an impending war in Europe and an urgent speech about it by the American president sufficiently important to warrant a change in the regular schedule.
US Citizens Are War-Fatigued
It’s not as if Americans haven’t paid any attention to the crisis. Other broadcasters like CNN, The New York Times, The Washington Post and other leading media outlets have provided extensive and up-to-date reporting on the situation. However, in the daily life of most Americans, the conflict feels very far away. I have not found any polls or research that addresses this question, but as a long-time correspondent, I have my own explanation and interpretation of this American nonchalance.
The country’s fatigue with war certainly has something to do with it. Biden ended the forever war in Afghanistan only last summer after 20 years. It was anything but glorious: The U.S. government cleared the field for the Taliban. And as correct as the decision to withdraw was, the way it was executed ended in a shameful humanitarian catastrophe. It’s understandable that the majority of people in America have little interest in providing military aid to endangered democracies around the world.
However, not all that long ago, such war weariness would not have been an issue in dealing with threatened European allies. The relationship between Europe and the former British colony has always been special, after all. But for a while now, the U.S. superpower has turned even more inward than it did during previous periods of isolation.
Distance from Europe Is Politically Desirable
This distancing is, in part, politically desirable. President Barack Obama completed a pivot to Asia in 2011. Washington’s foreign policy was meant to steer the view toward the Pacific and away from the Atlantic. The U.S. has increasingly focused on China, its ambitious, aspirational rival. Obama’s neglect of the Old World is one of the reasons for the resurgence of Putin’s Russia.
If Obama was more indifferent toward his European allies, his successor Donald Trump trampled all over them. There were Trump’s attacks on NATO, an institution once spearheaded by the United States. Trump’s quarrel with French President Emmanuel Macron at the 2019 NATO summit was memorable, as it played out in front of the camera, the rifts in the alliance visible to the entire world.
Trump’s predecessors repeatedly urged the Europeans, and in particular the Germans, to contribute more to the costs of military protection. However, Trump’s demands were not only undiplomatic, they cast doubt on the reliability of the partnership. Trump’s unconcealed criticism of America’s allies and of NATO has had consequences for how the public views the trans-Atlantic relationship.
There is also another more subtle factor to consider. For more and more Americans, Europe no longer plays the emotional role it once did. White Americans still make up the majority of the population, most of them descended from European immigrants. But in the 2020 census, while every other group recorded growth compared to 2010, the number of people who solely identify as white decreased from 63.6% to 57.8%. For many U.S. citizens, Europe isn’t the old country, but simply one of many regions in the world. Accordingly, they feel less involved in conflicts like the current one in Ukraine.
American Citizens Are Also Feeling the Increase in Oil Prices
That doesn’t mean a Russian invasion of Ukraine will go unnoticed. At least in the short term, it will drive up oil prices even further than they are now. In recent weeks, they have climbed to a seven-year high. On Friday, a barrel of North Sea Brent Crude oil cost $91.14. Brent is the global benchmark for oil prices. An attack by Russia could cause prices to increase to $120 a barrel, according to analysts from the investment bank JP Morgan. Natural gas could also become more expensive. Russia is the third largest producer of oil and the second largest producer of natural gas. Sanctions could largely cut off the supply.
Higher energy and gas prices might propel inflation in the United States even further than the current rate of 7.5%. Inflation could reach more than 10%, as recently calculated by the consulting firm RSM.
Higher prices at gas pumps and supermarket checkouts may make it abruptly clear to Americans: At least economically, the United States is in no way decoupled from Europe and the rest of the world.
*Editor’s note: Quickly changing events in Ukraine and Russia may render parts of this article moot, but the editors believe the perspective expressed remains relevant. As this translation is published, Russia has, indeed, invaded Ukraine.
Viele Menschen in den USA sind kriegsmüde, die Eskalation zwischen Russland und der Ukraine interessiert sie wenig. Außer, wenn der Ölpreis steigt.
US-Präsident Joe Bidens Botschaft hätte kaum dringlicher sein können, als er am Freitagnachmittag vor die Presse trat, um über die Ukraine-Krise zu sprechen. Er sei überzeugt, Putin werde in das Land einmarschieren, warnte er. Der Angriff stehe kurz bevor. Auch der Börsensender CNBC, den ich in meinem New Yorker Büro eingeschaltet hatte, übertrug die Rede. Zunächst jedenfalls.
Doch der Präsident hatte gerade begonnen, den Ernst der Lage zu schildern, da erschien ein CNBC-Moderator auf dem Bildschirm und sagte, man werde nun zur Winterolympiade nach Peking schalten. Statt Biden im Weißen Haus war nun das Curling-Duell zwischen der Schweiz und Japan zu sehen.
Für den überraschenden Szenenwechsel gibt es eine wirtschaftliche Erklärung: CNBC gehört zur NBC-Sendergruppe, die sich für insgesamt 7,75 Milliarden Dollar die US-Übertragungsrechte an den Olympischen Spielen bis 2032 gesichert hat. Diese Investition muss durch Werbeeinnahmen wieder eingespielt werden. Entsprechend wichtig ist es für den Sender, die gebuchten Spots auch zu spielen.
Trotzdem sagt der Vorgang einiges über das heutige Verhältnis der US-Amerikanerinnen und US-Amerikaner gegenüber ihren Verbündeten jenseits des Atlantiks. Die Verantwortlichen eines großen US-Fernsehsenders halten offenbar einen drohenden Krieg in Europa und eine Brandrede des amerikanischen Präsidenten dazu nicht für ausreichend wichtig, um eine Programmänderung vorzunehmen.
