Joe Biden makes way for Kamala Harris. As vice president, she was a bit of a disappointment. But now she must show that she can stand up to Donald Trump. Her chances are not bad.
Joe Biden is withdrawing, making way for Kamala Harris. He deserves credit for this, and his party should thank him. Biden can now end his presidency with dignity. From now on, he is just a minor figure in this important phase of American history.
Now, the focus is on two people who symbolize an America that is divided to the breaking point: Misogynist Donald Trump faces a woman. The ultimate old white macho stands against a woman who has an Indian mother and a Jamaican father. Illiberal meets liberal. At 78, Trump is an old man who has to justify his age. Harris will be 60 in October, so not the youngest either, but she is still 18 years younger than Trump. Finally, it's New York versus California, Wall Street versus hi-tech.
Harris Struggled with Unpleasant Tasks
From today's perspective, it would have been better if Biden had prepared his vice president to be his successor. But he did not; he did not want to. Perhaps he did not trust her, and thus gave her such unpleasant tasks as border security; however, the truth is that she did not resist such impositions. She appeared to be content with being vice president. She needs to quickly shed this stigma.
If you want to become president, then you should really want it with every fiber of your being. Campaigning in America is hell. Harris' life is now in the spotlight and being scrutinized and turned upside down. First, she was a district attorney, and then an attorney general. She avoided the death penalty.
Her skin color has played a role in her life. Harris and her younger sister were isolated. According to Harris: "The neighbors’ kids were not allowed to play with us because we were Black."
Trump Has No Respect
Trump has no scruples, and boundaries are foreign to him. He will pounce on them and denigrate them. From his point of view, respect is out of the question because Black people do not vote for him anyway. The decisive factor will be whether or not the Democrats' big donors trust Harris to stop Trump.
The stakes are high. In 2008 Barack Obama defeated his rival, John McCain. Harris is not Obama, and McCain would have been no match for Trump. But what was only hinted at back then is likely to be repeated more strongly: White Republican Trump America will pull out all the stops to prevent a Black woman from entering the White House.
Harris Is behind from the Start
There is still plenty of time before Nov. 5. The next stage is the Democratic National Convention on Aug. 19. There, Harris must find a way to carry this torn, divided party along with her. If she doesn't succeed, criticism of her will intensify. Her fragile party would immediately disintegrate into many special interests.
Good news for Harris comes from the opinion polls. Trump's narrow lead is still narrow. It hasn't grown in the final phase of Biden's candidacy, as one might think; it has stagnated. Harris can still turn things around. The prerequisite, of course, is a smart strategy to attract undecided voters.
Working Class Backs the Republicans
In the long run, it is not enough to call Trump a liar, criminal and an enemy of democracy. He is all of those things, but everyone already knows that — and it won't hurt him with his supporters. It also doesn't work to keep reminding people of the storming of the Capitol. There are judges, whom Trump himself appointed, who rule in his favor. Whining about this is as understandable as it is useless. Democrats need to realize that Trumpism has become a worldview that goes beyond Trump.
The Republican Party, once the party of Wall Street, has been transformed into a party of the working class, just as right-wing parties in Europe are also changing. The [possible] vice president and Trump's chosen political heir, J.D. Vance, who comes from an unstable family, wrote a book, "Hillbilly Elegy," about the problems of the white working class. Trump pays tribute to this class, as strange as it may seem for a New York businessman to claim to be the champion of the country’s disenfranchised and lost.
Danger from Change
Trump and Vance paint a bleak picture of the present: Criminal hordes are streaming into the country, China is exploiting America and Europe is lying on its back instead of paying adequate NATO contributions. The war in Ukraine is costing too many billions of dollars. Everywhere Trump and Vance look, there is danger from change.
It's true that uncertainty and confusion are scaring broad groups of voters. They demand guarantees for greater security in every form. Trump promises protection from the dynamics of globalism, which is nowhere more pronounced than in the U.S. But for Trump and his voters, the destructive force of capitalism is attributed only to the elites on the East and West coasts, who care little about the social consequences of deindustrialization.
Trump's Pessimism Permeates the Party
Bleak narratives are still uncommon for a Republican candidate. The ideal representative of the opposite was Ronald Reagan; the future looked rosy to him. Every day, God made the sun rise and shine brightly for America. To Reagan, the implosion of communism was only a matter of time.
America was actually identical to optimism. Optimism led to success, while pessimism was the ideology of losers. Pessimism was un-American. In this respect, Trump has truly shaped the Republican Party in his own image.
