In the first weeks of Donald Trump’s first presidency,* Jeffrey Goldberg, editor-in-chief of The Atlantic, met with Trump’s son-in-law, Jared Kushner, in his White House office. They wanted to talk about the Middle East but ended up talking about one of Trump’s many verbal breakdowns. “No one can go as low as the president,” Kushner says. Today, seven years later, this sentence is the moment when Goldberg solved the mystery of Trump. “Going low” isn’t a criticism; it’s a compliment. Cruelty isn’t a byproduct; it’s the aim. People don’t want Trump in spite of, but because, of it.
We are living in a time in which an increasing number of politicians openly demonstrate their lack of decency, common sense and moral integrity. Not only in the U.S. Right-leaning populists across Europe go from breaking one taboo to the next. In Germany, the Alternative for Germany Party is planning something truly unconscionable; in Hungary, Viktor Orban has tossed overboard any thought of European solidarity; and Vladimir Putin has long made brazen lying into his way of conducting domestic and foreign politics. And we are living at a time in which such figures are admired and elected by many people— not the majority, but many — for exactly that; those who feel drawn to immorality, a supposed anti-establishment side, and rebel status. That is more than disenchantment with politics. It is a desire to see the world on fire.
What are others supposed to do? How do they deal with someone who has no moral compass? Defending principles of freedom, democracy and humanity against those without principles recalls Karl Popper’s paradox of tolerance: How tolerant can one be toward the intolerant before the latter get rid of the former? The brutal truth in 2024 is that liberal democracy is not prepared for such people. It is vulnerable to destroyers like Trump or his European followers. The U.S. Constitution, [foundation of] one of the oldest democracies of modern times, did not foresee that a criminal would ever intentionally abuse the country’s highest office. In Germany, there are plans to better protect the Federal Constitutional Court against such intervention. In Poland, Donald Tusk and his coalition partners are laboriously reconstructing the aspects of the rule of law that the Law and Justice Party destroyed.
Almost 100 years ago, Italian Marxist Antonio Gramsci wrote, referring to those who had been jailed by the Fascists, that “The old world is dying, and the new world struggles to be born: now is the time of monsters.” Gramsci’s famous characterization of the time between the two world wars still makes one cringe today. We, too, are living in an interregnum, an in-between period, a time of monsters. The world order that established itself in the previous century of ideologies and even seemed inevitable after the end of the Cold War has begun to wobble. A better, more just future for all is not the only possible outcome.
*Editor's note: Donald Trump served one term as president, thus the reference is to his only term, not the first of two.
Zeit der Monster: Der politische Erfolg von Unmoral und Anstandslosigkeit
In den ersten Wochen der ersten Trump-Präsidentschaft trifft sich Jeffrey Goldberg, Chefredakteur des US-amerikanischen The Atlantic, mit Trumps Schwiegersohn Jared Kushner in dessen Büro im Weißen Haus. Sie wollen über den Nahen Osten sprechen, landen aber doch bei einem der vielen verbalen Ausfälle Trumps. „No one can go as low as the president“, sagt Kushner. Niemand kann so tief sinken wie der Präsident. Heute, sieben Jahre später, ist dieser Satz für Goldberg der Moment, der ihm das Rätsel Trump entschlüsselte. „Tief sinken“, das ist keine Kritik. Das ist ein Kompliment. Die Grausamkeit ist nicht das Beiprodukt, sie ist der Schlüssel. Die Leute wollen Trump nicht trotzdem, sondern deswegen.
Wir leben in einer Zeit, in der immer mehr Politiker ihren Mangel an Anstand, an gesundem Menschenverstand, an moralischer Integrität ganz offen zur Schau tragen. Nicht nur in den USA. Rechtspopulisten in ganz Europa keifen von Tabubruch zu Tabubruch, die AfD in Deutschland plant wahrlich Unerhörtes, Ungarns Orban hat jeden Gedanken an europäische Solidarität über Bord geworfen, Putin schon lange die unverfrorene Lüge zum Modus seiner Außen- und Innenpolitik gemacht. Und wir leben in einer Zeit, in der solche Figuren von vielen (nicht der Mehrheit, aber vielen) Menschen genau deshalb bewundert und gewählt werden. Die sich angezogen fühlen von der Unmoral, dem vermeintlichen Anti-Establishment und Rebellentum. Das ist mehr als Politikverdrossenheit, das ist schon der Wunsch, die Welt brennen zu sehen.
Was bleibt den anderen? Wie umgehen mit einem, der keinen moralischen Kompass hat? Die Verteidigung freiheitlicher, demokratischer, humanistischer Prinzipien gegen die Prinzipienlosen erinnert an Poppers berühmtes Toleranz-Paradox: Wie tolerant kann man gegenüber den Intoleranten bleiben, bevor sie einen abschaffen? Die brutale Wahrheit im Jahr 2024 ist: Die liberale Demokratie ist nicht vorbereitet auf solche Menschen. Sie ist anfällig für Zerstörer wie Trump oder seine europäischen Epigonen. Die Verfassung der USA, einer der ältesten Demokratien der Moderne, hat nicht vorgesehen, dass ein Krimineller das höchste Amt des Landes einmal bewusst missbrauchen könnte. In Deutschland plant man, das Bundesverfassungsgericht vor solchen Eingriffen besser zu schützen. In Polen bauen Tusk und seine Koalitionäre mühsam wieder auf, was die PiS an Rechtsstaatlichkeit zerstört hat.
Vor beinahe 100 Jahren schrieb der italienische Marxist Antonio Gramsci, von den Faschisten eingekerkert: „Die alte Welt liegt im Sterben, die neue ist noch nicht geboren. Es ist die Zeit der Monster.“ Gramscis berühmte Charakterisierung der Zwischenkriegsjahre, sie lässt einen noch heute erschaudern. Auch wir leben in einem Interregnum, einer Zwischenzeit, einer Zeit der Monster. Die Weltordnung, die sich im vergangenen Jahrhundert der Ideologien verfestigt hatte und die seit dem Ende des Kalten Krieges gar alternativlos erschien, ist ins Wanken geraten. Eine bessere und gerechtere Zukunft für alle ist nicht der einzige mögliche Ausgang.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.