Donald Trump’s supporters could soon send $3.5 billion his way via the stock exchange. This shows how much part of the American public supports him. Europeans need to think realistically about how they would handle another Trump presidency.
Many people will have thought that this was it for Trump this week, after the presumptive Republican presidential nominee had to admit publicly that he could not meet the posting of a $454 million bond on a penalty issued by a New York court in a civil fraud case. Posting a bond was the only way Trump could pursue an appeal. Trump’s entire election campaign might also be in trouble, or so his opponents hope, at least. Winning an election in the United States depends in no small part on how much a candidate’s campaign can spend on advertising.
But Trump’s supporters might now have found a solution to this problem — one involving the Truth Social media platform Trump founded in 2021. Admittedly, this platform has a relatively small user base compared to others like X and has reported about $40 million in losses since its launch. Nevertheless, Truth Social is about to be listed on the New York Stock Exchange by way of a merger with a shell company already listed to form a special purpose acquisition company, or a SPAC. Trump’s supporters have, moreover, driven up this shell company’s value to around $6 billion by buying shares in recent weeks. If the expected merger goes ahead, Trump’s Truth Social holding would be worth $3.5 billion.*
One Step Closer To Taking the White House
This move would most likely turn Trump into the world’s oldest start-up billionaire. And the windfall would probably also eliminate his most pressing money problems, albeit in the form of lendable stock rather than cash liquidity, taking him one step closer to winning the White House.
In Europe, therefore, it would be wise to consider the implications of a possible Trump 2.0 presidency. This appears to be happening already in the defense and security sphere, but the topic has yet to gain currency in discussions about the economy. Trump’s remarks last week are the best illustration of this. The media criticized him for saying, ambiguously, that if he lost the election, there would be a “bloodbath,” a reference clearly aimed at the U.S. auto industry.
But that doesn't make the entire speech Trump delivered to auto workers in Ohio any less problematic. Trump declared his intention to impose tariffs of 100% on automobiles manufactured in Mexico by foreign companies. While he may primarily have Chinese manufacturers in his sights, European manufacturers might also enter the picture. It is not only that such a plan would bring down NAFTA** but that it would also heighten the risk of starting a new trade war across the Pacific, as well as on this side of the Atlantic. We Europeans, with our already embattled economies, should be preparing for this scenario.
*Editor’s note: Shareholders in Digital World Acquisition Corporation approved a merger with Trump’s social media company, which owns Truth Social, on March 22.
**Editor’s note: The USMCA or U.S. Mexico Canada Agreement, took effect on July 1, 2020, replacing NAFTA.
Ein Startup-Milliardär namens Donald Trump
[Photo caption:] Der wahrscheinliche republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump kann sich wohl demnächst über einen unverhofften Geldsegen freuen. Reuters / Alyssa Pointer
Seine Anhänger könnten Donald Trump schon demnächst 3,5 Milliarden Dollar über die Börse zukommen lassen. Das zeigt, wie sehr ein Teil der US-Bevölkerung hinter ihm steht. Europa sollte sich daher konkrete Gedanken über den Umgang mit einem neuerlichen Präsidenten Trump machen.
Das war es nun mit Trump, werden sich diese Woche viele gedacht haben. Denn der US-Präsidentschaftskandidat musste bekannt geben, dass er die Kaution in Höhe von 454 Millionen Dollar im New Yorker Betrugsprozess nicht zahlen kann. Nur so könnte er in Berufung gehen. Und auch sein ganzer Wahlkampf könnte jetzt Probleme bekommen, so zumindest die Hoffnung seiner Gegner. Denn gerade in den USA ist es nicht unerheblich für den Sieg bei einer Wahl, wie viel Geld für Wahlwerbung ausgegeben werden kann.
Doch nun könnten seine Anhänger eine Lösung für das Problem gefunden haben. Und zwar seine 2021 gegründete Social-Media-Plattform Truth Social. Diese hat zwar im Verhältnis zu anderen Plattformen wie X nur sehr wenige Nutzer und schrieb seit der Gründung Verluste im Ausmaß von rund 40 Millionen Dollar. Dennoch soll Truth Social jetzt an die Börse gebracht werden – und zwar durch die Verschmelzung mit einem bereits an der New York notierten Börsenmantel (Spac). Der Wert dieses Unternehmens wurde wiederum in den vergangenen Wochen von seinen Anhängern mittels Aktienkäufen auf rund sechs Milliarden Dollar hochgetrieben. Kommt es nun zur erwarteten Fusion, wären Trumps Anteile an Truth Social 3,5 Milliarden Dollar wert.
Ein Schritt näher am Weißen Haus
Trump würde somit der wohl älteste Startup-Milliardär der Welt werden. Und wäre dank des Geldregens (zwar nicht in liquiden Dollar, aber in belehnfähigen Aktien) wahrscheinlich auch seine akuten Geldsorgen los. Und das würde ihn einen Schritt näher ans Weiße Haus bringen.
In Europa wäre es daher gut, sich darüber Gedanken zu machen, was ein Präsident Trump 2.0 bedeuten würde. Beim Thema Verteidigung scheint das schon zu passieren. Beim Thema Wirtschaft noch nicht. Bestes Beispiel dafür sind die Aussagen von Trump vom vergangenen Wochenende. Dabei wurde er vor allem medial für seine missverständlichen Aussagen eines „Blutbades“ kritisiert, falls er nicht gewählt würde. Dabei waren diese ganz klar auf die US-Autoindustrie gemünzt.
Das macht seine gesamte Rede vor Auto-Arbeitern in Ohio aber nicht minder problematisch. So erklärte er dabei, dass er Zölle von 100 Prozent auf in Mexiko gefertigte Autos ausländischer Hersteller einheben wolle. Vor allem im Visier hat Trump dabei zwar chinesische Produzenten, aber auch Europäer dürften ihm dabei in den Sinn kommen. Nicht nur, dass er mit so einem Plan das Freihandelsabkommen Nafta zu Fall bringen würde, ist auch die Gefahr groß, dass er einen neuen Handelskrieg sowohl über den Pazifik als auch über den Atlantik beginnen könnte. Europa und seine ohnehin kriselnde Wirtschaft sollten sich darauf vorbereiten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The elderly president, vengeful and bearing a grudge, is conducting an all-out war against individuals, private and public institutions, cities and against U.S. states.