Up until now, Brussels has given in, but if the U.S. imposes new measures because of digital regulations and taxes, the trade war will be unavoidable.
Did the EU make the best of a difficult situation in their tariff deal with America or did they unnecessarily bow down to Donald Trump? A heated debate on this subject has raged ever since the agreement was announced at the end of July.
The goal of EU Commission President Ursula von der Leyen was to offer companies a security plan, given the unpredictable nature of the American president. The 15% tariffs are considered tolerable. While the duty-free status for American goods in the EU violates the World Trade Organization agreement's prohibition of discrimination, in practice, this has less of an impact, and Europe's commitments to invest and purchase energy in the U.S. remain vague. It was particularly important to the commission that its own rules, such as those for digital companies, would remain untouched.
However, all of that depended on one prerequisite: that the transatlantic trade conflict would be resolved. That hope did not last a month. First of all, the U.S. administration has expanded the painfully high tariffs on steel and aluminum. Now, Trump is threatening the EU with a new trade war because he disapproves of the regulation of U.S. internet platforms in Europe and the digital taxes in some EU countries.
Controversial Rules
Opinions differ on the Digital Services Act, the Digital Markets Act and the new artificial intelligence law with which Brussels wants to regulate the online world. Putting taxes on digital advertising, such as those levied by Austria, is considered controversial by experts because they specifically target U.S. tech giants like Google and Meta.
In light of these new threats, many Europeans are tempted to reach an amicable agreement with Washington. Informally, the EU has already waived the enforcement of certain rules against U.S. firms.
But that would be a mistake. If Trump doesn't adhere to an agreed-upon tariff deal, which has pushed Europe to its pain threshold, then he will see any new concessions as a sign of weakness that invites new demands. Canada has canceled its digital taxes in order to please Trump, but that country is more dependent on its big neighbor than the EU. Above all, the EU must not allow Washington to interfere with its internal legislation, which was laboriously negotiated over many years. Europe's self-image is at stake here.
Then the Deal Will Collapse
Brussels could see Trump's latest threats as saber-rattling and easily ignore them. However, should he actually impose new tariffs on the EU or individual member states, then the published trade agreement would collapse, and the EU Commission could implement the prepared countermeasures and enter the trade war with America.
This would cause serious damage not only to the already weak European economy, but also to the U.S. economy. The alternative of Europe being the eternal victim of American aggression would be no better. Someone has to stand up to Trump. If no one in Trump's own country will do so, then the EU must follow China's example and negotiate with the U.S. from a position of strength. Even better would be if the second- and third-biggest economies in the world could agree on a joint strategy against Trump.
Die EU mnuss erkennen: Ein zolldeal mit Trump
ist kaum etwas wert
Bisher hat Brüssel nachgegeben. Aber wenn die USA wegen Digitalregulierungen und -steuern neue Maßnahmen verhängen, ist der Handelskrieg nicht mehr zu verhindern
Hat die EU bei ihrem Zolldeal mit den USA das Beste aus einer schwierigen Situation gemacht, oder ist sie unnötigerweise vor Donald Trump in die Knie gegangen? Darüber tobt seit Bekanntwerden der Vereinbarung Ende Juli eine heftige Debatte.
Das Ziel von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen war, den Unternehmen angesichts eines unberechenbaren US-Präsidenten eine gewisse Planungssicherheit zu bieten. Die 15-prozentigen Zölle gelten als verkraftbar; die Zollfreiheit für US-Waren in der Union verstößt zwar gegen das Diskriminierungsverbot der WTO-Verträge, hat aber in der Praxis wenig Auswirkungen, und Europas Zusagen für Investitionen und Energiekäufe in den USA sind vage geblieben. Besonders wichtig war der Kommission, dass die eigenen Regeln etwa für Digitalunternehmen nicht angetastet werden.
Aber all das beruhte auf der Voraussetzung, dass der transatlantische Handelskonflikt beigelegt ist. Diese Hoffnung hat keinen Monat gehalten. Zuerst hat die US-Regierung die schmerzhaft hohen Zölle auf Stahl und Aluminium ausgedehnt, und nun droht Trump der EU unverhohlen mit einem neuen Handelskrieg, weil ihm die Regulierung der US-Internetplattformen in Europa und die Digitalsteuern in manchen EU-Staaten ein Dorn im Auge sind.
Umstrittene Regeln
Nun kann man über den Digital Services Act (DSA), den Digital Markets Act (DMA) und das neue KI-Gesetz, mit denen Brüssel die Onlinewelt steuern will, unterschiedlicher Meinung sein. Auch Steuern auf digitale Werbung, wie sie unter anderem Österreich einhebt, sind unter Fachleuten umstritten, weil sie gezielt US-Riesen wie Google und Meta treffen.
So mancher Europäer wäre angesichts der neuen Drohungen versucht, sich wieder gütlich mit Washington zu einigen. Informell hat die EU bereits auf die Durchsetzung gewisser Regeln gegenüber US-Unternehmen verzichtet.
Aber das wäre ein Fehler. Wenn Trump sich nicht an den Zolldeal hält, mit dem Europa an seine Schmerzgrenze gegangen ist, dann wird er auch neue Zugeständnisse nur als Zeichen der Schwäche sehen, die zu neuen Forderungen einladen. Kanada hat seine Digitalsteuer wieder eingestampft, um Trump zu besänftigen, aber das Land ist vom großen Nachbarn abhängiger als der Wirtschaftsriese EU. Vor allem darf die Union nicht zulassen, dass Washington in die interne Gesetzgebung eingreift, die über Jahre mühsam ausgehandelt wurde. Hier steht das Selbstverständnis Europas auf dem Spiel.
Dann platzt der Deal
Brüssel könnte Trumps jüngste Drohungen als Säbelrasseln betrachten und einfach ignorieren. Sollte er dann tatsächlich neue Zölle gegen die EU oder gegen einzelne Mitgliedsstaaten verhängen, dann wäre das gerade erst veröffentlichte Handelsabkommen geplatzt. Dann könnte die EU-Kommission die bereits vorbereiteten Gegenzölle in Kraft setzen und in den Handelskrieg mit den USA einsteigen.
Das wäre ein schwerer Schaden für die ohnehin schwache europäische Wirtschaft, aber auch für die USA. Die Alternative – Europa als ewiges Opfer amerikanischer Aggression – wäre nicht besser. Irgendjemand muss Trump die Stirn bieten. Wenn es im eigenen Land niemand tut, dann ist die EU gefordert, dem Beispiel Chinas zu folgen, das aus einer Position der Stärke mit den USA verhandelt. Noch besser wäre es, wenn die zweit- und drittgrößten Volkswirtschaften der Welt zu einer gemeinsamen Strategie gegen Trump finden.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These countries ... have demonstrated that moral courage can coexist with diplomacy and that choosing humanity over expediency carries weight on the international stage.