Can the West maintain its unity? What role will China play in the future? How will the world order change? It is impossible to predict, but the following four scenarios are very likely.
Imagine that Donald Trump was still the president of the United States. Presumably he would have described the invasion of Ukraine as a “smart move” that might serve as a model for solving the “Mexican problem.” “Putin is a genius” (Trump really did say that after the war started), he might have added. And that his friend Vladimir (Putin) is, after all, a good businessman. Someone you could do business with; there was no need to sanction him. The whole situation also just shows how dangerous NATO is for the U.S. As he probably would have argued, Europe could drag the U.S. into conflicts without paying for them.
In such a trans-Atlantic context, it is easy to imagine how Europe probably would have reacted. Surely the Federal Republic of Germany, President Emmanuel Macron and the European Union Commission president would all have “harshly condemned” the invasion. But otherwise? There probably would have been a great deal of conflict about the appropriate reaction. The Germans would have defended Nord Stream 2, the Swiss their banks and the Eastern European countries their sovereignty. Whether transnational civic society would have coalesced so quickly and decisively in this scenario also seems uncertain.
If all that had happened, one could in fact say that NATO, the United Nations and the EU as we know them, as well as the post-1989 global order in general, were brain dead. And there are many indications that that is precisely the reaction that the Russian president and his supporters expected. Otherwise, far fewer billions would have been frozen in the accounts of European banks. The sums that the oligarchs withdrew from their accounts before the war were, in fact, shockingly small. But things developed differently.
The West, or, more precisely, the global phalanx of liberal democracies, closed ranks as it had not done in 20 years. The defense of democracy and of the Ukrainian people’s right to self-determination seemed to take precedence over national interests. Global values such as peace and the integrity of national borders are being upheld. And some international organizations that had been considered brain dead suddenly seem very alive, especially NATO, but also the EU and even the United Nations. In addition, we are seeing an overwhelming reaction from civil society. Even sporting clubs and certain corporations with a strong presence in Russia are joining in.
So, the liberal international order, as we like to call it, is still alive. The Iraq War, the war in Crimea and especially the outright slaughter in Aleppo and other places in Syria clearly weakened this order more than the attack on Ukraine. As a matter of principle, one can say that an order and every norm in general begin to teeter, not from a rule that is violated but when there is an insufficient response to the violation. The norm that one should not kill is not undermined by murder; it is shrugging acceptance in response to murderous crimes that kills the norm.
The future of the international order thus depends on the reaction of the global community and on the outcome of the norm-violating behavior. It is impossible to say today whether the West can maintain its unity when the cost of the sanctions becomes palpable, what role China will play, and what the result will be of the war in Ukraine. It is impossible to make trustworthy predictions. But we can imagine scenarios, and there are at least four reasonable ones.
I’ll begin with a losing scenario that I consider improbable: a compromise-oriented peace deal between Ukraine and Russia. It is unlikely because the Ukrainians are fighting resolutely for their country’s unity and would only be willing to make concessions if they faced a hopeless situation. But given precisely that situation, why would Putin act in contradiction to all of his objectives? If he can’t completely control Ukraine politically after this war, what remains of Ukraine will move politically and militarily toward the West with unstoppable speed. There is much that suggests this war will be decided militarily.
In the first scenario, the war ends quickly and Russia establishes a vassal state on Ukrainian territory. The Ukrainian population, which has already endured harsh affliction in the past, accepts this fate. In this situation, an East-West conflict will rise again in Europe. European institutions will grow stronger, and authoritarian populism will be marginalized, at least in its present, Putin-like form. Russia would struggle economically and repression would grow.
At a global political level, the effects of this outcome are less clear. Can the U.S. stay the course? If yes, then NATO and other organizations of the postwar order will grow stronger. But when the Trumpists ultimately prevail, Europe will have no other choice but to build up its defensive capacity, including the requisite infrastructure for decision-making. This Europe would not only be regalvanized but would also be very different. China would hang back and, when given the opportunity, use the new conflict situation to increase its own influence and achieve its own interests. As a result, the world order would become regionalized, with China occupying a central position.
