Moment of Truth for Democrats: Biden Is Not Capable of a 2nd Term

Published in Neue Zürcher Zeitung
(Switzerland) on 28 June 2024
by Isabelle Jacobi (link to originallink to original)
Translated from by Mallory Matsumoto. Edited by Patricia Simoni.
The televised debate between President Joe Biden and Donald Trump was a disaster. It raises the question of how the Democrats can replace their candidate.

Many Americans were ashamed to their core yesterday. What was playing on TV in their living rooms was a low point in the history of American democracy. Two unelectable candidates presented themselves: one an incorrigible demagogue, the other a man severely hindered by his age.

For months, there has been speculation about President Joe Biden’s health. There have been many warning signs: verbal missteps, blank stares, erratic behavior during public appearances. President Biden’s entourage in the White House denied hints that the president was no longer capable of serving. Dozens of first-hand reports found their way into the media confirming that a lively president was completely on top of governmental affairs. Biden did, in fact, still appear strong-willed and coherent during his State of the Union address to Congress in March.

Fears Confirmed

But since then his health seems to have declined. In any case, his dismal form yesterday evening confirmed all fears. From the beginning, things didn’t go well. The 81-year-old stiffly shuffled onto the stage and seemed to be mumbling to himself. At the beginning of the debate, his voice was a little hoarse and the articulation was, at times, unintelligible. After 12 minutes, Biden completely lost his train of thought — and was unable to save himself. After 90 minutes, it was clear: This man does not belong in the Oval Office.

Meanwhile, Donald Trump managed to control his temper, as his advisers had told him to do, and CNN’s strict format helped him do it. But he also sent signals that he remains a threat to American democracy. He will accept electoral defeat as long as the election is free and fair, Trump said. The problem is that, in his opinion, it only applies if he wins. Here, Trump again demonstrates a mentality more like that of an autocrat.

Democrats’ Panicked Reaction

After the televised showdown between Biden and Trump, Democrats panicked. The verdict in left-leaning media outlets is strong and clear: it is a disaster. “Biden just sank his campaign,”* experienced commentator Chris Matthews said on CNN. David Axelrod, former campaign adviser to Barack Obama, talked about a new Democratic candidate who could win against Trump. And well-known columnist Thomas Friedman pleaded with his friend Biden to end his candidacy. They are just three voices from a growing chorus inside the Democratic establishment that is expressing disgust or sympathy. The dam seems to have broken. Democrats can now say what they really think about Biden. Speculation is making the rounds about how the geriatric Biden can be propped up or replaced.

Scenarios for Alternate Candidates

The question is what happens from here. Biden won in the Democratic primaries — he is the selected candidate for the Democratic Party and is set to be officially nominated at the party’s convention in Chicago in August. Maybe Biden will himself realize that his candidacy is an imposition on the country precisely because the alternative is Trump. But there is no sign of that right now. His campaign team blamed his deplorable performance on a cold. Or the Democratic Party delegates can stage a rebellion and, in a wild vote, crown a new candidate at the convention.

Scenarios that two days ago were still unlikely are all on the table now after Biden’s catastrophic performance in the televised debate.

*Editor’s note: Although accurately translated, this quoted passage could not be independently verified.


Stunde der Wahrheit für die Demokraten: Biden ist nicht fähig zu einer zweiten Amtszeit
Die TV-Debatte zwischen Präsident Joe Biden und Donald Trump war ein Debakel. Es stellt sich die Frage, wie die Demokraten ihren Kandidaten auswechseln können.


