Trump’s Peace Plan: Too Good To Be True

Published in Die Tageszeitung
(Germany) on 5 October 2025
by Silke Mertins (link to originallink to original)
Translated from by Fiona Garratt. Edited by Michelle Bisson.
It's good that U.S. President Donald Trump has managed to propose a Middle East peace plan. Whether it comes to pass is another matter.*

For the first time in a long while, a faint glimmer of light flickers at the end of the tunnel in the Middle East. It's hard to say at the moment whether our eyes are deceiving us or whether the stream of light truly reveals an opening. But in any case, there’s some traction in a deadlocked situation that was spiraling downward at an alarming pace. The mere fact that a peace plan exists — one supported by the Arab states involved and at least partially accepted by both Israel and Hamas — is an achievement in itself. Despite all the misgivings about U.S. President Trump, this attempt at peace deserves recognition.

If anyone is capable of forcing Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu into a peace process, it’s President Trump. Hamas, in turn, cannot fully ignore the wishes of Qatar, where part of its leadership lives in exile. Even so, it's hard to deny that the American peace plan seems too good to be true.

It remains difficult to envision, for instance, how Hamas will consent to its own disarmament, preferring instead to press for negotiations to retain its weapons — and with that, real power. That would be completely unacceptable for Israel, however. And beyond that, far-right elements within Netanyahu’s current cabinet are already threatening to dissolve the coalition — raising the urgent question of with whom the prime minister would even be able to finalize a negotiated peace plan.

Yet aside from the grand vision of everlasting peace in the region, there’s a strong chance that the Israeli hostages — whether dead or alive — could at least be released in exchange for roughly 2,000 Palestinian prisoners. A temporary ceasefire also seems entirely plausible. Such a respite from fighting is no small thing, considering the catastrophic living conditions and ongoing loss of life in the Gaza strip.

Whether anything more can be achieved will depend on the momentum of the negotiations in Cairo. Trump can pound the table all he wants and even nominate himself ahead of time for the Nobel Peace Prize — but ultimately, a minimum level of trust is essential for any peace process. Israeli-Palestinian relations are at an unprecedented low; everything that was achieved in the 1990s has shattered into countless pieces. Repairing these fragments will require time — along with something that’s currently nowhere to be seen: the will for peace.

*Editor’s note: Israel agreed to a ceasefire deal with Hamas on Oct. 10 based on a proposal presented by President Trump a week earlier.


Dass US-Präsident Donald Trump es geschafft hat, einen Friedensplan für den Nahen Osten vorzulegen, ist gut. Ob der aufgeht, eine andere Frage.

Zum ersten Mal seit langer Zeit ist im Nahen Osten ein klein wenig Licht am Ende des Tunnels sichtbar. Ob sich das Auge täuscht oder der Lichtschein tatsächlich zu einer sichtbaren Öffnung wird – das ist im Augenblick schwer zu sagen. Doch auf jeden Fall ist in eine verfahrene Lage, in der es in grauenvoller Geschwindigkeit immer nur abwärts ging, Bewegung gekommen. Dass ein Friedensplan existiert, den die beteiligten arabischen Staaten unterstützen und dem sowohl Israel als auch die Hamas halbwegs zustimmen, ist allein schon eine Leistung. Bei allem Unbehagen gegenüber US-Präsident Donald Trump verdient dieser Versuch Anerkennung.

Wenn einer in der Lage ist, den israelischen Regierungschef Benjamin Netanjahu zu einem Friedensprozess zu zwingen, dann ist es Trump. Die Hamas wiederum kann sich nicht komplett den Wünschen Katars entziehen, wo ein Teil ihrer Führung Exil gefunden hat. Gleichzeitig lässt sich kaum leugnen, dass der amerikanische Friedensplan zu schön ist, um wahr zu sein.

Schwer vorstellbar etwa, dass die Hamas ihrer eigenen Entwaffnung zustimmen wird. Sie wird darüber verhandeln wollen, ihr Kampfgerät – und damit reale Macht – behalten zu können. Für Israel wäre das hingegen völlig unannehmbar. Und überhaupt: Rechtsextreme Teile des jetzigen Netanjahu-Kabinetts wollen schon jetzt die Koalition platzen lassen, was die drängende Frage aufwirft, mit wem der Ministerpräsident einen wie auch immer ausverhandelten Friedensplan beschließen soll.

Doch jenseits des großen Wurfs für einen dauerhaften Frieden in der Region bestehen gute Chancen, zumindest die israelischen Geiseln, seien sie nun tot oder lebendig, im Austausch für rund 2.000 palästinensische Gefangene freizubekommen. Auch ein Waffenstillstand für eine gewisse Zeit ist gut vorstellbar. Eine solche Atempause ist nicht wenig, wenn man die katastrophalen Zustände und das Sterben im Gazastreifen bedenkt.

Von der Dynamik der Verhandlungen in Kairo wird abhängen, ob darüber hinaus noch etwas erreicht werden kann. Trump kann noch so auf den Tisch hauen und sich schon einmal vorsorglich selbst für den Friedensnobelpreis nominieren, letztlich ist für einen Friedensprozess ein Mindestmaß an Vertrauen nötig. Die israelisch-palästinensischen Beziehungen sind aber an einem nie dagewesenen Tiefpunkt; alles, was in den 1990er Jahren schon einmal erreicht wurde, ist in Tausend Stücke zersprungen. Diese Kleinteile wieder zusammenzufügen, wird viel Zeit brauchen und etwas erfordern, das derzeit nicht erkennbar ist: den Willen zum Frieden.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Turkey: Cost of Trumping in the 21st Century: Tested in Europe, Isolated on Gaza

Germany: If Trump’s Gaza Plan Is Enacted, He Deserves the Nobel Peace Prize

South Korea: Trump: ‘I’ve Never Walked into a Room So Silent Before’

Sri Lanka: Israel-Hamas Truce: Trump’s Peace Push-Dividends or Deception?

Turkey: Dismembering Syria, Bombing Gaza: Can Trump Finally Veto Neocons?

Topics

Spain: ‘Censorship, Damn It!’*

Spain: Nobel Peace Prize for Democracy

Germany: If Trump’s Gaza Plan Is Enacted, He Deserves the Nobel Peace Prize

Singapore: Southeast Asia Has Made the Right Moves in Dealing with Trump

Poland: Democrats Have Found an Effective Way To Counter Trump*

Russia: Trump Essentially Begins a ‘Purge’ of Leftist Regimes in Latin America*

Mexico: Trump’s Climate Denialism vs. Reality

Turkey: Dismembering Syria, Bombing Gaza: Can Trump Finally Veto Neocons?

Related Articles

Germany: If Trump’s Gaza Plan Is Enacted, He Deserves the Nobel Peace Prize

Singapore: Southeast Asia Has Made the Right Moves in Dealing with Trump

Spain: There Will Be No Lasting Peace with Hamas

Russia: Trump Essentially Begins a ‘Purge’ of Leftist Regimes in Latin America*

Turkey: Dismembering Syria, Bombing Gaza: Can Trump Finally Veto Neocons?

Previous article
Next article