Biden’s Late About-Face on US Immigration Policy Is Just as Dishonest as Republicans’ Criticism

Published in Neue Zürcher Zeitung
(Switzerland) on 7 June 2024
by Peter Rásonyi (link to originallink to original)
Translated from by Mallory Matsumoto. Edited by Michelle Bisson.
The American president is showing resolve against illegal immigrants — but the election maneuver is far too transparent and doesn’t solve the problem.

At last! Finally, the president acts and stops illegal immigration on the southern border. Democratic strategists wanted voters to have something like this reaction after President Joe Biden issued an executive order that allows for temporary closure of the border to illegal crossings. Under Biden’s presidency, the number of illegal immigrants has risen sharply. It has been continually at a level three times as high as during Donald Trump’s presidency. In party strategists’ ideal world, voters would now breathe a sigh of relief and still give the president their vote — because, after all, he has now solved the problem.

But the reality is different, for three reasons. With his order, Biden is projecting outward toughness. If the plan is actually implemented, scores of migrants at the border will be deprived of the opportunity to apply for asylum in the U.S. That defies legal tradition in the U.S. and is only possible thanks to (shaky) legal exceptions. That is exactly the first problem with the order. Lawyers are sure that appeals will be filed against it. It is probable that the order will be thrown out or limited by a federal court, just as was the case with similar executive orders from Biden’s predecessor, Trump.

The Democrats Are Divided

The second problem is the political credibility of Biden’s about-face. Didn’t he sharply criticize Trump’s harsh immigration policies in the 2020 campaign? Didn’t he promise to display humanity at the border — and thus motivate millions of hopeful migrants to undertake the arduous journey north? And why did Biden watch the exploding numbers of illegal border crossings for three years before finally acting? It is far too obvious that his latest move is motivated by election strategy.

The third problem: Biden has a structural issue when it comes to the immigration question compared to Trump. Whereas the latter knows that he has the party standing united behind him, Biden has to keep considering the left wing of his party and the traditionally strong voting block of immigrants. In his 2020 campaign, that led him to make incautious statements which, after he won the election, put him in a bind as border crossings exploded. Trump, by contrast, can make unabashedly harsh statements against immigrants without damaging his image or dividing his party. He made clear in his term what can beexpected from him, and the bare immigration numbers are clear. So, it is likely that Biden’s about-face will neither stop the flow of migrants nor dramatically improve his chances of reelection. His advisers in the White House know that, too, of course. But fear of scaring off their own voters on the left with even harsher measures holds them back.

Republicans Are Also Maneuvering

For this reason, Republicans are pouring scorn on Biden’s turnaround and declaring that he thus has confirmed his own failure during the last three years. But they, too, have a serious credibility problem.

Most recently, at Trump’s bidding, they torpedoed legislation in May that had been put forward jointly by Republican and Democratic senators to provide for more legal and financial measures to fight illegal immigration. With it, they would have made good in part on a problem from Trump’s administration, which cut funding for immigration offices and courts and thus increased the asylum backlog. But Trump is clearly not interested in an effective asylum system.

It's far too obvious that, with his veto, Trump wanted to keep the unsolved issue of immigration relevant for the election campaign. Even Republican strategists should be a little concerned about what voters end up thinking about this cynical calculation.

Stricter Asylum Legislation Is Necessary

The large-scale immigration at the southern U.S. border is obviously the product of economic factors. The clear majority of migrants do not undertake the long, dangerous journey through multiple Central American countries because it is only in the U.S. that they can obtain protection from political persecution or from other immediate threats to their lives. They will do anything to get to America because the country and its overwhelmed asylum system offer the potential of a long-term stay and construction of a more attractive economic existence.
According to government statistics, only about a fifth of migrants receive political asylum or another form of legal residency. However, it usually takes years until a verdict is reached. Thus, there are currently 2.4 million asylum cases pending in U.S. courts.

This form of immigration will not decrease substantially until the border is more tightly closed to it. The main thing needed is not a wall, which Trump promised eight years ago and only managed to build piecemeal during his presidency. What is needed is stricter asylum legislation with fewer opportunities to appeal and enough money and personnel and judges to effectively implement it and to quickly deport asylum seekers whose claims are denied.