The Stage Now Belongs to Harris
What comes next for Harris and the Democrats? They must curb their tendency to see Trump voters as lost souls whom they accuse of being completely unaware. And they should counter the bleak worldview of Trumpism with a pinch of optimism. This could be based on the old narrative that not only carried Reagan into the White House, but also Bill Clinton and Barack Obama. After all, America has reinvented itself time and time again throughout its history. Why not now as well?
Harris radiates this confidence. She has this infectious laugh and a special warmth. The stage now belongs to her. The entire country will be watching her closely. Until Nov. 5, she can show what she is made of — if she has the toughness, resilience and the perseverance to deal with Trump's vulgarities — and push her narrative forward. She may well become America's first Black female president. We should wish her well.
Nach Rückzug von Biden
Ihre Partei droht zu zerfallen
Joe Biden gibt den Weg frei für Kamala Harris. Als Vizepräsidentin war sie eher eine Enttäuschung. Jetzt muss sie zeigen, dass sie Donald Trump standhalten kann. Ihre Chancen stehen nicht einmal schlecht.
Joe Biden zieht sich zurück. Er macht den Weg frei für Kamala Harris. Dafür gebührt ihm Anerkennung und seine Partei sollte es ihm danken. Biden kann seine Präsidentschaft jetzt mit Anstand beenden. Ab jetzt ist er nur noch eine Nebenfigur in dieser wichtigen Phase der amerikanischen Geschichte.
Ins Zentrum rücken nun zwei Menschen, die das bis zum Zerreißen gespaltene Amerika versinnbildlichen. Der Frauenverächter Donald Trump bekommt es mit einer Frau zu tun. Der ultimative alte weiße Macho steht gegen eine Frau, die eine Inderin als Mutter und einen Jamaikaner zum Vater hat. Illiberal trifft auf liberal. Er ist 78 und damit ist er der Alte, der sich dafür rechtfertigen muss. Sie wird im Oktober 60, auch nicht die Jüngste, aber eben 18 Jahre jünger als Trump. Und schließlich steht New York gegen Kalifornien, Wall Street gegen Hi-Tech.
Harris kämpfte mit unangenehmen Aufgaben
Aus heutiger Sicht wäre es natürlich besser gewesen, wenn Joe Biden seine Vizepräsidentin als seine Nachfolgerin aufgebaut hätte. Hat er aber nicht, wollte er nicht. Vielleicht vertraute er ihr nicht und bedachte sie deshalb mit unangenehmen Aufgaben wie der Grenzsicherung. Zur ganzen Wahrheit gehört allerdings, dass sie sich gegen Zumutungen nicht wehrte. Sie schien sich damit zu begnügen, Vizepräsidentin zu sein. Dieses Stigma muss sie schnell abstreifen.
Wer Präsidentin werden will, muss es wirklich wollen, mit allen Fasern ihrer Person. Wahlkampf in Amerika ist die Hölle. Kamala Harris' Leben wird nun ausgeleuchtet, abgetastet, auf den Kopf gestellt. Sie war zuerst Bezirksanwältin und dann Generalstaatsanwältin. Die Todesstrafe vermied sie. Ihre Hautfarbe spielt in ihrem Leben eine Rolle. Sie und ihre kleine Schwester waren isoliert. Dazu sagt Kamala Harris: "Die Kinder in der Nachbarschaft durften nicht mit uns spielen, weil wir schwarz waren."
Trump kennt keine Rücksicht
Donald Trump kennt keine Skrupel und Grenzen sind ihm fremd. Er wird sich auf sie stürzen und sie schlechtreden. Rücksicht verbietet sich aus seiner Sicht schon einmal deshalb, weil Schwarze ihn ohnehin nicht wählen. Entscheidend wird sein, ob die großen Geldgeber der Demokraten Kamala Harris zutrauen, Trump zu verhindern oder nicht
Auf dem Spiel steht viel. Im Jahr 2008 besiegte Barack Obama den Konkurrenten John McCain. Kamala Harris ist nicht Obama und gegen Trump war McCain ein Waisenknabe. Dennoch dürfte sich verschärft wiederholen, was sich damals nur andeutete: Das weiße republikanische Trump-Amerika wird alle Register ziehen, um eine schwarze Frau im Weißen Haus zu verhindern.
Harris liegt schon ab Start zurück
Bis zum 5. November ist noch viel Zeit. Die nächste Etappe ist der Parteitag der Demokraten ab dem 19. August. Dort muss Kamala Harris einen Sog entfalten, der diese zerrissene, gespaltene Partei mitreißt. Gelingt es ihr nicht, wächst sofort die Kritik an ihr. Ihre fragile Partei würde sofort wieder in viele Partikularinteressen zerfallen.