Another scenario that is at least as likely is one in which Russia wins the war quickly and establishes a Russia-friendly regime in Ukraine, but a part of the Ukrainian population engages in a civil war that Russia is unable to control. In this case, the domestic pressure on, and the economic costs for, Putin’s regime would increase so dramatically that it would probably only survive with China’s support. Russia itself would then lose its autonomy and become part of the Chinese sphere of influence. The conflict would not only shape events in Europe but also politics around the world, and it would create a new bipolarity. In this case, one can expect a kind of updated version of the postwar order: strong international institutions in the West and the long-term weakening of global institutions.
In the third scenario, the liberal order as it arose after 1989 would actually reemerge with strong global institutions. In this case, the passionate Ukrainian resistance would prove to be effective and long-lasting. The war would drag on for some time. Destruction in Ukraine would reach a horrific scale, but the consequences in Russia would also be dramatic. Putin’s regime might fall in the face of growing resistance in Russia, igniting a new push toward democratization in Eastern Europe. Even China might be unable to completely avert such a wave of liberalization.
All that could lead to revitalization of the post-1989 order, including strong regulation of global processes. Within liberal societies, the line between globalization’s losers and winners would probably sharpen. And there is no guarantee that democratic forces would in fact gain the upper hand were Putin to be toppled. In any case, it would probably not be a particularly stable order.
Whether there is a regionalization of global politics, a new edition of the postwar order, or a revival of the post-1989 liberal order depends on our response to the Russian war. However reactionary and brutal this war may be, it shares one feature with other violations of norms: It is not the violation itself but the reaction to it that determines an order’s future.
Man stelle sich vor, Trump wäre noch Präsident...
Kann der Westen seine Einheit bewahren? Welche Rolle wird China künftig spielen? Wie wird sich die Weltordnung verändern? Prognosen sind unmöglich, die folgenden vier Szenarien aber sehr wahrscheinlich.
Man stelle sich vor, Donald Trump wäre immer noch Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Vermutlich hätte er die Invasion in der Ukraine als »smart move« bezeichnet, der als Vorbild für die Lösung des »Mexican problem« dienen könnte. »Putin is a genius« (das hat Trump tatsächlich nach Kriegsbeginn gesagt), wäre er vielleicht fortgefahren. Und dass sein Freund Wladimir ja ein guter Businessman sei. Mit ihm könne man Geschäfte machen, man brauche ihn nicht zu sanktionieren. Der ganze Fall zeige auch nur, wie gefährlich die Nato für die USA sei. Damit könnten – so hätte er wohl argumentiert – die Europäer Amerika in Konflikte ziehen, ohne die Rechnung dafür zu bezahlen.
Vor einem solchen transatlantischen Hintergrund könnte man sich die wahrscheinlichen Reaktionen in Europa gut vorstellen. Sicherlich, die Bundesregierung, Präsident Macron und die EU-Kommissionschefin hätten die Invasion alle »scharf verurteilt«. Aber sonst? Vermutlich hätte man über die angemessene Reaktion heftig gestritten. Die Deutschen hätten Nord Stream 2 verteidigt, die Schweizer ihre Banken und die osteuropäischen Länder ihre Souveränität. Ob dann die transnationale Zivilgesellschaft in diesem Fall so schnell und sichtbar aufgestanden wäre, erscheint auch keinesfalls sicher.
Wenn das alles so stattgefunden hätte, dann könnte man in der Tat vom Hirntod der Nato, der Vereinten Nationen, der EU wie wir sie kennen und generell der globalen Ordnung, die nach 1989 entstanden ist, sprechen. Und vieles spricht inzwischen dafür, dass genau das die Reaktion war, mit der der russische Präsident und seine Unterstützer gerechnet hatten. Sonst hätten vermutlich weniger Milliarden auf den Konten europäischer Banken eingefroren werden können. Es waren nämlich erstaunlich geringe Summen, die die Oligarchen vorab von ihren Konten abgezogen hatten. Aber es kam anders.