For that, new legislation is needed in Congress, but the two parties are blocking each other. The tragedy of the immigration question’s politically motivated intractability is likely to continue because both parties continue to benefit from it.


Bidens späte Kehrtwende in der US-Migrationspolitik ist ebenso verlogen wie die Kritik der Republikaner
Der amerikanische Präsident demonstriert Entschlossenheit gegen illegale Einwanderer. Doch das Wahlmanöver ist allzu durchsichtig und löst die Probleme nicht.

Endlich! Endlich handelt der Präsident und stoppt die illegale Masseneinwanderung an der Südgrenze. So etwa mögen die Parteistrategen der Demokraten sich die Reaktion der Wähler wünschen, nachdem Präsident Biden diese Woche eine Verordnung erliess, welche die zeitweise Schliessung der Grenze für illegale Übertritte ermöglicht. Unter Bidens Präsidentschaft ist die Zahl illegaler Einwanderer kräftig gestiegen. Sie lag dauerhaft auf einem mehr als dreimal so hohen Niveau als während Trumps Präsidentschaft. In der idealen Welt von Parteistrategen würden die Wähler nun jedoch aufatmen und dem Präsidenten trotzdem ihre Stimme geben – weil er das Problem ja nun gelöst hat.
Doch die Realität ist eine andere, aus drei Gründen. Biden demonstriert mit seinem Dekret nach aussen Härte. Sollte es tatsächlich umgesetzt werden, würden zahlreiche Migranten an der Grenze um die Möglichkeit gebracht, in den USA einen Asylantrag zu stellen. Das verstösst gegen die Rechtstradition der USA und ist nur dank – wackligen – gesetzlichen Ausnahmeregelungen möglich. Genau das ist das erste Problem mit dem Dekret: Juristen sind sich sicher, dass es sogleich Einsprachen dagegen geben wird. Dass es von einem Bundesgericht kassiert oder eingeschränkt werden wird, so wie zuvor schon ähnliche Dekrete von Bidens Vorgänger Donald Trump, gilt als wahrscheinlich.
Die Demokraten sind gespalten
Das zweite Problem ist die politische Glaubwürdigkeit von Bidens Kehrtwende. Hatte nicht er im Wahlkampf 2020 Trumps harte Migrationspolitik scharf kritisiert? Hatte nicht er versprochen, eine menschlichere Haltung an der Grenze zu zeigen – und damit Millionen hoffnungsvolle Migranten dazu motiviert, den beschwerlichen Weg nach Norden zu unternehmen? Und warum hat Biden drei Jahre lang den boomenden Zahlen von illegalen Grenzübertritten zugeschaut, bis er endlich handelte? Dass sein spätes Manöver allein wahltaktisch motiviert ist, ist allzu durchschaubar.
Das dritte Problem: Biden hat in der Migrationsfrage einen strukturellen Nachteil gegenüber Trump. Während Letzterer seine Partei geschlossen hinter sich weiss, muss Biden ständig Rücksicht auf die Parteilinke und die traditionell starke Wählerschaft von Einwanderergruppen nehmen. Das führte ihn im Wahlkampf 2020 zu den unvorsichtigen Äusserungen, die ihm nach gewonnener Wahl mit dem Einwanderungsboom zu schaffen machten. Trump hingegen kann ungeniert harte Sprüche gegen Einwanderer klopfen, ohne sein Renommee zu schädigen oder seine Partei zu spalten. Was man von ihm zu erwarten hat, hat er in seiner ersten Amtsperiode bewiesen, und die nackten Einwanderungszahlen machen es deutlich.
Es ist deshalb wahrscheinlich, dass Bidens Kehrtwende weder den Einwanderungsdruck stoppen noch seine Wahlchancen dramatisch verbessern wird. Das weiss natürlich auch das Beraterteam im Weissen Haus. Doch die Angst, mit noch härteren Massnahmen die eigene Wählerschaft auf der Parteilinken zu stark zu vergraulen, hält sie zurück.
Auch die Republikaner lavieren