Die gute Nachricht für Kamala Harris kommt aus der Demoskopie. Der knappe Vorsprung Donald Trumps ist immer noch knapp. Er ist in der Endphase des Kandidaten Biden nicht gewachsen, wie man meinen könnte, er stagniert. Daraus folgt, dass Harris das Ruder noch herumreißen kann. Die Voraussetzung ist selbstverständlich eine kluge Strategie, durch die unentschlossene Wähler angezogen werden.
Arbeiterklasse steht hinter den Republikanern
Auf Dauer genügt es nicht, Donald Trump als Lügner, Kriminellen und Demokratiefeind zu bezeichnen. All das ist er, aber das weiß jetzt auch jeder und es kann ihm in seiner Anhängerschaft nichts anhaben. Es verfängt auch nicht, immer wieder an das Kapern des Kapitols zu erinnern. Es gibt Richter, von Trump eingesetzt, die in seinem Sinne urteilen. Darüber zu jammern ist ebenso verständlich wie nutzlos. Die Demokraten müssen einsehen, dass der Trumpismus zu einer Weltanschauung geworden ist, die über Trump hinausweist.
Die Republikanische Partei, die einst die Partei der Wall Street war, hat sich in eine Partei der Arbeiterklasse verwandelt, wie sich im übrigen auch rechte Parteien in Europa wandeln. Der Vize und damit politische Erbe, den Trump wählte, J. D. Vance, kommt aus einer prekären Familie und schrieb ein Buch ("Hillbilly Elegy") über die Probleme der weißen Arbeiterklasse. Dieser Schicht zollt Trump Respekt, so merkwürdig es auch anmutet, wenn ein New Yorker Geschäftsmann sich zum Champion der Entrechteten und Verlorenen im Lande aufschwingt.
Gefahr durch Veränderung
Trump und Vance entwerfen ein düsteres Bild der Gegenwart. Kriminelle Horden strömen ins Land. China beutet Amerika aus und Europa legt sich auf die faule Haut, anstatt angemessen in die Nato einzuzahlen. Der Krieg in der Ukraine kostet zu viele Milliarden Dollar. Gefahr durch Veränderung, wohin immer auch Trump und Vance blicken.
Schon wahr, Unsicherheit und Unübersichtlichkeit bereiten breiten Wählerschichten Angst. Sie verlangen nach Garantien für mehr Sicherheit in jeder Form. Trump verspricht Schutz vor der Dynamik des Globalismus, der sich nirgendwo stärker ausprägt als in Amerika. Aber diese destruktive Kraft des Kapitalismus ist für Trump und seine Wähler nur die Schuld der Eliten an Ost- und Westküste, die sich um die sozialen Folgen der Entindustrialisierung wenig scheren.
Trumps Pessimismus durchdringt die Partei
Düstere Erzählungen sind immer noch ungewöhnlich für einen Kandidaten der Republikaner. Der idealtypische Vertreter des Gegenteils war Ronald Reagan. Für ihn war die Zukunft rosig. An jedem Tag, den Gott werden ließ, ging die Sonne golden für Amerika auf. Und die Implosion des Kommunismus war für ihn nur eine Frage der Zeit.
Amerika ist eigentlich identisch mit Optimismus. Optimismus verhalf zu Erfolgen. Pessimismus war die Ideologie der Verlierer. Pessimismus war unamerikanisch. Insofern hat Trump die republikanische Partei wirklich nach seinem Bild geformt.
Die Bühne gehört jetzt Harris
Was folgt für Kamala Harris und die Demokraten daraus? Sie müssen ihre Neigung zügeln, in Trumps Wählern nur Verirrte zu sehen und ihnen falsches Bewusstsein zu attestieren. Und der düsteren Weltanschauung des Trumpismus sollten sie eine Prise Optimismus entgegensetzen. Dazu ließe sich an die alte Erzählung anknüpfen, die Reagan, aber auch Bill Clinton und Barack Obama ins Weiße Haus trug. Schließlich hat sich Amerika in seiner Geschichte immer wieder neu erfunden. Warum nicht auch jetzt?
Kamala Harris strahlt diese Zuversicht aus. Sie besitzt dieses ansteckende Lachen und eine besondere Herzlichkeit. Die Bühne gehört jetzt ihr. Das ganze Land wird sie gespannt unter die Lupe nehmen. Bis zum 5. November kann sie zeigen, was in ihr steckt. Hat sie die gläserne Härte, die Widerstandskraft und die Ausdauer, Trumps Gemeinheiten zu verkraften und ihr Narrativ durchzusetzen, kann sie durchaus die erste schwarze Präsidentin Amerikas werden. Wir sollten es ihr wünschen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Ukraine's survival must be assured if it is to endure as a bulwark against Russia. And the West will only succeed in this aim if it acts collectively as one.