Der Westen – oder genauer die globale Phalanx der liberalen Demokratien hat ihre Reihen geschlossen, wie wir es seit 20 Jahren nicht mehr gesehen haben. Die Verteidigung der Demokratie und des Selbstbestimmungsrechtes der ukrainischen Bevölkerung scheint den nationalen Interessen übergeordnet zu sein. Es werden globale Güter wie der Frieden und die Unversehrtheit der Grenzen hochgehalten. Und einige der für Scheintod gehaltenen internationalen Organisationen machen plötzlich einen ganz rührigen Eindruck: allen voran die Nato, aber auch die Europäische Union und selbst die Vereinten Nationen. Schließlich sehen wir eine überwältigende Reaktion der Zivilgesellschaften. Selbst die Sportverbände und einige Unternehmen mit starkem Engagement in Russland ziehen mit.
Die liberale internationale Ordnung, wie sie gern genannt wird, lebt also noch. Der Irakkrieg, der Krimkrieg und insbesondere das regelrechte Abschlachten in Aleppo und anderen Orten in Syrien haben diese Ordnung offensichtlich mehr geschwächt als der Angriff auf die Ukraine. Es gilt nämlich grundsätzlich, dass eine Ordnung und generell jede Norm nicht durch eine Regelverletzung, sondern erst durch das Fehlen einer angemessenen Reaktion auf die Regelverletzung ins Wanken gerät. Die Norm, dass man nicht töten soll, wird durch einen Mord nicht infrage gestellt. Erst die achselzuckende Akzeptanz von Tötungsdelikten tötet die Norm.
Die Zukunft der internationalen Ordnung hängt also von der Reaktion der Weltgemeinschaft und vom Ergebnis der normverletzenden Handlungen ab. Ob der Westen aber seine Einheit bewahren kann, wenn die Kosten der Sanktionen spürbar werden, welche Rolle China noch spielen wird und wie der Krieg in der Ukraine ausgeht, kann heute nicht gesagt werden. Zuverlässige Prognosen sind nicht möglich. Wir können uns allerdings Szenarien vorstellen. Mindestens vier Szenarien sind denkbar.
Ich beginne mit einem Nullszenario, das ich für unwahrscheinlich halte: ein kompromissorientierter Friedensvertrag zwischen der Ukraine und Russland. Das ist unwahrscheinlich, weil die Ukrainerinnen und Ukrainer mit Entschlossenheit für die Einheit ihres Landes kämpfen und nur in einer aussichtslosen Situation zu Zugeständnissen bereit wären. Aber wieso sollte Putin gerade in einer solchen Situation all seinen Zielen zuwiderhandeln? Wenn er die Ukraine nach diesem Krieg nicht komplett politisch kontrollieren kann, würde nämlich die Restukraine mit einer unaufhaltsamen Dynamik politisch und militärisch nach Westen streben. Vieles spricht dafür, dass dieser Krieg militärisch entschieden wird.
Im ersten Szenario geht der Krieg schnell vorüber und Russland errichtet einen Vasallenstaat auf ukrainischem Boden. Die auch in der Vergangenheit leidgeprüfte ukrainische Bevölkerung nimmt das Schicksal hin. In diesem Szenario würde es zu einer Wiederbelebung des Ost-West-Konfliktes in Europa kommen. Die europäischen Institutionen würden wieder erstarken und der autoritäre Populismus würde zumindest in seiner gegenwärtigen, Putin-nahen Form marginalisiert werden. Russland würde ökonomisch ächzen, und die Repression würde zunehmen.
