Joe Biden Must Defend Democracy. This Is Not without Risk

Published in Der Standard
(Austria) on 02 September 2022
by Manuel Escher (link to originallink to original)
Translated from by Ailish Juniper. Edited by Wes Vanderburgh.
The fact that the U.S. president no longer handles things with kid gloves but instead calls them for what they are is a good thing. His dilemma, however, of having to preserve the peace and defeat Trumpism remains.

Joe Biden is now calling things for what they are. Not for the first time, it must be said. But once more and this time rather explicitly, and certainly more profoundly than before. Admittedly, he has not repeated his assessment from last week during his speech on Thursday evening in Philadelphia that Trumpism is a sort of "semi-fascism." It's correct, but also a useful point for the Republicans to counterattack. This time, he warned of a split, intimidation, political violence and the end of democracy in the U.S. The culprit: Donald Trump and his followers. Biden has now given up referring to him as "the former guy" — as if he no longer played any kind of role.

All of this is correct, and the fact that the U.S. president is speaking openly rather than hiding behind the misguided hope of being able to unite the country without any counterattacks is a good thing.

At least, however, he has not entirely given up this desire. Still, his assessment that "not even a majority" of Republicans espouse Trump's Make America Great Again ideology is probably false. "This is not who we are," Biden then added, a saying that is also known in Austria. Just like in this country in the past, the same applies to the U.S.: The concern that "this" is actually who "we" are, or at least a rather large group, is perhaps not unjustified.

And that is exactly where the danger lies: Biden cannot free himself from the conflict of simultaneously having to unite the country and preserve the peace and, on the other hand, having to take action against the increasingly dangerous growth of Trumpism with necessary force. Unfortunately, it really is a dilemma with no satisfactory way out.

Protector of Democracy

So once again, only the least bad remedies remain: defeating Trumpism at the ballot box and taking action against illegality through the rule of law. The latter is underway but risks a violent response. Those responsible for the attack on the Capitol can be prosecuted, but unfortunately they constitute only a minority of those who are prepared to deploy violence. If Republicans are now expressing fears that the FBI's investigation into Trump could lead to unrest, then that is also a veiled threat. One cannot give in to them.

The first point remains. The situation at the polls has recently improved for the Democrats. Many from the political center — and indeed also some Republicans — felt that the Supreme Court's decision to withdraw the right to abortion was excessive and extreme. That weakens voter turnout, at least on one side. At the same time, the Democrats in the House of Representatives and the Senate have somewhat succeeded in what they were elected for: The infrastructure and climate packages that Biden had promised in his campaign are all wrapped up — albeit truncated. Up to now, the party had given the impression of only quarrelling. The fact that it is now proving it can solve problems is significant.

Because even if Biden now positions himself and his party as protectors of democracy in the election campaign, it is unfortunately not enough to win the election. The Democrats must also deliver something tangible — a lot rests on it.


Dass der US-Präsident nicht mehr auf nette Worte setzt, sondern Dinge beim Namen nennt, ist gut. Sein Dilemma, den Frieden wahren und den Trumpismus besiegen zu müssen, bleibt aber bestehen.

Nun hat Joe Biden also die Dinge beim Namen genannt. Nicht zum ersten Mal, muss man sagen. Aber einmal mehr – und diesmal doch ziemlich explizit und sicher umfassender als bisher. Seine Einschätzung von voriger Woche, dass der Trumpismus eine Art "halber Faschismus" sei, hat er zwar bei seiner Rede Donnerstagabend in Philadelphia nicht wiederholt. Sie ist richtig, dient den Republikanern aber auch als Punkt zum Gegenangriff. Dafür warnte er diesmal vor Spaltung, Einschüchterung, politischer Gewalt und dem Ende der Demokratie in den USA. Der Schuldige: Donald Trump und die Seinen. Diesen vornehm als "the former guy" zu bezeichnen, "den Typen von vorher" – so als spiele er keine Rolle mehr –, das hat Biden mittlerweile aufgegeben.

Das alles ist richtig; und dass der US-Präsident das offen ausspricht, statt sich hinter der fehlgeleiteten Hoffnung zu verstecken, das Land durch Verzicht auf Gegenangriffe einen zu können, ist gut.