Die US-Bürgerinnen sind kriegsmüde
Es ist nun nicht so, als ob die Krise keine Aufmerksamkeit in der amerikanischen Öffentlichkeit erhielte. Andere Sender wie CNN, ebenso wie die New York Times, die Washington Post und andere Leitmedien, berichten ausführlich und aktuell. Doch im Alltag der meisten Amerikaner fühlt sich der Konflikt sehr weit weg an. Ich habe keine Umfragen oder Untersuchungen gefunden, die sich mit dieser Frage beschäftigen. Aber als langjährige Korrespondentin habe ich meine eigenen Erklärungen und Interpretationen der amerikanischen Nonchalance.
Sicher hat die Kriegsmüdigkeit des Landes damit zu tun. Erst vergangenen Sommer beendete Biden nach 20 Jahren den Forever War, den ewigen Krieg, in Afghanistan. Das war alles andere als glorreich: Die US-Regierung räumte den Taliban das Feld. Und so richtig die Entscheidung dieses Rückzugs war, seine Durchführung resultierte in einer beschämenden humanitären Katastrophe. Verständlich, dass das Interesse der Mehrheit hier im Land, gefährdeten Demokratien im Rest der Welt notfalls militärisch beizustehen, gering ist.
Noch vor nicht allzu langer Zeit wäre jedoch eine solche Kriegsmüdigkeit kein Thema gewesen, sofern es sich um bedrohte europäische Verbündete handelte. Schließlich ist das Verhältnis zwischen Europa und der ehemaligen britischen Kolonie immer ein spezielles gewesen. Doch die Supermacht USA kehrt sich seit einer Weile noch mehr in sich selbst als in früheren Phasen der Isolation.
Die Distanz zu Europa ist politisch gewollt
Zum Teil ist diese Distanzierung politisch gewollt. Präsident Obama vollzog 2011 den Pivot to Asia. Washingtons Außenpolitik sollte den Blick statt über den Atlantik verstärkt über den Pazifik lenken. Der Fokus galt zunehmend dem ehrgeizigen, aufstrebenden Konkurrenten China. Obamas Vernachlässigung der alten Welt ist einer der Gründe für das Wiedererstarken von Putins Russland.
War Obama gleichgültiger gegenüber den europäischen Bündnispartnern, trampelte sein Nachfolger Donald Trump auf ihnen herum. Da waren seine Angriffe auf die Nato, eine Institution, von den USA einst federführend ins Leben gerufen. Denkwürdig sein Streit auf dem Nato-Gipfeltreffen 2019 mit dem französischen Präsidenten Macron, ausgetragen vor laufenden Kameras, die Risse im Bündnis sichtbar für den Rest der Welt.
Zwar hatten bereits seine Vorgänger im Weißen Haus wiederholt gemahnt, die Europäer und vor allem die Deutschen sollten sich stärker an den Kosten des militärischen Schutzes beteiligen. Trumps Forderungen waren allerdings nicht nur undiplomatischer, sie stellten die Zuverlässigkeit der Partnerschaft in Zweifel. Und seine unverhohlene Kritik an den Bündnispartnern und an der Nato sind nicht ohne Folgen für die öffentliche Wahrnehmung des transatlantischen Verhältnisses in der amerikanischen Bevölkerung geblieben.
Dazu kommt noch ein Faktor, der subtiler wirkt. Für immer mehr US-Amerikanerinnen und US-Amerikaner spielt Europa gefühlsmäßig nicht mehr die einstige Sonderrolle früherer Zeiten. Noch stellen weiße Amerikaner die Mehrheit der Bevölkerung. Und die meisten von ihnen stammen von europäischen Einwanderern ab. Doch während bei der letzten Volkszählung 2020 alle anderen Gruppen Zuwächse gegenüber 2010 verzeichneten, ging die Zahl derjenigen, die sich allein als weiß identifizierten, von 63,6 auf 57,8 Prozent zurück. Für viele US-Bürgerinnen und US-Bürger ist Europa nicht The Old Country, die alte Heimat – sondern schlicht eine Weltregion unter anderen. Entsprechend weniger involviert sehen sie sich bei Konflikten wie dem aktuellen.
Einen steigenden Ölpreis spüren auch die US-Bürger
Das heißt nicht, dass ein Einmarsch Russlands in die Ukraine spurlos an den Amerikanern vorbeigehen würde. Zumindest kurzfristig würde es den Ölpreis noch weiter hochtreiben. Der ist in den vergangenen Wochen auf ein Siebenjahreshoch geklettert. Am Freitag kostete ein Barrel Brent-Nordseeöl 91,14 Dollar. Brent ist der globale Maßstab für den Ölpreis. Ein Angriff Russlands könnte den Preis auf 120 Dollar pro Barrel steigen lassen, so die Analysten der Investmentbank JP Morgan. Auch Erdgas würde noch teurer. Russland ist der drittgrößte Produzent von Öl und zweitgrößter Produzent von Erdgas. Die Sanktionen könnten die Lieferungen weitgehend unterbinden.
Die höheren Energie- und Spritpreise würden die Inflation in den USA, die bereits bei 7,5 Prozent liegt, noch weiter antreiben. Sie könnte dann mehr als zehn Prozent erreichen, so rechnete es kürzlich die Beratungsgesellschaft RSM aus.
Die höheren Preise an den Zapfsäulen und Supermarktkassen könnten den Amerikanerinnen und Amerikanern dann schlagartig klarmachen: Zumindest wirtschaftlich sind die USA keineswegs entkoppelt von Europa und dem Rest der Welt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,