Die Republikaner schütten aus diesen Gründen Hohn und Häme über Bidens Kehrtwende und stellen fest, dass er damit sein eigenes Versagen während der letzten drei Jahre bestätigt. Doch auch sie haben ein riesiges Glaubwürdigkeitsproblem.
Als Letztes haben sie im Mai auf Geheiss Trumps ein von Republikanern und Demokraten im Senat gemeinsam vorgeschlagenes Gesetz für mehr gesetzliche und finanzielle Mittel zur Bekämpfung der illegalen Einwanderung torpediert. Damit hätten sie ein Problem aus der Amtszeit Trumps, der die Mittel der Einwanderungsbehörden und Gerichte beschnitten und damit den Asylstau verstärkt hatte, teilweise wettgemacht. Doch Trump ist offensichtlich nicht an einem effektiven Asylsystem interessiert.
Es ist allzu durchsichtig, dass er sich mit seinem Veto das ungelöste Migrationsthema für den Wahlkampf warmhalten möchte. Was die Wähler am Ende von diesem zynischen Kalkül halten, muss auch den republikanischen Parteistrategen ein wenig Sorgen machen.
Es braucht ein schärferes Asylrecht
Die Masseneinwanderung an Amerikas Südgrenze folgt klaren ökonomischen Anreizen. Die allermeisten Einwanderer unternehmen den langen, gefährlichen Weg durch mehrere zentralamerikanische Staaten nicht, weil sie nur in den USA Schutz vor politischer Verfolgung oder sonstiger unmittelbarer Gefährdung ihres Lebens erhalten können. Sie wollen mit allen Mitteln nach Amerika gelangen, weil das Land mit seinem überforderten Asylsystem ihnen die Aussicht auf einen langjährigen Aufenthalt und den Aufbau einer attraktiveren wirtschaftlichen Existenz verspricht.
Nur rund ein Fünftel der Einwanderer erhält laut Regierungsangaben politisches Asyl oder ein anderes Aufenthaltsrecht. Doch bis es zu einem Entscheid kommt, vergehen in der Regel Jahre. So hängen derzeit 2,4 Millionen ungelöste Asylfälle in den amerikanischen Gerichten.
Diese Art der Einwanderung wird erst deutlich zurückgehen, wenn die Grenze dafür stärker geschlossen wird. Dazu braucht es nicht in erster Linie eine Mauer, wie sie Trump vor acht Jahren versprochen und während seiner Präsidentschaft nur lückenhaft gebaut hatte. Es braucht ein schärferes Asylrecht mit weniger Einsprachemöglichkeiten und ausreichend Geld und Personal und Richter, um dieses effizient durchzusetzen und abgewiesene Asylbewerber rasch auszuweisen.
Dafür braucht es Gesetzesänderungen im Kongress, doch dort blockieren sich die beiden Parteien gegenseitig. Das Trauerspiel der politisch gewollten Unlösbarkeit der Migrationsfrage dürfte weitergehen, weil es beiden Parteien immer wieder nützt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Israel: From the Cities of America to John Bolton: Trump’s Vendetta Campaign against Opponents Reaches New Heights

Ireland: Irish Examiner View: Would We Miss Donald Trump and Would a Successor Be Worse?

Topics

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Thailand: Appeasing China Won’t Help Counter Trump

Poland: Ukraine Is Still Far from Peace. What Was Actually Decided at the White House?

Ireland: Irish Examiner View: Would We Miss Donald Trump and Would a Successor Be Worse?

Canada: Minnesota School Shooting Is Just More Proof That America Is Crazed

Related Articles

United Kingdom: The Democrats Are in Deep Trouble in the US – and Labor Is on the Way to Joining Them

Guyana: Guyana’s Ongoing Subservience to the US, Jagdeo’s Really

Argentina: Trump’s Immigration Crackdown Is a Reminder That the Scorpion Always Stings

Mexico: The Far Right: Triumph of Idiocy

Pakistan: America without Immigrants