Weltpolitisch sind die Effekte dieses Outcomes weniger klar: Können die USA ihren Kurs beibehalten? Wenn ja, dann würden auch die Nato und die anderen Organisationen der Nachkriegsordnung gestärkt werden. Wenn aber die Trumpites doch wieder die Oberhand gewännen, würde Europa nichts anderes übrig bleiben, als sich eine eigene Verteidigungsfähigkeit samt entsprechender Entscheidungsstrukturen aufzubauen. Das wäre nicht nur ein wiedererstarktes, sondern ein gänzlich anderes Europa. China würde sich zurückhalten und bei Gelegenheit die neuen Konfliktlagen dazu nutzen, um seinen eigenen Einfluss zu stärken und die eigenen Interessen durchzusetzen. Im Ergebnis käme es zu einer Regionalisierung der Weltordnung mit China in einer zentralen Position.
Mindestens ebenso wahrscheinlich ist ein Szenario, wonach Russland zwar schnell den zwischenstaatlichen Krieg gewinnt und eine russlandfreundliche Regierung in der Ukraine einsetzt, Teile der ukrainischen Bevölkerung sich aber in einem Bürgerkrieg engagieren, den Russland nicht kontrollieren kann. In diesem Fall würde der innenpolitische Druck und die ökonomischen Kosten für das Putin-Regime so sehr anwachsen, dass es wahrscheinlich nur mit chinesischer Unterstützung überleben könnte. Russland selbst würde dann seine Unabhängigkeit verlieren und in eine chinesische Einflusssphäre geraten. Der Konflikt würde nicht nur die Geschehnisse in Europa, sondern die Weltpolitik strukturieren und eine neue Bipolarität herstellen. In diesem Falle ließe sich eine Art Neuauflage der Nachkriegsordnung erwarten: starke internationale Institutionen innerhalb des Westens und eine dauerhafte Schwächung der globalen Institutionen.
In einem dritten Szenario könnte sogar die liberale Ordnung, wie sie nach 1989 entstanden war, mit starken globalen Institutionen wiederbelebt werden. In diesem Szenario erwiese sich der leidenschaftliche ukrainische Widerstand als effektiv und dauerhaft. Der Krieg würde sich über längere Zeit hinziehen. Die Zerstörung in der Ukraine würde schreckliche Ausmaße annehmen, aber auch in Russland wären die Folgen weitreichend. Das Putin-Regime könnte aufgrund des wachsenden Widerstandes in Russland fallen und ein neuerlicher Demokratisierungsschub in Osteuropa ausgelöst werden. Eine solche Liberalisierungswelle würde möglicherweise auch an China nicht komplett vorbeigehen.
Das alles könnte zu einer Wiederbelebung der Post-1989-Ordnung führen, samt einer stärkeren Regulierung der Globalisierungsprozesse. Innerhalb der liberalen Gesellschaften würde freilich die Konfliktlinie zwischen Globalisierungsverlieren und Globalisierungsgewinnern befeuert werden. Und ob im Falle eines Sturzes von Putin tatsächlich demokratisierende Kräfte die Oberhand gewännen, ist auch nicht ausgemacht. Es wäre vermutlich keine besonders stabile Ordnung.
Ob es zu einer Regionalisierung der Weltpolitik, zu einer Neuauflage der Nachkriegsordnung oder einer Wiederbelebung der liberalen Ordnung nach 1989 kommt, hängt von den Reaktionen auf den russischen Krieg ab. So außerordentlich reaktionär und brutal dieser Krieg auch sein mag, in einem Punkt unterscheidet er sich von anderen Normverletzungen nicht. Es ist nicht die Regelverletzung, sondern die Reaktion darauf, die die Zukunft einer Ordnung bestimmt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The elderly president, vengeful and bearing a grudge, is conducting an all-out war against individuals, private and public institutions, cities and against U.S. states.
The elderly president, vengeful and bearing a grudge, is conducting an all-out war against individuals, private and public institutions, cities and against U.S. states.
The elderly president, vengeful and bearing a grudge, is conducting an all-out war against individuals, private and public institutions, cities and against U.S. states.