Ganz aufgegeben hat er zumindest den Wunsch aber nicht. Doch seine Einschätzung, dass "nicht einmal eine Mehrheit" der Republikaner Trumps MAGA-Ideologie anhänge, ist vermutlich falsch. "This is not who we are" – "So sind wir nicht" –, fügte Biden dann noch an. Ein Spruch, der auch aus Österreich bekannt ist. Aber so wie damals hierzulande gilt auch in den USA: Die Sorge, dass "wir" in Wirklichkeit durchaus "so" sind – oder jedenfalls eine ziemlich große Gruppe –, ist wohl nicht unberechtigt.

Und genau da liegt die Gefahr: Aus dem Zwiespalt, zugleich das Land einen und den Frieden wahren und andererseits doch gegen die immer gefährlicheren Auswüchse des Trumpismus mit der nötigen Härte vorgehen zu müssen, kann sich Biden nicht befreien. Es ist leider tatsächlich ein Dilemma, aus dem es keinen guten Ausweg gibt.

Schützer der Demokratie

Es bleibt also, einmal mehr, nur die am wenigsten schlechte Abhilfe: den Trumpismus an den Wahlurnen zu besiegen und gegen Illegales mit dem Rechtsstaat vorzugehen. Letzteres ist im Gange, birgt aber die Gefahr einer gewalttätigen Reaktion. Die Verantwortlichen für den Sturm auf das Kapitol kann man strafrechtlich verfolgen – aber sie bilden leider nur eine Minderheit jener, die bereit sind, Gewalt anzuwenden. Wenn Republikaner nun die Befürchtung äußern, die FBI-Ermittlungen gegen Trump könnten Unruhen auslösen, dann ist das auch eine versteckte Drohung. Man darf ihr nicht nachgeben.

Bleibt Punkt eins. Die Lage in den Umfragen hat sich für die Demokraten zuletzt verbessert. Die Entscheidung des Supreme Court, das Recht auf Abtreibung zu streichen, haben viele aus der politischen Mitte – aber durchaus auch manche Republikaner – zu Recht als überschießend und extrem empfunden. Das dämpft zumindest einseitig die Wahlbeteiligung. Zugleich ist den Demokraten in Repräsentantenhaus und Senat doch noch ein wenig von dem gelungen, wofür sie gewählt wurden: Die Infrastruktur- und Klimapakete, die Biden im Wahlkampf versprochen hatte, sind unter Dach und Fach – zusammengestutzt zwar, aber doch. Bisher hatte die Partei den Eindruck erweckt, nur zu streiten; dass sie nun beweist, Probleme lösen zu können, ist bedeutsam.

Denn auch wenn Biden sich und seine Partei nun im Wahlkampf als Schützer der Demokratie positioniert – das allein reicht nicht zum Wahlsieg, leider. Die Demokraten müssen auch Greifbares liefern – es geht dabei um viel.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Australia: Trump Often Snaps at Journalists. But His Latest Meltdown Was Different

Australia: Trump Is Washing His Hands of the Ukraine Problem, Without Quite Saying It

Austria: Trump Ignores Israel’s Interests during Gulf Visit

Canada: Trump Prioritizes Commerce Over Shared Values in Foreign Policy Gamble

Canada: Tell Me Again Which North American Leader Is Acting like a Dictator?

Topics

Canada: No, Joly, We Don’t Want America’s Far-Left Academic Refugees

Germany: Trump’s Selfishness

Austria: Trump Ignores Israel’s Interests during Gulf Visit

Germany: Trump’s Offer and Trump’s Sword

Canada: A Guide To Surviving the Trump Era

Canada: Trump Prioritizes Commerce Over Shared Values in Foreign Policy Gamble

Australia: Another White House Ambush Sends a Message to World Leaders Entering Donald Trump’s Den

Related Articles

Canada: No, Joly, We Don’t Want America’s Far-Left Academic Refugees

Mexico: Trump and His Pyrrhic Victories

Germany: Trump’s Selfishness

Austria: Trump Ignores Israel’s Interests during Gulf Visit