Many U.S. commanders in chief have tried to break free of the constraints that Congress imposes on them. This makes it easy for the unabashed Trump.
While helping on the campaign trail in Virginia, Barack Obama expressed concerns shared by America’s allies. “Every day this White House offers people a fresh batch of lawlessness and recklessness and mean-spiritedness and just plain craziness” under Donald Trump. Obama does not say, however, whether he regrets having pushed some boundaries himself in his struggle with Congress, boundaries that Trump is now blithely pushing further.
This includes, for instance, the commander in chief’s obligation under the War Powers Act of 1973 to secure authorization from elected representatives no later than 60 days before continuing military “hostilities.” Trump does not want to do this in his lethal fight against alleged drug smugglers in the Caribbean — after all, the drone attacks do not pose any threat to American soldiers.
Trump Threatens War When It Suits Him
That was also one of Obama’s arguments when he deployed forces to Libya in 2011. In that case, it was admittedly part of a NATO mission mandated by the U.N. Security Council. Trump, in contrast, sees no need to explain himself internationally. His Pentagon is called the “Department of War,” and when it suits him, he threatens war, whether in Venezuela or Nigeria.
Congress will not get a hold on such lust for power using a law that essentially no president in the last 50 years has honored. Still, at least a few Republicans are actually objecting to the president’s overreach. They won’t rein him in, though.
Trumps Machtgeilheit
Viele US-Oberbefehlshaber haben versucht, sich aus dem Korsett zu befreien, das der Kongress ihnen schnürte. Das macht es dem ungenierten Trump leicht.
Barack Obama hat als Wahlkampfhelfer im Bundesstaat Virginia nun Sorgen bekundet, die auch Amerikas Partner hegen: Jeden Tag ergieße sich aus dem Weißen Haus von Donald Trump „eine frische Ladung Rechtlosigkeit und Leichtsinn und Niedertracht und ganz normaler Idiotie“. Obama verriet allerdings nicht, ob er es bereut, im Ringen mit dem Kongress einst selbst Grenzen gedehnt zu haben, die Trump nun munter weiter verschiebt.
Das betrifft zum Beispiel die Verpflichtung des Oberbefehlshabers gemäß dem War Powers Act von 1973, nach spätestens sechzig Tagen die Genehmigung der Volksvertreter einzuholen, um militärische „Feindseligkeiten“ fortzusetzen. Trump will das für seinen tödlichen Kampf gegen angebliche Rauschgiftschmuggler in der Karibik nicht tun – schließlich drohe US-Soldaten bei den Drohnenangriffen keine Gefahr.
Wenn es ihm passt, droht Trump mit Krieg
Das zählte auch zu Obamas Argumenten im Libyen-Einsatz 2011. Damals ging es freilich um eine vom UN-Sicherheitsrat mandatierte NATO-Mission. Trump dagegen sieht gar keinen Anlass, sich international zu rechtfertigen. Sein Pentagon heißt „Kriegsministerium“, und wenn es ihm passt, droht er mit Krieg, ob in Venezuela oder Nigeria.
Solcher Machtgeilheit wird der Kongress nicht mit einem Gesetz beikommen, das im Grunde kein Präsident seit fünfzig Jahren in Ehren hielt. Immerhin nehmen überhaupt einmal einige Republikaner Anstoß an der Übergriffigkeit des Präsidenten. Einhegen werden sie ihn nicht.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Mamdani's socialists are not embarrassed when his election is celebrated with swastikas on synagogues, and Jean-Luc Mélenchon's socialists in France lean on Muslim antisemitism.