Viele Amerikanerinnen und Amerikaner haben sich gestern in Grund und Boden geschämt. Was in ihren Wohnzimmern am Fernsehen lief, war ein Tiefpunkt in der Geschichte der amerikanischen Demokratie. Zwei unwählbare Kandidaten präsentierten sich: der eine ein unbelehrbarer Demagoge, der andere ein vom Alter schwer beeinträchtigter Mann.
Seit vielen Monaten wird über den Gesundheitszustand von Präsident Biden spekuliert. Warnsignale gab es viele: verbale Aussetzer, leere Blicke, erratisches Verhalten während öffentlicher Auftritte. Die Entourage von Präsident Biden im Weissen Haus dementierte Mutmassungen, dass der Präsident nicht mehr diensttauglich sei. Dutzende von Zeugenberichten fanden den Weg in die Medien, ein vitaler Präsident habe die Regierungsgeschäfte voll im Griff. Tatsächlich wirkte Biden bei seiner Ansprache zum Zustand der Nation vor dem versammelten Kongress im März noch willensstark und kohärent.
Befürchtungen bestätigen sich
Doch seither scheint sich sein Gesundheitszustand verschlechtert zu haben. Sein Formtief gestern Abend bestätigte jedenfalls alle Befürchtungen. Es fing schon nicht gut an: Steifen Ganges trippelte der 81-Jährige auf die Bühne und murmelte anscheinend zu sich selbst. Seine Stimme war am Anfang der Debatte leise krächzend, die Artikulation teilweise unverständlich. Nach 12 Minuten verlor Biden mitten im Satz völlig den Faden – und vermochte sich nicht zu retten. Später drehte er etwas auf, aber er vergab wertvolle Redezeit und verpasste es, die zahlreichen falschen Behauptungen seines Gegners für einen Gegenangriff zu nützen. Nach 90 Minuten war augenscheinlich: Dieser Mann gehört nicht ins Oval Office.
Derweil kontrollierte Donald Trump zwar sein Temperament, wie es ihm seine Berater nahegelegt hatten, und das strengere Format von CNN half ihm dabei. Doch es liess sich auch erahnen, dass er weiterhin eine Gefahr für die amerikanische Demokratie darstellt. Er werde eine Niederlage akzeptieren, falls die Wahlen frei und fair seien, sagte Trump. Das Problem ist, dass dies seiner Ansicht nach nur eintrifft, wenn er siegt. Damit beweist Donald Trump einmal mehr die Mentalität eines Autokraten.
Panische Reaktion der Demokraten
Nach dem Fernsehduell zwischen Biden und Trump brach unter den Demokraten die Panik aus. Das Urteil in den linksliberalen Medien ist klar und deutlich: Es ist ein Desaster. «Biden hat gerade seine Kampagne versenkt», sagte der erfahrene Kommentator Chris Matthews auf CNN. David Axelrod, ehemaliger Wahlkampfberater von Barack Obama, sprach von einem neuen demokratischen Kandidaten, der gegen Trump siegen könnte. Und der bekannte Kolumnist Thomas Friedman bittet seinen Freund Biden inständig in der «New York Times», seine Kandidatur aufzugeben. Es sind nur drei Stimmen aus einem schnell anwachsenden Chor aus dem Inneren des demokratischen Establishments, die entweder Entsetzen oder Mitleid ausdrücken. Der Damm scheint gebrochen: Man darf nun als Demokrat sagen, was man wirklich über Biden denkt. Spekulationen, wie man den greisen Joe Biden stützen oder ersetzen kann, machen die Runde.

Szenarien für alternative Kandidaten
Die Frage ist, wie es weitergeht. Joe Biden hat in den demokratischen Vorwahlen gesiegt – er ist der gewählte Kandidat der Demokratischen Partei und soll noch vor dem Parteitag in Chicago Ende August offiziell nominiert werden. Vielleicht kommt Joe Biden selber zu der Einsicht, dass seine Kandidatur eine Zumutung für das Land ist, gerade weil die Alternative Donald Trump heisst. Doch dafür gibt es im Moment keine Anzeichen. Sein Wahlkampfteam schob seinen kläglichen Auftritt auf eine Erkältung. Oder die Delegierten der Demokratischen Partei planen den Aufstand und küren am Parteitag in einer wilden Wahl einen neuen Kandidaten oder eine neue Kandidatin.
Was vorgestern noch unwahrscheinliche Szenarien waren, liegt nach Joe Bidens katastrophaler Performance an der Fernsehdebatte nun offen auf dem Tisch.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Australia: Another White House Ambush Sends a Message to World Leaders Entering Donald Trump’s Den

Germany: Trump’s Selfishness

Canada: Tell Me Again Which North American Leader Is Acting like a Dictator?

Germany: Trump’s Offer and Trump’s Sword

Topics

Germany: Trump-Putin Call: Nothing but Empty Talk

Austria: The Harvard President’s Voluntary Pay Cut Is a Strong Signal

Canada: No, Joly, We Don’t Want America’s Far-Left Academic Refugees

Germany: Trump’s Selfishness

Austria: Trump Ignores Israel’s Interests during Gulf Visit

Germany: Trump’s Offer and Trump’s Sword

Canada: A Guide To Surviving the Trump Era

Related Articles

Germany: Trump-Putin Call: Nothing but Empty Talk

Austria: The Harvard President’s Voluntary Pay Cut Is a Strong Signal

Canada: No, Joly, We Don’t Want America’s Far-Left Academic Refugees

Mexico: Trump and His Pyrrhic Victories